Inhaltspezifische Aktionen

Bibliografie

Verzeichnis der Schriften von Otto Behaghel 1876-1936

 

Auf der Grundlage der Bibliographien in den beiden Behaghel-Festschriften erstellt:

1. C. Karstien: Verzeichnis der Schriften von Otto Behaghel 1876-1923, in: Beiträge zur germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Otto Behaghel. Hrsg. von Wilhelm Horn. Heidelberg: Winter 1924 (= Germanische Bibliothek II, Bd. 15), S. 1-34.

2. Fritz Stroh: Otto Behaghels Schriften. Bücher, Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge und Besprechungen 1924-1933, in: Germanische Philologie. Ergebnisse und Aufgaben. Hrsg. von Alfred Goetze, Wilhelm Horn, Friedrich Maurer. Heidelberg: Winter 1934 (= Germanische Bibliothek I, 19. Bd.), S. 531-541.

Posthum erschienene Nachdrucke und Neuauflagen werden nicht dokumentiert.

In der Bibliographie wird grundsätzlich unterschieden zwischen

A. selbständigen und umfangreichen Arbeiten in Sammelwerken und

B. unselbständigen Schriften.

Die Gruppe A. wird sodann unterteilt in I. wissenschaftliche Darstellungen, II. Editionen, III. herausgegebene Zeitschriften und Reihen.

Die Gruppe B ist chronologisch sortiert, wobei Aufsätze, Reden, Zeitungs-, Lexikonartikel usw. von Rezensionen separiert werden.

 

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Bibliographie (PDF)

 

Sie finden nachfolgend elektronische Volltexte der Universitätsbibliothek Gießen auf deren Server "Digitale Giessener Sammlungen / Sammlung Behaghel" und bereits von anderen Institutionen qualitativ zufriedenstellende und frei nachnutzbare Digitalisate, verlinkt.

 

 

A. Bücher, selbständig erschienene Druckschriften und größere Arbeiten in Sammelwerken.

I. Wissenschaftliche Darstellungen

 

1. 1876: Die Modi im Heliand. Ein Versuch auf dem Gebiete der Syntax. Paderborn: Schöningh 1876, 60 S.

2. a: 1878: Die Zeitfolge der abhängigen Rede im Deutschen. Paderborn: Schöningh 1878, 85 S.
b: Völlig überarb. Fassung 1899: Der Gebrauch der Zeitformen im konjunktivischen Nebensatz des Deutschen. Mit Bemerkungen zur lateinischen Zeitfolge und zur griechischen Modusverschiebung. Paderborn: Schöningh 1899.


3. 1886: Zur Frage nach einer Mittelhochdeutschen Schriftsprache. Basel 1886. 16 S.


4. a: 1886: Die deutsche Sprache. Leipzig: Freytag 1886 (Das Wissen der Gegenwart 54), IV, 231 S.
b: 2. neubearb. Aufl. 1902: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky 1902 (Das Wissen der Gegenwart 54), VIII, 370 S.
c: 3. Aufl. 1904: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky 1904 (Das Wissen der Gegenwart 54), VIII, 370 S.
d: 4. Aufl. 1907: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky 1907 (Das Wissen der Gegenwart 54), 380 S.
e: 5. Aufl. 1911: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky; Leipzig: Freytag 1911 (Das Wissen der Gegenwart 54), 381 S.
f: 6. Aufl. 1917: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky 1917 (Das Wissen der Gegenwart 54), 403 S.
g: 7. Aufl. 1923: Die deutsche Sprache. Wien: Tempsky 1923 (Das Wissen der Gegenwart 54), 403 S.
h: 8. Aufl. 1930: Die deutsche Sprache. Leipzig: Freytag 1930, 403 S.
i: 9. Aufl. mit Hinweisen u. Anm. von Friedrich Maurer 1935: Die deutsche Sprache. Halle: Niemeyer 1935, VII, 308 S.


5. a: 1891: Geschichte der deutschen Sprache, in: Grundriss der germanischen Philologie I, hrsg. von Hermann Paul. Strassburg: Trübner 1891, S. 526-633.
b: 1901: Geschichte der deutschen Sprache, in: Grundriss der germanischen Philologie I, 2., verb. und verm. Aufl. hrsg. von Hermann Paul. Strassburg: Trübner 1901, S. 650-780.
c: 3., vollst. umgearb. Aufl. 1911: Geschichte der deutschen Sprache. Strassburg: Trübner 1911 (Grundriss der germanischen Philologie 3), VIII, 354 S.
d: 4., verb. und verm. Aufl. 1916: Geschichte der deutschen Sprache. Strassburg: Trübner 1916 (Grundriss der germanischen Philologie 3), VIII, 399 S.
e: 5., verb. und stark erw. Aufl. 1928: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 1928 (Grundriss der germanischen Philologie 3), XXIX, 588 S.


6. 1896: Schriftsprache und Mundart. Gießen: Münchow 1896, 39 S.


7. 1897: Die Syntax des Heliand. Wien: Tempsky 1897, XXXV, 382 S.


8. 1902: Der Heliand und die altsächsische Genesis. Gießen 1902: Ricker, 48 S.


9. 1906: a: Bewusstes und Unbewusstes im dichterischen Schaffen. Gießen: von Münchow 1906, 64S.
b: Leipzig 1907: Freytag, 48 S.


10. 1923: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. I: Die Wortklassen und Wortformen. A. Nomen und Pronomen. Heidelberg: Winter 1923, XXXI, 740 S.


11. 1924: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. II: Die Wortklassen und Wortformen. B. Adverbium. C. Verbum. Heidelberg: Winter 1924, XII, 444 S.


12. 1926: Deutsche Satzlehre. Leipzig: Quelle u. Meyer 1926, 56 S.


13. 1927: Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Lahr, Schauenburg 1927, 399 S.


14. 1928: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. III: Die Satzgebilde. Heidelberg: Winter 1928, XII, 823.


15. 1932: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. IV: Wortstellung. Periodenbau. Heidelberg: Winter 1932, XIX, 322.

