Aktuelles
„Das Netto-Grundeinkommen als Konzept in der Krise“
„Wirtschaft neu denken – Die Grenzen von Markt und Wachstum“: Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Neumärker am 24. Januar 2022 im Rahmen der Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen – Livestream
Besondere Auszeichnung für JLU-Forscher durch die TU Delft
Ehrendoktorwürde für Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Janek
Ein PLUS durch Vernetzung: UN-Nachhaltigkeitsziele im Fokus
„Planetarische Nutzung von Nachhaltigkeitsstrategien“: DAAD fördert SDG-Partnerschaft PLUS unter Federführung der Justus-Liebig-Universität Gießen
Eine Reise durch den Blutkreislauf
Digitale Seniorenvorlesung des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen geht im Januar 2022 in die nächste Runde – Alle Vorträge dauerhaft online
Digitale Gesundheitswoche für JLU-Beschäftigte
JLU-Vital vom 17. bis 21. Januar 2022
Am Computer das richtige Studium finden
Hochschulinformationstage von JLU und THM am 26. und 27. Januar 2022
iFZ zeichnet herausragende Masterarbeiten aus
Forschung zu bioaktiven Pflanzeninhaltsstoffen und zur Bewertung des Klimawandels
Gleiche Rechte im Gehirn?
„Dendritische Konstanz“: Forderung nach „Gleichberechtigung“ betrifft auch kleinste Bestandteile des Gehirns – Publikation von Neurowissenschaftlern aus Gießen und Frankfurt in der Fachzeitschrift Neuron
Dicht verschnürtes X-Chromosom
Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen
SACHVERSTAND – die Sammlungen der JLU
Die Justus-Liebig-Universität Gießen gibt mit einem großformatigen Bildband Einblicke in ihre vielfältigen Sammlungen
Totgesagte leben länger
Kürzlich berichtetes Massenaussterben von Tiefseehaien vor 19 Millionen Jahren fand offenbar doch nicht statt
Leibniz-Preis für Rechtswissenschaftlerin Prof. Marietta Auer
Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis geht an Wissenschaftlerin der Universität Gießen und Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
Mit individualisiertem Training zu sportlichen Höchstleistungen
Forschungsverbund „Individualisierte Leistungsentwicklung im Sport“ der Universitäten Gießen und Frankfurt sowie der Deutschen Sporthochschule Köln geht an den Start – Bundesinstitut für Sportwissenschaft fördert Konsortium zunächst bis 2025
Thrombose-Gefahr durch „dickes Blut“: Corona-Gerinnsel besonders dicht und stabil
Internationales Forschungsteam unter der Leitung der JLU findet neue Ursachen für das Thromboserisiko bei COVID-19
Wenn das Greifen schmerzt und schwerfällt
Digitale Seniorenvorlesung des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen für den Monat Dezember zum Thema „Daumen“ – Alle Vorträge dauerhaft online
Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
JLU unterstützt die aktuelle Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der Umwelt entfernen
„Science Meets Advent“ – Von Weihnachtsbaumwürmern und Keksverbrennungen
Digitaler Adventskalender der Fachbereiche 07 und 08 verkürzt mit 24 naturwissenschaftlichen „Weihnachtsgeschichten“ die Wartezeit bis Heiligabend
DAAD-Preis geht an syrische Studentin Manar Mulhem
Sehr gute akademische Leistungen und vorbildliches ehrenamtliches Engagement
Start der vier Förderlinien von Mentoring Hessen
Passgenaue Karriereförderung für Studentinnen der MINT-Fächer und Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen