Inhaltspezifische Aktionen

Lehre 4.0 | E-Learning Lunch Bag Session | Digital gestütztes kollaboratives Arbeiten mit Etherpad

Wir möchten Sie zu einem informellen Austausch zum Thema „Digitale Medien in der universitären Lehre“ einladen.

Wann

11.09.2019 von 12:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

JLU, Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen,Raum F 006

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 99-21373

Teilnehmer

(lehrende) NachwuchswissenschaftlerInnen aller Fachbereiche

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Anmeldung

Ihr Anliegen

Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann viele Vorteile für Dozierende und Studierende mit sich bringen – wirft häufig allerdings auch gerade für die Lehrenden neue Fragen auf: Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Lehre durch digitale Medien zu unterstützen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei bedenken? Welches Tools und welche Methode eignet sich für meine Lehrsituation, meine Zielgruppe und meine Lern/Lehrziele am besten? Wieviel Aufwand bedeutet der Einsatz eines bestimmten Tools für mich – und welchen Nutzen bringt es mir und meinen Studierenden?
Dies sind nur wenige der Fragen, mit denen Sie sich befassen (müssen), wenn Sie digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen möchten.
Mit der E-Learning Lunch Bag Session möchten wir Ihnen ab dem Wintersemester 2018/19 regelmäßig Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch mit KollegInnen zu klären, eigene Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.


Unser Angebot

Die E-Learning Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um ihnen in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, sich über alle Ihre Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auszutauschen. Dabei stehen ihnen die Mitarbeiterinnen des Projekts „Lehre 4.0*“ mit Rat und Tat zur Seite.

Das Angebot soll Sie dabei unterstützen...
…sich konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre auseinander zu setzen.
…Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können.
…gemeinsam im Austausch mit (interdisziplinären) KollegInnen E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren – und dabei ggf. Ideen aus verschiedenen Fachbereichen auf die eigene Lehrpraxis anzuwenden.

Save The Date

Die Termine finden einmal im Monat, immer mittwochs von 12.00 – 14.00 Uhr am Philosophikum I, Haus F, Raum F006 statt. Die Treffen finden zur Mittagszeit statt - Sie dürfen sich gerne Ihr Mittagessen mitbringen, für Kaffee, Wasser und einen kleinen Pausensnack ist gesorgt. Hier nochmal alle Einzeltermine auf einen Blick:

 

Datum Thema
17. April 2019

Lernsequenzen oder ganze Kurse können als Web Based Training (WBT) umgesetzt werden. Ein WBT besteht aus einzelnen Einheiten, die z.B. aus Bildern, Texten, Filmsequenzen, Bildschirmaufzeichnungen, Audiobeiträgen, Testaufgaben oder weiterführenden Internetquellen zusammengestellt werden. WBT’s erfordern bei den Studierenden zwar ein hohes Maß an Eigenmotivation, die Vorteile überwiegen bei einem didaktisch sinnvollen Einsatz und guter Konzeption aber um ein Vielfaches. WBT’s eignen sich zur Vermittlung von Grundkenntnissen oder verfestigen die Veranstaltungsinhalte. Mit dem Lernmodul-Werkzeug in ILIAS zeigen wir Ihnen wie Sie selbst ein Web Based Training anlegen und bearbeiten und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie WBT’s zielführend in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren können.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich. 

15. Mai 2019

Audiobasierte Podcasts können in der Praxis eingesetzt werden, um traditionelle Vorlesungsformen neu zu gestalten und eine Alternative zu einfachen Präsenzveranstaltungen zu schaffen. Neben der Möglichkeit, fertige oder selbst produzierte Podcasts in Ihren Lehrveranstaltungen zu nutzen, können Sie Ihre Studierenden auch Podcasts selbst erstellen lassen und so – neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Podcasts – eine hohe Motivation bei der Projekt- und Gruppenarbeit erzielen. Wir möchten gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten von Podcasts in der Lehre reflektieren und verschiedene ILIAS-Werkzeuge zur Einbettung von Podcasts aufzeigen.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.
12. Juni 2019