 

II. Editionen

16. a: 1882: Heliand. Halle: Niemeyer 1882, XVI, 225 S.
b: 2., um die Genesis erw. Aufl. 1903: Heliand und Genesis. Halle: Niemeyer 1903 (Altdeutsche Textbibliothek 4), XXXII, 279 S.
c: 3. Aufl. bzw. 2. Aufl. 1910: Heliand und Genesis. Halle: Niemeyer 1910 (Altdeutsche Textbibliothek 4) XXXII, 290 S.
d: 4. Aufl. bzw. 3. Aufl. 1922: Heliand und Genesis. Halle: Niemeyer 1922 (Altdeutsche Textbibliothek 4) XXXVI, 289 S.
e: 5. Aufl. bzw. 4. Aufl. 1933: Heliand und Genesis. Halle: Niemeyer 1933 (Altdeutsche Textbibliothek 4) XXXIV, 289 S.

f: 8. Auflage 1965: Heliand und Genesis. Tübingen: Max Niemeyer 1965, 290 S.


17. 1882: Heinrichs von Veldeke Eneide. Mit Einleitung und Anmerkungen. Heilbronn: Henninger 1882, CCXXXIII, 566 S.


18. 1883: Briefe von Johann Peter Hebel. 1. Sammlung: Briefe an K. Ch. Gmelin, an die Straßburger Freunde, an Justinus Kerner. Karlsruhe: Reuther 1883, XII, 314 S.


19. 1883: Hebels Werke. 1. Teil: Allemannische Gedichte. Berlin, Stuttgart: Spemann 1883 (Deutsche National-Litteratur 142,1), XLIII, 175 S.


20. 1883: Hebels Werke. 2. Teil: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Berlin, Stuttgart: Spemann 1883 (Deutsche National-Litteratur, 142,2), VIII, 472 S.

 

III. Herausgegebene Zeitschriften und Reihen

21. 1880: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Leipzig: Reisland, Heilbronn: Henninger.


22. 1888: Germania, Wien: Gerolds Sohn; 1856 begr. von F. Pfeiffer, dann hrsg. von K. Bartsch, von Bd. 33 (1888, N.R. 21) bis Bd. 37 (N.R. 25) hrsg. von O.B. danach Erscheinen eingestellt.


23. 1921: Gießener Beiträge zur Deutschen Philologie. Gießen: Kindt.

 

 

B. Aufsätze; gedruckte, nicht selbstständig publizierte Vorträge und Rezensionen

 

  • 1876

24. Zum Heliand. – Germania 21 (N. R. 9), 139-153.
25. Zu den kleinern altniederdeutschen Denkmälern. – Germania 21 (Nr. R. 9), 202-205.
Rezensionen
26. Knorr, Karl, über Ulrich von Lichtenstein. – Germania 21 (N. R. 9), 434-436.

  • 1877

27. Die Pariser Handschrift des Iwein. – Germania 22 (N. R. 10), 273-280.
Rezensionen
28. Rückert, Heinrich, Heliand. - Germania 22 (N. R. 10), 226-229.
29. Gering, Hugo, Die Causalsätze und ihre Partikeln bei den althochdeutschen Uebersetzern des achten und neunten Jahrhunderts. – Germania 22 (N. R. 10), 229-232.
30. Neumann, Fritz, Die germanischen Elemente in der provenzalischen und französischen Sprache ihren lautlichen Verhältnissen nach behandelt. I. Die einfachen Vocale und Diphthonge. – ZfrPh. I, 466-469.
31. Wulff, F. A., De l'emploi de I’infinitif . – ZfrPh. I, 575-577.
32. Bibliotheca germanica. Verz. der vom Jahre 1830 bis Ende 1875 in Deutschland erschienenen Schriften über altd. Spr. u. Lit. Hrg. von C. H. Hermann. I. Heft: Gram. Teil und Bibliographie der obd. Mundarten enthaltend. Halle 1877. – LCbl. Nr. 41, Spr. 1382 f.

  • 1878

33. Einige Fälle von Dissimilation. – Germania 23 (N. R. 11), 32-34.
34. Zwei deutsche Übersetzungen der Offenbarung Johannis. – ZfdA. 22 (N. F. 10), 97-142.
35. Gottfrieds von Strassburg Tristan und seine Quelle. – Germania 23 (N. R. 11), 223-229.
36. Die neuhochdeutschen Zwillingswörter. – Germania 23 (N. R. 11), 257-292.
37. Das niederdeutsche Lanzelotfragment. – Germania 23 (N. R. 11), 441-444.
Rezensionen
38. Cosijn, Dr. P. J., Kern, Prof. H., Verdam, Dr. J., Verwijs, Dr. Eelco, Taalkundige Bijdragen. – Germania 23 (N. R. 11), 112-115.
39. Sandvoß, Franz, Freidank mit kritisch-exegetischen Bemerkungen. – Germania 23 (N. R. 11), 239-241.
40. Lücke, Otto, Absolute Participia im Gotischen und ihr Verhältniss zum griechischen Original, mit besonderer Berücksichtigung der Skeireins. – Germania 23 (N. R. 11), 242 f.
41. Trautmann, Moritz, Lachmanns Betonungsgesetze und Otfrieds Vers. – Germ. 23 (N. R. 11), 365-371.
42. Karl Jürgens, Etymol. Lehnwörterbuch der deutschen Sprache. Braunschweig 1877. – LCbl. 1878, Nr. 37, Sp. 1230.

  • 1879

43. Beiträge zur deutschen Syntax. I. Vertauschung von Genitiv, Dativ, Accusativ beim persönlichen Pronomen H. – Germania 24 (N. R. 12), 24-46.

