Integrationshelfer*in, Schulbegleiter*in & Co: Wer sind sie und was machen sie in Schule?“ - Prof.in Dr.in Martina Richter & Dr.in Stefanie Engel-Boland im Gespräch
Wann |
02.02.2022 von 18:15 bis 19:45 |
---|---|
Wo | digital via Webex |
Name | Dr. Johanna-Luise Dörr |
Teilnehmer |
geöffnet für die interessierte Öffentlichkeit, Studierende, Wissenschaftler*innen und Berufspraktiker*innen |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
...und weiter gehts! Unsere im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch an Berufspraktiker*innen sowie an Studierende. Das Archiv unserer bereits durchgeführten Termine sowie alle Informationen und Materialien finden Sie hier! Das aktuelle Programm vom Wintersemester 2021/22 finden Sie hier zum Download!
Am 02.02.2022 werden Frau Prof.in Dr.in Martina Richter (Leitung der Arbeitsgruppe Schule und Jugendhilfe, Universität Duisburg-Essen) sowie Frau Dr.in Stefanie Engel-Boland (Vorsitzende Richterin, Verwaltungsgericht Gießen) die Frage „Integrationshelfer*in, Schulbegleiter*in & Co: Wer sind sie und was machen sie in Schule?“ aus erziehungs- und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchten.
Die Vorträge werden auch im Wintersemester 2021/22 jeweils von 18.15-19.45 Uhr via Cisco Webex abgehalten und können im Internet live verfolgt werden, hierfür ist kein Programmdownload notwendig. Für Teilnehmende besteht die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen. Den Link für eine Teilnahme „von zuhause aus" erhalten Sie vor dem jeweiligen Vortrag nach Anmeldung per formloser Mail an: johanna-luise.doerr@erziehung.uni-giessen.de.
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist der Besuch der Veranstaltungen im Rahmen der "SQ-Vorträge"anrechenbar. Bitte geben Sie in diesem Fall bei der Anmeldung per E-Mail bereits an, dass Sie Ihre (ggf. auch virtuelle) Teilnahme auf die Schlüsselqualifikations-Vorträge angerechnet bekommen möchten. Die Vorträge werden als Fortbildungsangebot bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Sofern Sie als Lehrer*in eine Teilnahmebescheinigung erhalten möchten, geben Sie dies bitte ebenfalls bei der Anmeldung an.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Dr. Johanna-Luise Dörr. Aufgrund der aktuellen pandemie-bedingten Situation kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen, die auf der Homepage unter www.uni-giessen.de/studienangebot-bildungsrecht bekannt gegeben werden.
Die weiteren Termine der Vorlesungsreihe finden Sie ebenfalls auf dem Internetauftritt des Projektes.