Ein Screencast ist eine digitale Aufzeichnung des Inhalts des Computerbildschirms. Untertitel und/oder sogenannte Voice Over, also die Tonaufnahme einer Stimme, werden über die Bildsequenzen gelegt und führen erklärend durch den Cast. Screencasts werden oftmals zur Erklärung von Software genutzt, können aber auch in der Lehre zur Wissensvermittlung oder als Tool für studentisches oder kollegiales Videofeedback eingesetzt werden. Wir sprechen darüber, wie Sie Screencasts didaktisch sinnvoll in den Lehrbetrieb integrieren und wie Hochschullehrende als auch Studierende davon profitieren können. Darüber hinaus geben wir Praxistipps und Software- bzw. Programmempfehlungen an die Hand, die Sie dazu befähigen sich in der Produktion eigener Screencasts auszuprobieren.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

17. Juli 2019

Adobe Connect - Webkonferenzen, Webinare und Virtuelle Sprechstunde i.d. Lehre umsetzen. Mit Webkonferenzsystemen lassen sich neben der virtuellen Sprechstunde auch Hörsaalübertragungen, ganze Webinare aber auch virtuelle Teammeetings umsetzen. Die Live- bzw. Echtzeit-Übertragung von Lehr(alltags)Szenarien und Veranstaltungen bietet zahlreiche Vor- aber auch Nachteile für die eigene Lehre und damit meinen wir nicht nur das technische Know How, um die Webcam und das Mikrofon zum Laufen zu bringen. Wir sprechen gemeinsam über die Möglichkeiten an der JLU zum Einsatz von Webkonferenzsystemen in der Hochschullehre und durchlaufen vor Ort eine Webkonferenz in Aktion.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

14. August 2019

Open Educational Resources (OER) sind (digitale) Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden und frei zugänglich sind. Open Access (OA) steht für eine höhere Verbreitung wissenschaftlicher Publikationen. Beide Begriffe gehören der Open Bewegung wie Open Source und Open Education an. Wir beleuchten die Begriffe und den Grundgedanken hinter der Bewegung, sprechen über Lizenzvergabe eigener digitaler Materialien, Nutzung und Verwendung fremder Bildungsmaterialien und die Vorteile und Einsatzszenarien in der eigenen digitalen Hochschullehre. Wir diskutieren, wie sich die Qualität von OER überprüfen lässt und stellen die Informationsplattformen OERinfo und Open Access vor.

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

11. September 2019

Digital gestütztes kollaboratives Arbeiten an der JLU wird jetzt noch einfacher: Das neue ILIAS- und Stud.IP-Plugin Etherpad ermöglicht Studierenden und Lehrenden, gleichzeitig an einem gemeinsamen Text zu arbeiten. Dabei sind alle Änderungen sofort für alle Schreibenden sichtbar. Dabei ist es möglich, alle Änderungen bzw. Weiterentwicklungen des Textes nachzuvollziehen und ein integrierter Chat ermöglich das gemeinsame Arbeiten in Echtzeit. Das Etherpad eignet sich damit hervorragend, um kollaborativ Texte zu schreiben oder zu überarbeiten. Wir stellen das Plugin vor, diskutieren gemeinsam didaktisch sinnvolle Lehr-/Lernszenarien und führen praktisch durch die Anwendung auf ILIAS und Stud.IP.     

Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.

 

Diese Veranstaltung ist mit 2 AE im Themenfeld "Medienkompetenz" oder im Kompetenzfeld "Digitalisierung" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.


*Das Projekt „Lehre 4.0 – E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ ist ein Verbundprojekt zwischen dem Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) als federführendes Zentrum, dem Hochschulrechenzentrum Gießen (HRZ), dem International Graduate Centre for Study of Culture (GCSC/GGK), dem International Giessen Graduate Centre for Life Sciences (GGL) und dem Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) als Verbundpartner. Ziel des Projekts ist es, bestehende Weiterbildungsangebote im Bereich digitalisierter Hochschullehre an der JLU zu bündeln und auszubauen, um lehrende NachwuchswissenschaftlerInnen beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu qualifizieren und zu unterstützen.