Beiträge zur deutschen Syntax. II. Asyndetische Parataxe. - Germania 24 (N. R. 12), 167-174.
44. Zu dem sog. mnl. Osterspiel. – Germania 24 (N. R. 12), 174 f.
45. Zu Otfrid. – Germania 24 (N. R. 12), 382.
46. Sprachliche Plaudereien. I. Der Geburtstags des Kaisers und die deutsche Sprache. – Lit.; Beil. (Nr. 29) der Karlsruher Zeitung vom 19. Okt. 1879.
Rezensionen
47. Kurz, Hermann, Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde. – Germania 24 (N. R. 12), 110 f.
48. Bock, Ludwig, Über einige Fälle des Conjunctivus im Mittelhochdeutschen. Ein Beitrag zur Syntax des zusammengesetzten Satzes (Q. F. 27, 1878). – Germania 24 (N. R. 12), 378-381.
49. Hermann Paul, Untersuchungen über den germanischen Vokalismus (S.-A. aus den Beiträgen zur Gesch. d. deutschen Spr. u. Lit., Bd. TV u. VI): - Jenaer Literatur-Zeitung 1879, 277

  • 1880

50. Heinrich von Veldeke und Ulrich von Zazikhofen. – Germania 25 (N. R. 13), 344-347.
51. Sprachliche Plaudereien. II. Sinnestäuschungen. Lit. Beil. (Nr. 11) der Karlsruher Zeitung vom 14. März 1880.
52. Sprachliche Plaudereien. III. Anarchie und Diktatur. Lit. Beil. (Nr. 38) der Karlsruher Zeitung vom 19. Sept. 1880.
53. Seele und Selig. Ausland 1880, S. 799 f.
54. Brief über ‚Seele und Selig‘. – Neue Freie Presse (Wien), 18 Nov. 1880, Abendblatt.
Rezensionen
55. Bahder, K. v., Ueber ein vocalisches Problem des Mitteldeutschen. – Lbl. 1880, 437-439.
56. Gelbe, Th., die Satzbilder. – Lbl. 1880, 287-288.
57. Brynjulfsson, Saga af Tristram ok Îsönd. – Lbl. 1880, 93-97.

58. Kölbing, E., Tristan-Sage, die nord. und die engl. Version der. Lbl. 1880, 93-97.
59. Wackernagel, Wilhelm, Geschichte der deutschen Literatur. 2. Aufl. von E. Martin. – Lbl. 1880, 241.
60. R. v. Muth, Heinrich von Veldeke und die Genesis der romantischen und heroischen Epik um 1190. Wien 1880. – LCbl. 1880, Sp. 1297-1299.
61. F. Blatz, Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache für angehende und wirkliche Lehrer. – Lit. Beil. (Nr. 23) der Karlsruher Zeitung vom 6. Juni 1880.

62. Zur Sagen- und Sittengeschichte – Lit. Beil. der Karlsruher Zeitung. Seite 254

  • 1881

63. Dativ und Accusativ. – ZfdPh. 12, 216 f.
Rezensionen
64. Zehetmayr, Seb., analogisch vergleichendes Wörterbuch über das Gesammtgebiet der indogermanischen Sprachen. Auf Grund strenger Etymologie, mit besonderer Berücksichtigung des Lateinischen, Griechischen, Deutschen, Slavischen und Sanskrit. – ZfdPh. 12, 127 f.
65. Althof, Hermann, Grammatik altsächsischer Eigennamen in westfälischen Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts. –ZfdPh. 12, 255 f.
66. Braune, Wilhelm, Althochdeutsches Lesebuch. 2. Aufl. – Lbl. 1881, 235.
67. Götz von Berlichingen, erste vollständige Bühnenbearbeitung nach der Goethe-Handschrift der Universitätsbibliothek in Heidelberg. – Lbl. 1881, 134.
68. Aue, Hartmann von, Der arme Heinrich und die Büchlein. 2. Aufl. der "Lieder und Büchlein und des armen Heinrich", hrsg. von M. Haupt. – Lbl. 1881, 427.
69. Keller, K. G., Deutscher Antibarbarus. – Lbl. 1881, 90-92.

70. Andresen, K. G., Sprachgebrauch u. Sprachrichtigkeit im Deutschen. - Lbl. 1881, 90-92.
71. Moldaenke, Carl, Ueber den Ausgang des stumpf reimenden Verses bei Wolfram von Eschenbach. – Lbl. 1881, 426-427.
72. Paul, Hermann, Mittelhochdeutsche Grammatik. – Lbl. 1881, 115.
73. Wenker, Dr. Georg, Sprachatlas von Nord- und Mitteldeutschland aufgrund von systematisch mit Hülfe der Volksschullehrer gesammelten Material aus circa 30.000 Orten. – Lbl. 1881, 434.

  • 1882

74. Zum Heliand. – Germania 27 (N. R. 15), 415-420.
Rezensionen
75. Toischer, W., Aristotelia Heimlichkeit. – Lbl. 1882, 325.
76. Strobl, Dr. Jos, K. A. Hahns althochdeutsche Grammatik nebst einigen Lesestücken und einem Glossar (5. Aufl.). – Lbl. 1882, 213-214.
77. Heyne, Moritz, Hêliand. Mit ausführlichem Glossar. 3. Aufl. – Lbl. 1882, 480.
78. Van Helten, W. L. van, Vondel's taal. – Lbl. 1882, 256-257.
79. Köhler, Ernst, mittelhochdeutsche Laut- und Flexionslehre nebst einem Abriss der Metrik, für Oberklassen höherer Schulen. 2. Aufl. – Lbl. 1882, 440.
80. Martin, Ernst, die Meistersänger von Strassburg. Vortrag. Mit einer autographirten Zeichnung. – Lbl. 1882, 326.
81. Meyer-Markau, der Parzival Wolframs von Eschenbach. – Lbl. 1882, 79-80.
82. Nyrop, Kristoffer, Sprogets vilde skud. – Lbl. 1882, 422-423.
83. Otfrids Evangelienbuch, 1. hrsg. von Oskar Erdmann, 2. hrsg. von Paul Piper, 3. Piper, Paul, Zu Otfrid. – Lbl. 1882, 375-378.
84. Puls, Alfred, Untersuchung über die Lautlehre der Lieder Muscatblüt's. – Lbl. 1882, 97.
85. Soennecken, F., Das deutsche Schriftwesen und die Nothwendigkeit seiner Reform. – Lbl. 1882, 258.
86. Woeste, Fr., Wörterbuch der westfälischen Mundart. (Wörterbücher, hrsg. von dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung, Bd. I). – Lbl. 1882, 455.
87. Ziemer, Hermann, Junggrammatische Streifzüge im Gebiete der Syntax. – Lbl. 1882, 121-124.

