Auftaktveranstaltung der Jubiläumsreihe zum fünfjährigen Bestehen des Forschungscampus Mittelhessen
Wann |
18.05.2022 von 16:30 bis 18:30 |
---|---|
Wo | Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen, online |
Name | Geschäftsstelle Forschungscampus Mittelhessen |
Kontakttelefon | +49 641 99 16481 |
Teilnehmer |
Teilnahme in Präsenz: Für eine Teilnahme vor Ort (Aula der Justus-Liebig-Universität, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) melden Sie sich bitte bis zum 13. Mai 2022 unter www.fcmh.de/jubilaeumsreihe-2022-anmeldung. |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Im Forschungscampus Mittelhessen bündeln wir die Stärken unserer Forschenden und Mitarbeitenden, um neue Potenziale zu entfalten und gemeinsam noch erfolgreicher in der Spitzenforschung, im Wissenstransfer und in der Nachwuchsförderung zu sein. Der Forschungscampus Mittelhessen institutionalisiert die langjährige, verlässliche und erfolgreiche Zusammenarbeit der drei mittelhessischen Hochschulen, schafft neue Handlungsfelder und stärkt die Wissenschaftsregion Mittelhessen – das wollen wir mit einer Reihe von Veranstaltungen anlässlich des fünfjährigen Bestehens feiern!
Den Auftakt zur Jubiläumsreihe bildet am Mittwoch, den 18. Mai 2022 eine hybrid abgehaltene Veranstaltung zum Thema „Vordenken von Zukünften – wie wollen wir leben, forschen, arbeiten?“.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Präsidenten der FCMH-Hochschulen sowie Grußworten durch die Präsidentin der DFG, Prof. Dr. Katja Becker und Staatsministerin Angela Dorn möchten wir das Thema des Abends in einer Podiumsdiskussion mit Ministerin Dorn, Prof. Dr. Anika Oettler (Philipps-Universität Marburg, Campus-Schwerpunkt Sicherheit – Konflikt - Ordnung), Prof. Dr. Keywan Sohrabi (Technische Hochschule Mittelhessen, Campus-Schwerpunkt Digitale Medizin und E-Health), Prof. Dr. Katja Fiehler (Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus-Schwerpunkt Geist, Gehirn und Verhalten) und Dr. Lars Witteck (Präsident der Von Behring-Röntgen-Stiftung, Vorstand der Volksbank Mittelhessen) vertiefen. Wissenschafts- und Bildungsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda wird als Moderator durch die Podiumsdiskussion führen.