Inhaltspezifische Aktionen

Studierende üben empathische Gesprächsführung

Fachbereichsübergreifendes Lehrprojekt stärkt Gesprächskompetenz im Umgang mit Hilfesuchenden – Übungen mit Schauspielgesprächspartnerinnen und -partnern

Nr. 29 • 14. Februar 2019

Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) können ihre Kompetenzen in der Kommunikation mit Hilfesuchenden durch Gespräche mit ausgebildeten Schauspielgesprächspartnerinnen und -gesprächspartnern (SGP) gezielt erweitern. Projektleiterin Prof. Dr. Renate Deinzer (Institut für Medizinische Psychologie, Fachbereich Medizin) und die in ihrem Institut angesiedelte Zentralstelle für die Lehre mit SGP unterstützen Fachbereiche und Dozierende dabei, neue Lehrformate in das Studium zu integrieren, die die Fähigkeit der Studierenden zur Gesprächsführung verbessern. Von der didaktischen Planung über die Organisation und die Einbindung der Schauspielgesprächspartnerinnen und -gesprächspartnern bis hin zur technischen Umsetzung werden die Dozierenden von der Zentralstelle begleitet und supervidiert. Die Arbeitsgruppe bringt hier ihre langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Schauspielpatientinnen und
-patienten in den Gesprächsführungskursen der Humanmedizin ein.

Die Pilotveranstaltungen in der Zahnmedizin und der Veterinärmedizin in diesem Wintersemester waren ein Erfolg. „Die Studierenden sind begeistert, auch wenn es zunächst für den Einzelnen etwas Überwindung kostet, sich dem simulierten Gespräch vor laufender Kamera und den Kommilitoninnen und Kommilitonen zu stellen”, so Prof. Deinzer. Aktuell werden Veranstaltungen im Bereich Pädagogik und Psychologie für das kommende Semester vorbereitet. Auch weitere Bereiche haben ihr Interesse bekundet.

In den Veranstaltungen lernen die Studierenden grundlegende Theorien zur Gesprächsführung kennen und erweitern hierauf basierend ihre eigenen Fertigkeiten. Insbesondere  werden sie dafür sensibilisiert, empathisch auf ihre Gesprächspartnerinnen und -partner einzugehen und sie bewusst in weitere Schritte wie zum Beispiel die Behandlungsentscheidung oder die Therapieplanung einzubeziehen.

Die Reflexion eigener und beobachteter Gesprächskompetenzen ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Alle Studierenden führen ein Gespräch mit einer Schauspielgesprächspartnerin oder einem -gesprächspartner. Dies wird durch eine Glasscheibe von den Kommilitoninnen und Kommilitonen im Nachbarraum beobachtet und zusätzlich mit einer Kamera aufgenommen. Im Anschluss findet ein sogenanntes 360°-Feedback statt, in dem die gesprächsführenden Studierenden, die Kommilitoninnen und Kommilitonen, die Dozierenden und die Gesprächspartnerinnen und -partner das Gespräch kriteriengeleitet reflektieren.

Ganz bewusst gibt es hier keine Noten – es darf ausprobiert werden, was förderlich für das Gespräch ist und es dürfen auch Fehler gemacht werden. Alle Studierenden lernen durch die Beobachtung der Gespräche und durch die Reflexion der eigenen Gesprächskompetenzen. Diese Erfahrungen kommen den Studierenden im weiteren Studienverlauf und in ihrer zukünftigen beruflichen Praxis zugute.

Das Projekt „Lehre mit Schauspielgesprächspartnerinnen und -gesprächspartnern“ wird aus Mitteln des Landes Hessen zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen (QSL-Mittel) finanziert.

  • Weitere Informationen

www.uni-giessen.de/mp/SGP

  • Kontakt

, Dr. Ulrike Weik
Institut für Medizinische Psychologie, Fachbereich Medizin
Justus-Liebig-Universität Gießen
Klinikstraße 29, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-45680

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041