  • 1883

88. Eine Titurelhandschrift. – Germania 28 (N. R. 16), 253.
Rezensionen
89. Bahder, K. von, Die deutsche Philologie im Grundriss. – Lbl. 1883, 49-50.
90. Grimm, Jacob, kleinere Schriften. Bd. 6. – Lbl. 1883, 177-178.
91. Kern, Franz, Drei Charakterbilder aus Goethes Faust: Faust, Gretchen, Wagner. – Lbl. 1883, 384-385.
92. Längin, Georg (Hrsg.), Aus Joh. P. Hebels ungedruckten Papieren. Nachträge zu seinen Werken, Beiträge zu seiner Charakteristik. – Lbl. 1883, 132.
93. Lehmann, August, Sprachliche Sünden der Gegenwart. 3. Aufl. – Lbl. 1883, 12-13.
94. Müller, Walter, Ueber die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprache und Literatur des Deutschordenlandes. – Lbl. 1883, 298.
95. Schulz, Fritz, Die Sprachformen des Hildebrandsliedes im Beovulf. – Lbl. 1883, 97.

  • 1884

Rezensionen
96. Christensen, Heinr., Beiträge zur Alexandersage. – Lbl. 1884, 174-175.
97. Egger, Josef, Katharsis-Studien. – Lbl. 1884, 137-138.
98. Halatschka, Raimund, Zeitungsdeutsch. – Lbl. 1884, 466-467.

99. Andresen, K. G., Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen. 3. Aufl. - Lbl. 1884, 466-467.
100. van Helten, W. L., over middelnederlandschen Versbouw. – Lbl. 1884, 382-383.
101. Steinthal, H., Die sprachphilosophischen Werke Wilhelms von Humboldt. – Lbl. 1884, 417-418.
102. Klee, Gotthold, Die deutschen Heldensagen für Jung und Alt wiedererzählt von Gotthold Klee. – Lbl. 1884, 465.
103. Weinhold, Karl, Mittelhochdeutsche Grammatik. (Zweite Ausgabe.) – Lbl. 1884, 89.
104. Ziemer, Herm., Vergleichende Syntax der indogermanischen Comparation, insbesondere Comparationscasus der indogerman. Sprachen und sein Ersatz. – Lbl. 1884, 209-211.

  • 1885

105. Wie studirt man neuere Philologie und Germanistik? Von einem älteren Fachgenossen. – Lbl. 1885, 1.
Rezensionen

106. Bechstein, Reinh., Die deutsche Druckschrift und ihr Verhältniss zum Kunststil alter und neuer Zeit. – Lbl. 1885, 235.
107. Troxler, Johann Bapt., Die Regel des heiligen Benedict. Im deutschen Originaltexte einer Engelberger Hs. des XIII. Jh.'s. – Lbl. 1885, 355-356.
108. Calmberg, A., Die Kunst der Rede. Lehrbuch der Rhetorik, Stilistik, Poetik. – Lbl. 1885, 233-235.
109. Diederichs, Aug., Ueber die Aussprache von sp, st, g und ng. Ein Wort zur Verständigung zwischen Nord und Süd. – Lbl. 1885, 13.
110. Dunger, Hermann, Das Fremdwörterunwesen. – Lbl. 1885, 281-282.
111. Grimm, Jacob, Kleinere Schriften von Jacob Grimm. Bd. 7 (hrsg. von Ed. Ippel). – Lbl. 1885, 139.
112. Wackernagel, Wilhelm & W. Toischer (Hrsg.), Hartmanns armer Heinrich. Mit Anmerkungen und Abhandlungen von Wilhelm Wackernagel. Hrsg. von W. Toischer. – Lbl. 1885, 279-280.
113. Herzfeld, Georg, Zu Otte's Eraclius. – Lbl. 1885, 184.
114. Jütting, W., Phonetische, etymologische und orthographische Essays über deutsche und fremde Wörter mit harten und weichen Verschlusslauten. – Lbl. 1885, 187.
115. Kleinpaul, Rudolf, Menschen- und Völkernamen. Etymologische Streifzüge auf dem Gebiete der Eigennamen. – Lbl. 1885, 397.
116. Moers, Joseph, Die Form- und Begriffsveränderungen der französischen Fremdwörter im Deutschen. – Lbl. 1885, 400-401.

117. Pogatscher, Alois, Zur Volksetymologie. Nachträge und Bemerkungen zu Andresens und Palmers volksetymologischen Schriften. - Lbl. 1885, 400.
118. Neumaier, Alex., Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven. I. Die metrischen Eigenthümlichkeiten des Gedichtes. – Lbl. 1885, 8-9.
119. Piper, Otfrids Evangelienbuch II. – Lbl. 1885, 483.
120. Toischer, W., Die altdeutschen Bearbeitungen der Pseudo-Aristotelischen Secreta-Secretorum. – Lbl. 1885, 56.

  • 1886

121. Das Verhältniss der Texte von Lamprechts Alexander. – Germania 31 (N. R. 19), 121 f.
122. Zum Heliand und zur Heliandgrammatik. – Germania 31 (N. R. 19), 377-392.
123. Zu Zs. 29, 468 (E. Martin, Worterklärungen). – AfdA. 12,120.
Rezensionen
124. Engel, Karl, Zusammenstellung der Faustschriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884. 2. Aufl. –Lbl. 1886, 54-55.
125. Gaedertz, Karl Theodor, Fritz Reuter-Reliquien. – Lbl. 1886, 177-178.
126. Haltrich, Josef & J. Wolff (Hrsg.), Zur Volkskunde der Siebenbürger Sachsen. Kleinere Schriften von Josef Haltrich. Hrsg. von J. Wolff. – Lbl. 1886, 102.
127. Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Philologie. VI. Jahrgang. – Lbl. 1886, 49.
128. Kern, Franz, Lehrstoff für den deutschen Unterricht in Prima. – Lbl. 1886, 227-228.
129. Nicklas, Johannes, Johann Andreas Schmellers Leben und Wirken. – Lbl. 1886, 481-482.
130. Paul, Hermann, Principien der Sprachgeschichte. 2. Aufl. – Lbl. 1886, 441-443.
131. Riegel, Hermann, Der allgemeine deutsche Sprachverein, als Ergänzung seiner Schrift: Ein Hauptstück von unserer Muttersprache. Mahnruf an alle national gesinnten Deutschen. – Lbl. 1886, 55-56.
132. Schwarz, Friedrich, Ueber die metrischen Eigenthümlichkeiten in Wolframs Parzival. – Lbl. 1886, 8.
133. Stengel, E., Private und amtliche Beziehungen der Brüder Grimm zu Hessen. Eine Sammlung von Briefen und Aktenstücken als Festschrift zum hundertsten Geburtstag W. Grimm's zusammengestellt und erläutert (2 Bände. 419 und 441). – Lbl. 1886, 393.
134. Strackerjan, Karl, Der Mensch im Spiegel der Thierwelt. Programm der Oberrealschule zu Oldenburg. – Lbl. 1886, 56.
135. Heyne, Moritz, Ulfilas. 8. Aufl. – Lbl. 1886, 485-486.
136. Wilmanns, W., Der sogenannte Heinrich von Melk. (Beiträge zur Geschichte der älteren deutschen Literatur hrsg. von W. W. H. I.) – Lbl. 1886, 51.

