Hochschuldidaktischer Workshop: Förderung der Lernmotivation von Studierenden
Wann |
13.05.2019 um 09:00 bis 14.05.2019 um 17:00 |
---|---|
Wo | Philipps-Universität Marburg Deutschhausstr. 11+13 +01/0010 35032 Marburg |
Name | Philipps-Universität Marburg |
Kontakttelefon | 06421/28-26369 |
Teilnehmer |
alle Lehrenden |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Bitte beachten Sie: Der Workshop besteht aus 2 Teilen, die nur zusammenhängend buchbar sind.
Die Termine im Einzelnen
Teil I: Mo. 13.05.2019: 09.00 bis 17.00 Uhr
Teil II: Di. 14.05.2019: 09.00 bis 17.00 Uhr
Referent:
Dr. Hendrik den Ouden
Inhalte:
Die Lernaktivität Ihrer Studierenden hängt maßgeblich von ihrer Motivation ab. Diese kann intrinsisch oder extrinsisch verortet sein und für beide Varianten gibt es verschiedene Gründe. In diesem Workshop werden Sie der Frage nachgehen, inwieweit Sie Einfluss auf die Motivation Ihrer Studierenden nehmen können. Des Weiteren beleuchten Sie, wie die motivationalen Prozessfaktoren in Ihrer Lehre (bspw. gewünschtes Aktivitätsniveau, Qualität der Lehre, Atmosphäre in der Lerngruppe) individuelle Faktoren der Studierenden (bspw. vorherige Lernerfahrung, Emotionen) überlagern und so das Lernverhalten positiv beeinflussen können.
Der Aufbau des Workshops sieht zunächst eine Hinführung zum Thema Lernmotivation vor. Daran anschließend können Sie mit Hilfe der Themenzentrierten Interaktion und Elementen der Gruppendynamik an selbstgewählten Problemstellungen arbeiten.
Intendierte Lernergebnisse:
- Ihre eigene Rolle in Bezug auf die Motivation von Studierenden zu reflektieren und zu beurteilen.
- die zentralen Elemente der Themenzentrierten Interaktion zu beschreiben und auf die eigene Lehre anzuwenden.
- wichtige Elemente der Gruppendynamik in Ihrer Lehrveranstaltung zu erkennen und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zur Stärkung der studentischen Motivation aufzuzeigen.
- Hürden in der studentischen Motivation zu benennen und eigene Strategien im Umgang mit unmotivierten Studierenden zu entwickeln.
Hinweis:
Der Workshop ist mit 16 AE im Themenfeld " Lehren und Lernen ermöglichen" oder im Kompetenzfeld " Lehren und Lernen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.