HDM-Kurs: Evaluation der Lehre: Möglichkeiten und Grenzen der studentischen Lehrveranstaltungsrückmeldung
Wann |
15.03.2021 von 09:00 bis 17:00 |
---|---|
Wo | Online-Workshop |
Teilnehmer |
Alle in der Lehre Tätigen |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Anmeldung ab über die Homepage des HDM
Termin
Mo 15.03.2021: 09:00 bis 17:00 Uhr
Kursablauf und -inhalte
Meist gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltungen kommen zur Evaluation der Lehre in der Regel schriftliche oder online-gestützte Fragebögen zum Einsatz, in denen die Studierenden eine Rückmeldung zur Veranstaltung geben. Oft wird jedoch das darin enthaltene Potenzial für Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung oder des eigenen Lehrverhaltens nicht systematisch genutzt.
Am Beispiel konkreter Instrumente wird aufgezeigt, wie diese Rückmeldungen passend zu interpretieren sind, wo Möglichkeiten aber auch Grenzen des Verfahrens liegen und wie Sie auf Grundlage der Rückmeldung zu sinnvollen Konsequenzen für Ihre eigene Lehre kommen können. Für die Gestaltung eigener Fragen zum Einholen von schriftlichem Feedback lernen Sie ebenfalls anhand von Beispielen zentrale Dos & Donts kennen. Gängige kritische Meinungen zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation werden aufgegriffen und diskutiert, inwiefern diese tatsächlich begründet sind. Abschließend werfen wir einen Blick auf alternative Verfahren zur Evaluation der Lehre, die standardisierte fragebogengestützte Formen ergänzen können.
Referent
Dipl.Psych. Marcus Raser
intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- Potenziale und Grenzen der Lehrveranstaltungsevaluation für die eigene Weiterentwicklung der Lehre zu erkennen.
- Ergebnisse von Lehrveranstaltungsevaluationen richtig zu interpretieren und, soweit möglich, in Konsequenzen zu überführen.
- wichtige Fehler beim Formulieren eigener Fragen im Rahmen von Lehrveranstaltungsevaluation zu vermeiden.
- alternative, niederschwellige Verfahren einzusetzen, um Rückmeldungen zu verschiedenen Aspekten der eigenen Lehre einzuholen.
Teilnahmeentgelt
15 €
Hinweis
Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet, daher ist eine eingeschaltete Kamera für diesen Workshop erforderlich.