  • 1887

Rezensionen
137. Brugmann, Karl, Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Erster Band: Einleitung und Lautlehre. – Lbl. 1887, 465-467.
138. Erdmann, Oskar, Grundzüge der deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwickelung dargestellt. Erste Abtheilung: Gebrauch der Wortklassen. Die Formationen des Verbums in einfachen Sätzen und in Satzverbindungen. – Lbl. 1887, 201-205.
139. Fischer, Arwed, Das Hohe Lied des Brun von Schonebeck. (Germanistische Abhandlungen hrsg. von Weinhold. VI.) – Lbl. 1887, 7-8.
140. Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Le tonnelier de Nuremberg. Meister Martin der Küfer und seine Gesellen. Hrsg. von Alfred Bauer. – Lbl. 1887, 297.
141. Schultz, Ferdinand, Meditationen. Eine Sammlung von Entwürfen zu Besprechungen und Aufgaben für den deutschen Unterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. 2 Bände. XII, 150; X, 242. – Lb. 1887, 297-298.

  • 1888

Rezensionen
142. Baechtold, Jakob, Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz. – Lbl. 1888, 13-14.
143. Bartsch, Karl, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. – Lbl. 1888, 153-154.

144. Borries, Emil von, Das erste Studium des i-Umlauts im Germanischen. - Lbl. 1888, 107-108.

145. Lenz, Philipp, Der Handschuhsheimer Dialekt. I. Theil: Wörterverzeichniss. Programm des Gymnasiums zu Konstanz. – Lbl. 1888, 391.
146. Seemüller, Joseph, Der deutsche Sprachunterricht am Obergymnasium. Abwehr und Fürwort. – Lbl. 1888, 490-491.
147. Sievers, Eduard, Oxforder Benedictinerregel. (Verzeichniss der Tübinger Doctoren 1886-87.) XXII. – Lbl. 1888, 201.
148. Soltau, Friedrich, Zur Erklärung der Sprache des Volks der Scythen. – Lbl. 1888, 37.
149. Usener, Hermann, Altgriechischer Versbau, ein Versuch vergleichender Metrik. – Lbl. 1888, 36-37.

  • 1889

150. Mhd. iu und u. - Germania 34 (N. R. 22), 247-251.

151. Messer. - Germania 34 (N. R. 22), 264.

152. Zu Mhd. iu und u. - Germania 34 (N. R. 22), 370f.

153. Zu Wolfram. - Germania 34 (N. R. 22), 487-490.

Rezensionen

154. Elias Steinmeyer. Über einige Epitheta der mhd. Poesie. Erlangen 1889. – Germania 34, 520.
155. Borheck, Max, Ueber Strophen- und Vers-Enjambement im Mittelhochdeutschen. – Lbl. 1889, 373-374.
156. Fischer, Hermann, Zur Geschichte des Mittelhochdeutschen. – Lbl. 1889, 327-329.
157. Kauffmann, Friedrich, Deutsche Grammatik. Kurzgefasste Laut- und Formenlehre des Gotischen, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen. 8. Aufl. der Deutschen Grammatik I von A. F. C. Vilmar. – Lbl. 1889, 45-46.
158. G. Wustmann, Allerhand Sprachdummheiten. – Grenzboten II, 585-587. (Anm: nicht nachzuweisen -)

  • 1890

159. Die Heimat Walthers von der Vogelweide. – Germania 35 (N. R. 23), 199 f.
160. Arnstädter Bruchstücke. I. Bruchstücke einer Handschrift des Rolandsliedes. - Germania 35 (N. R. 23), 385f.

161. Arnstädter Bruchstücke. II. Bruchstück des Parzival. – Germania 35 (N. R. 23), 388-390.
162. Zum Lanzelet Ulrichs von Zazikhoven. – Germania 35 (N. R. 23), 413.
163. Zu Heinse. – Vierteljahrschrift für Lit.-Gesch. 3, 186-191.
164. Die Heimat Walthers von der Vogelweide. – Grenzboten. 3, 44-45.
Rezensionen
165. Roethe, Gustav u. Edward Schröder, Deutsche Grammatik von Jacob Grimm. Dritter Theil. – Lbl. 1890, 361.
166. Hurch, J., Zur Kritik des Kürnbergers. – Lbl. 1890, 219.
167. Janssen, Vincent Franz, Gesamtindex zu Kluges etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache. – Lbl. 1890, 55.
168. Loos, Joseph, Die Bedeutung des Fremdwortes für die Schule. Eine methodische Abhandlung. – Lbl. 1890, 8.
169. Schorbach, Karl (Hrsg.), Parzifal von Claus Wisse und Phil. Colin. Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach. Elsäss. Literaturdenkmäler V. – Lbl. 1890, 136-137.
170. Reichel, Walther, Von der deutschen Betonung. – Lbl. 1890, 361-362.
171. Reifferscheid, Ueber die Windeckhandschriften in Zürich. (Aus den Verhandlungen der Züricher Philologenversammlung.) – Lbl. 1890, 57.
172. Strnadt, Julius, Der Kirnberg bei Linz und der Kürenberg-Mythus. Ein kritischer Beitrag zu "Minnesangs Frühling". – Lbl. 1890, 218-219.
173. Toischer, Wendelin, Ueber die Sprache Ulrichs von Eschenbach. – Lbl. 1890, 136.
174. Wächter, Otto, Untersuchungen über das Gedicht "Mai und Beaflor". – Lbl. 1890, 8.

