HDM-Kurs: Texte mit Studierenden lesen - eine Wissenschaft für sich
Wann |
23.02.2021 um 09:00 bis 24.02.2021 um 17:00 |
---|---|
Wo | Online-Workshop |
Teilnehmer |
Alle in der Lehre Tätigen |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Anmeldung ab über die Homepage des HDM
Termin
Di. 23.02.2021: 09.00 bis 17.00 Uhr
Mi 24.02.2021: 09.00 bis 17.00 Uhr
Kursablauf und -inhalte
Selbstständige Textarbeit ist nicht nur Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. In vielen Fächern sind das Lesen und Bearbeiten von Texten auch für das Gelingen der Lehrveranstaltung sehr wichtig. Aus der Sicht von Lehrenden scheitert der Lehrerfolg häufig an einem zentralen Problem: Die Studierenden lesen nicht aus welchen Gründen auch immer. Für die Studierenden sieht das Problem oft so aus: Bücher und Kopien- bzw. Textdateienberge stapeln sich analog und digital, Literaturrecherchen ufern haltlos aus, Textarbeit löst Fluchtgefühle aus, beim Lesen bleibt nichts hängen. Und: Das alles dauert viel zu lange. Die Folge: Die in vielen Seminaren gewünschte gemeinsame Erarbeitung wissenschaftlicher Texte stellt die Nerven aller Beteiligten auf eine harte Probe. Diskussionen über unterschiedliche Lesarten bzw. Aussagen von Texten kommen nicht auf oder verlaufen zäh und unbefriedigend. Dies liegt auch daran, dass die Erschließung des zuhause vorbereiteten Textes während der Veranstaltung mitunter wenig strukturiert erfolgt.
Um die Qualität solcher Lehrveranstaltungen verbessern zu können, erhalten Sie im Workshop Anregungen, wie Sie die Motivation zum Textstudium wecken, die Textbearbeitung einzeln, paarweise und in Gruppen anleiten, die Kompetenzen der Studierenden beim Lesen und Verarbeiten wissenschaftlicher Texte fördern und Lesetechniken sinnvoll einsetzen können. Darüber hinaus betrachten Sie das Denken, Lesen und Schreiben als einen integrierten Prozess und setzen sich mit dem Schritt, vom Lesen ins Schreiben zu kommen, auseinander. Im Workshop wechseln sich Input- und Lektürephasen ab. In Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit erproben und reflektieren Sie verschiedene Lese- und Schreibtechniken im Hinblick auf eine Übertragbarkeit in Ihre Lehrsituationen.
Referentin
Dipl.-Päd. Dagmar Schulte, hochschuldidaktische Trainerin und Moderatorin, Werknetz - Didaktik - Organisation und Entwicklung, Siegen
intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
- Textbearbeitung einzeln, paarweise und in Gruppen anzuleiten.
- Studierende beim selbständigen Lesen und Verarbeiten von Texten zu unterstützen.
- Textarbeitsmethoden den Inhalten und Studierenden angemessen auszuwählen und lernförderlich in den Lehrveranstaltungen einzusetzen.
- Studierende beim Übergang vom Lesen zum Schreiben konstruktiv zu begleiten.
Teilnahmeentgelt
15 €
Hinweis
Bitte halten Sie Texte bereit, die Sie in den eigenen Seminaren verwenden.
Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet, daher ist eine eingeschaltete Kamera für diesen Workshop erforderlich.