HDM-Kurs: Portfolios als Prüfungsleistung
Wann |
17.03.2021 von 09:00 bis 17:00 |
---|---|
Wo | Online-Workshop |
Teilnehmer |
Alle in der Lehre Tätigen |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Anmeldung ab über die Homepage des HDM
Termin
Mi. 17.03.2021: 09.00 bis 17.00 Uhr
Kursablauf und -inhalte
Eines der neueren Prüfungsformate und Lehrmethoden ist das Portfolio. Das Bestechende daran ist, dass dieses Format besonders wandelbar und individualisierbar ist. Es eignet sich hervorragend als didaktisches Werkzeug, um Lernprozesse zu begleiten, das Verfassen größerer wissenschaftlicher Arbeiten anzuleiten oder auch um heterogene Gruppen mit ein und demselben Prüfungsformat abzuprüfen. Auch und gerade in Zeiten von Blended Learning und Online-Lehre ist das Portfolio als wandlungsfähiges Instrument eine gute Ergänzung zu Präsenzprüfungen.
Doch wo Wandelbarkeit ist, ist auch Unsicherheit. Wie gelingt es Ihnen als Prüferin bzw. Prüfer, die Anforderungen an Portfolios zielgleich zu formulieren, sodass das Portfolio auch als faire Prüfung gelten kann? Welche Betreuung müssen Sie dafür leisten? Welche Materialien eignen sich als Bestandteile eines Portfolios?
Nach einem kurzen Einstieg in die verschiedenen Möglichkeiten, wie dieses Lehr- und Prüfungsformat eingesetzt werden kann, werden wir uns mit der konkreten Ausgestaltung einzelner Portfoliomodelle auf Basis Ihrer Lehrveranstaltung beschäftigen.
Im Rahmen des Online-Workshops erhalten die Teilnehmenden Input sowie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und beschäftigen sich in Einzelarbeit mit eigenen Portfolio-Konzepten.
Referentin
Dr. Susanne Frölich-Steffen, freiberufliche Rhetorik-, Didaktik- und Kommunikationsberaterin, Rede-Schulung, Zorneding
intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- die Anforderungen an Portfolios auf der Basis der gewählten Lernziele zu formulieren.
- die systematische Sammlung von Materialien für ein Portfolio in Ihr Lehrveranstaltungskonzept zu integrieren.
- die Erstellung studentischer Portfolios didaktisch zu begleiten.
- eindeutige Bewertungsmaßstäbe zu entwickeln und anzuwenden.
Teilnahmeentgelt
15 €
Hinweis
Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet, daher ist eine eingeschaltete Kamera für diesen Workshop erforderlich.