  • 1891

175. Zu Hans von Bühel. – Germania 36 (N. R. 24), 241-246.
176. Zu Wolframs Liedern. – Germania 36 (N. R. 24), 257.
177. Zu Germania XXXVI. 2. – Germania 36 (N. R. 24), 314.
178. Nochmals zu Germania XXXVI, 196 ff. – Germania 36 (N. R. 24), S. 406.
179. Miscelle. – PBB. 15, 570.
180. auf es, für es. – ZfdU. 5,480.
Rezensionen
181. Bojunga, Klaudius, Die Entwicklung der nhd. Substantivflexion ihrem innern Zusammenhange nach in Umrissen dargestellt. – Lbl. 1891, 293.
182. Brandstetter, Renward, Prolegomena zu einer urkundlichen Geschichte der Luzerner Mundart. – Lbl. 1891, 122-123.

183. Blattner, H., Ueber die Mundarten des Kantons Aargau (Grenzen; Eintheilung; Phonetik). Vokalismus der Schinznacherma. - Lbl. 1891, 122-123.
184. Braun, F., Die letzten Schicksale der Krimgoten. (Separatabdruck aus dem Jahresbericht der reformirten Kirchenschule zu St. Petersburg für 1889/90.) – Lbl. 1891, 1.
185. Brugmann, Karl, Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Zweiter Band, erste Hälfte. – Lbl. 1891, 73.
186. Cordes, Werner, Der zusammengesetzte Satz bei Nicolaus von Basel. – Lbl. 1891, 222-223.
187. Franke, Carl, Reinheit und Reichthum der deutschen Schriftsprache gefördert durch die Mundarten. – Lbl. 1891, 262.

188. Liesenberg, Friedrich, Die Stieger Mundart, ein Idiom des Unterharzes, besonders hinsichtlich der Lautlehre dargestellt, nebst einem etymologischen Idiotikon. - Lbl. 1891, 262.
189. Göhl, Hermann, Modi in den Werken W. von Eschenbach. – Lbl. 1891, 188.
190. Henrici, Emil, Hartmann von Aue, Iwein, der Ritter mit dem Löwen. Th. I. Text. [Germanistische Handbibliothek VIII.] – Lbl. 1891, 367-368.
191. Heeger, Ueber die Trojanersagen der Franken und Normannen. Programm der Studienanstalt zu Landau. – Lbl. 1891, 395.
192. Meier, John, Bruder Hermanns Leben der Gräfin Jolande von Vianden mit Einleitung und Anmerkungen. (German. Abhandlungen hrsg. von Weinhold, H. 7.) – Lbl. 1891, 3-4.
193. Hoffmann, Eduard, Der mundartliche Vokalismus von Basel-Stadt in seinen Grundzügen dargestellt. – Lbl. 1891, 122-123.
194. Kauffmann, Friedrich, Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit. Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben. XXVI. – Lbl. 1891, 5-6.
195. Kelle, Johann, Die S. Galler Deutschen Schriften und Notker Labeo. – Lbl. 1891, 52-53.
196. Kunow, Ewald, Beobachtungen über das Verhältniss des Reims zum Inhalt bei Goethe. – Lbl. 1891, 154-155.
197. Mehring, Sigmar, Der Reim in seiner Entwicklung und Fortbildung. – Lbl. 1891, 155.
198. Hench, George Allison, The Monsee Fragments. – Lbl. 1891, 149-150.
199. Müller, Heinr. Dietrich, Zur Entwicklungsgeschichte des indogermanischen Verbalbaus. - Lbl. 1891, 362.
200. Polle, Friedr., Wie denkt das Volk über die Sprache? – Lbl. 1891, 82-83.

201. Abel, H. F. Otto, Die deutschen Personennamen. 2. Aufl. besorgt von Walter Robert-Tornow. - Lbl. 1891, 83.
202. Salzmann, Johannes, Die Hersfelder Mundart. – Lbl. 1891, 151-152.
203. Schachinger, Rudolf, Die Congruenz in der mittelhochdeutschen Sprache. – Lbl. 1891, 188-189.
204. Wiser, Wilhelm, Das Verhältniss der Minneliederhandschriften B und C zu ihrer gemeinschaftlichen Quelle. – Lbl. 1891, 83.
205. Wolfs Linguistisches Vademecum. Eine alphabetisch und systematisch geordnete Handbibliothek ausgewählter Werke, Abhandlungen, Dissertationen und Programme auf dem Gebiete der Linguistik. III. Deutsche Philologie. Allgemeine Linguistik. Hilfswissenschaften. Die Literatur bis 1886 enthaltend. Mit Register der Schlagwörter. – Lbl. 1891, 361.

  • 1892

206. Zu den "Mittheilungen" von F. W. E. Roth. - Germania 37 (N. R. 25), 296.

207. Zur deutschen Wortstellung. – ZfdU. 6, 265-267.
208. Hebel und Wieland. – Vierteljahrsschrift für Literaturgesch. 5, 154-156.
Rezensionen
209. Boll, Hermann, 430 deutsche Vornamen als Mahnruf für das deutsche Volk zusammengestellt. – Lbl. 1892, 117.

210. Krumbach, Carl, Beiträge zur Methodik der deutschen Lese- und Sprechübungen in den unteren Klassen höherer Lehranstalten. - Lbl. 1892, 117.
211. von der Gabelentz, Georg, Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. – Lbl. 1892, 257-258.
212. Goethe-Ruckstuhl, Von der Ausbildung der deutschen Sprache. – Lbl. 1892, 153.
213. Müllenhoff, Karl, Deutsche Alterthumskunde Bd. I. – Lbl. 1892, 260.
214. Müllenhoff, Karl und W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII. - XII. Jahrhundert. Dritte Ausgabe von E. Steinmeyer. Bd. I: Texte. Bd. II: Anmerkungen. – Lbl. 1892, 330-331.
215. Müller-Frauenstein, Georg, Handbuch für den deutschen Sprachunterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. I. Zur Sprachgeschichte und Sprachlehre. – Lbl. 1892, 79-80.
216. Schärf, Herm., Professor Conrad Beyers Lehre vom deutschen Versbau und Heinrich Heines Stellung innerhalb derselben. – Lbl. 1892, 80.

  • 1893

217. Über altdeutsche Familiennamen1. Mitteilungen des Oberhess. Geschichtsvereins 1893, 130.
Rezensionen
218. Blümner, H., Vom schweizerischen Schriftdeutsch. Glossen eines Laien zu Wustmanns Schrift "Allerhand Sprachdummheiten". – Lbl. 1893, 81-86.
219. Bock, Albert, Ueber die Margaretenlegende des Hartwig von dem Hage. – Lbl. 1893, 351.
220. Braune, Wilhelm, Althochdeutsche Grammatik (2. Aufl.). – Lbl. 1893, 351.
221. Berger, Arnold E., Bürgers Gedichte. – Lbl. 1893, 158-159.

222. Schullerus, A., Gellerts Dichtungen. - Lbl. 1893, 158-159.
223. Erbe, Karl, Randbemerkungen zu Dr. Wustmanns Allerhand Sprachdummheiten. – Lbl. 1893, 81-86.
224. Faulde, Aug., Beiträge zur deutschen Grammatik u. deutschen Lectüre. Zum Theil im Anschluss an Wustmanns Buch: Allerhand "Sprachdummheiten". – Lbl. 1893, 81-86.
225. Gartner, Theod., Urtheile über Wustmann. Ein Vortrag. – Lbl. 1893, 81-86.
226. Grimm, Jacob, Kleinere Schriften von Jacob Grimm. 8. Bd. Vorreden, Zeitgeschichtliches und Persönliches. VII. – Lbl. 1893, 385.
227. Mendheim, M., Hauffs Werke. 3 Bde. – Lbl. 1893, 158-159.
228. Heyne, Moritz, Deutsches Wörterbuch. Erster und zweiter Halbband. A-O. – Lbl. 1893, 315-316.
229. Kaerger, Karl, In Tyrannunculos! Streitschrift zur Vertheidigung der deutschen Sprachfreiheit. – Lbl. 1893, 81-86.
230. Keiper, Phil., Französische Familiennamen in der Pfalz und Französisches im Pfälzer Volksmund. 2. Aufl. – Lbl. 1893, 154-155.
231. Kettner, Emil, Untersuchungen über Alpharts Tod. – Lbl. 1893, 351.
232. Leitzmann, Albert, Untersuchungen über Berthold von Holle. – Lbl. 1893, 351.
233. Matthias, Theodor, Sprachleben und Sprachschäden. – Lbl. 1893, 81-86.
234. Minor, J., Allerhand Sprachgrobheiten. Eine höfliche Entgegnung. – Lbl. 1893, 81-86.
235. Schultz, Alwin, Deutsches Leben im XIV. u. XV. Jahrhundert. – Lb. 1893, 423-424.
236. Wunderlich, Hermann, Der deutsche Satzbau. – Lbl. 1893, 194-195.
237. Wustmann, Gustav, Allerhand Sprachdummheiten. – Lbl. 1893, 81-86.
238. X. ***, Dr., Allerhand Sprachverstand, kritische Keile auf Wustmannsche Klötze. – Lbl. 1893, 81-86.

  • 1894

239. Zur Frage nach einer mhd. Schriftsprache. – PBB. 18, 534 f.

240. Zu IF. 3, 285 (Umlaut von as. ä). IFAnz. 4, 172.
241. Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit. Vortrag, gehalten im freien deutschen Hochstift in Frankfurt a/M. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 6, 16-30.
Rezensionen
242. Handskriftet. N. 2565: Codex regius af den addre Edda ed. Ludv. P.A. Wimmer og Flunur Jónsson. – Lbl. 1894, 222-223.
243. Hench, George A., Der althochdeutsche Isidor. Faksimile-Ausgabe des Pariser Kodex nebst kritischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen Glossar. – Lbl. 1894, 327-328.
244. Wolff, G. A., Diu halbe Bir, ein Schwank Konrads von Würzburg. Mit Einleitung und Anmerkungen. – Lbl. 1894, 355.
245. Mentz, Ferd., Bibliographie der deutschen Mundartenforschung. (Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten, hrsg. von O[tto]. Bremer. Bd. II.) – Lbl. 1894, 220.
246. Seemüller, Joseph, Ottokars Österreichische Reimchronik. Nach den Abschriften Franz Lichtensteins. Zwei Halbbände. (Monumenta Germaniae historica, scriptorum qui vernacula lingua usi sunt tom. V.) – Lbl. 1894, 389-390.
247. Walz, M., Garel von dem blüenden tal, ein höfischer Roman aus dem Artussagenkreise von dem Pleier, mit den Fresken des Garelsaales auf Runekelstein. – Lbl. 1894, 180-181.
248. Ries, John, Was ist Syntax? Ein kritischer Versuch. – Lbl. 1894, 353-355.
249. Sievers, Ed., Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar. Zweite Ausgabe. – Lbl. 1894, 326-327.
250. Köhn, Karl, Die Gedichte des Wilden Mannes und Wernhers vom Niederrhein mit Einleitung und Anmerkungen. (Schriften zur germanischen Philologie, hrsg. von M. Roediger, H. 6.) – Lbl. 1894, 147-148.

  • 1895

251. Mhd. erbeit. – PBB. 20, 344.
252. Alliterierende doppelconsonanz im Heliand. – ZfdPh. 27, 563.
Rezensionen

253. Genthe, Arnold, Deutsches Slang, eine Sammlung familiärer Ausdrücke und Redensarten. – Lbl. 1895, 118.
254. Vahlen, J., Karl Lachmanns Briefe an Moriz Haupt. – Lbl. 1895. 1-2.
255. Scherer, Wilhelm, Kleine Schriften. Erster Band: Kleine Schriften zur altdeutschen Philologie, h[r]sg. von K. Burdach. Zweiter Band: Kleine Schriften zur neueren Litteratur, Kunst und Zeitgeschichte, h[r]sg. von E. Schmidt.– Lbl. 1895, 41-42.
256. Schlessing, A., Deutscher Wortschatz oder der passsende Ausdruck. Praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch in allen Verlegenheiten der schriftlichen und mündlichen Darstellung. 2. Aufl. – Lbl. 1895, 118-119.
257. Wunderlich, Hermann, Unsere Umgangssprache, in der Eigenart ihrer Satzfügungen. – Lbl. 1895, 334-337.

  • 1897

258. Etwas vom Zuknöpfen. Eine kulturhistorische Studie. – Frankf. Zeitung 27. 11. 1897, 1. Morgenblatt.
Rezensionen
259. Denkmäler der älteren deutschen Literatur. Erster Band. Die altsächsische Bibeldichtung (Heliand und Genesis). Erster Teil: Text hrsg. von Paul Piper. – Lbl. 1897, 401-403.
260. Nagl, Joh. Willibald, Deutsche Mundarten. Zeitschrift für Bearbeitung des mundartlichen Materials. Bd. I, H. 1. – Lbl. 1897, 218-219.

  • 1898

261. Der Genitiv von Adelsnamen. – ZDSV. 13, 119-121.
262. Zur Lehre von der deutschen Wortbildung. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 14-15, 137-147.
263. Die Sammlungen und das Publikum. – Frankf. Zeitung vom 11. Dez. 1898, 1.Morgenblatt. – Auch Dresdner Anz. Vom 5. Juli 1899.
Rezensionen

264. Festschrift zum 70. Geburtstage Oskar Schade dargebracht. – Lbl. 1898, 113.

265. Philologische Studien. Festgabe für Ed. Sievers. – Lbl. 1898, 113.

266. Festgabe an Karl Weinhold. – Lbl. 1898, 113.

267. Festschrift zur 50 jährigen Doctorjubelfeier Karl Weinholds. – Lbl. 1898, 113.

268. Brugmann und Delbrück, Grundriß der vgl. Grammatik der idg. Sprachen. – Lbl. 1898, 116.

269. Behaghel, Schriftsprache und Mundart. – Lbl. 1898, 177. (Selbstanzeige.)
270. Panzer, Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. – Lbl. 189, 220.
271. Holder, Gesch. d. schwäbischen Dialektdichtung. – Lbl. 1898, 257.

272. W. Hertz, Wolfram von Eschenbach, Parzival. – Lbl. 1898, 262.
273. Weinhold, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. – Lbl. 1898, 321.

  • 1899

    274. Der Artikel bei Personennamen. – PBB. 24, 547 f.
    275. Bericht, erstattet in der Sitzung des Gesamtvorstandes am 2. Okt. 1898. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft, 16, 196-201. (Schrift über die Einheit der deutschen Bühnenaussprache; des allg. D. Sprachvereins.)
    276. Gewitteraberglaube. – Blätter f. hess. Volksk. 1899, 4.
    277. Anfrage. – Blätter f. hess. Volksk. 1899, 4.
    Rezensionen
    278. Erdmann, Oskar, Grundzüge der Deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Zweite Abteilung: die Formationen des Nomens (Genus, Numerus, Casus) von Otto Mensing. – Lbl. 1899, 4-9.
    279. Fuchs, Paul Imm., Deutsches Wörterbuch auf etymologischer Grundlage mit Berücksichtigung wichtigerer Mundart- und Fremdwörter sowie vieler Eigennamen. – Lbl. 1899, 56-57.
    280. Leitzmann, Albert, Die Fabeln Gerhards von Minden in mittelniederdeutscher Sprache. – Lbl. 1899, 300-301.
    281. Gombault, Willem Frederik, de umlaut in Oudsaksiese en Oudnederfrankiese geschriften. – Lbl. 1899, 57-58.
    282. Grimm, Jakob, Deutsche Grammatik. 4. Teil. Neuer vermehrter Abdruck, zweite Hälfte (Titel, Vorwort und Bogen 44 bis Schluss) besorgt durch Gustav Roethe und Edward Schroeder. – Lbl. 1899, 225.
    283. Günther, L., Recht und Sprache. Ein Beitrag zum Thema vom Juristendeutsch. – Lbl. 1899, 336.
    284. Kögel, Rud., Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Erster Band, zweiter Teil, die Endreimende Dichtung und die Prosa der ahd. Zeit. – Lbl. 1899, 1-4 [Behaghel: 3-4].
    285. Mensing, Otto, Grundzüge der Deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt von Oskar Erdmann. Zweite Abteilung: die Formationen des Nomens (Genus, Numerus, Casus). – Lbl. 1899, 4-9.

    • 1900

    286. Ich habe geschlafen. – ZfdPh. 32, 64-72.
    287. Die Zukunft unseres Genitivs. – ZDSV. 15, 262-266.
    288. Geschriebenes Deutsch und gesprochenes Deutsch. Festvortrag, gehalten auf der Hauptversammlung des Allg. D. Sprachvereins zu Zittau am 1. Okt. 1899. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 17/18, 213-232. – Auszug aus dem auf der Hauptversammlung des ADSV. am 1. Okt. v. J. zu Zittau gehaltenen Vortrag, auch Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung Jan. 1900.
    289. Zur deutschen Wortstellung. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 17/18, 233-251.
    290. Das –e im Dativ der Einzahl männlicher und sächlicher Hauptwörter. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 17/18, 251-277.
    291. Zum Wortlaut der politischen Reden Bismarcks. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 17/18, 278-284.
    292. Sprachliche Versteinerungen. – Westermanns Monatshefte, Sept. 1900.
    293. Wie Spitznamen entstehen. – Frankf. Zeitung vom 21. Sept. 1900, Abendblatt.
    294. Zu den Buchstaben der Indogermanen. – ZfdU. 14, 209.
    295. Noch einmal Schrift und Steinmetzzeichen. ZfdU. 14, 413 f.
    Rezensionen
    296. Holthausen, v. F., Altsächsisches Elementarbuch. – Lbl. 1900, 8-9.
    297. Schiepek, Josef, Der Sazubau der Egerländer Mundart. Beiträge zur Kenntnis Deutsch-Böhmischer Mundarten im Auftrage des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen hrsg. von Hans Lambel. – Lbl. 1900, 56-58.
    298. Martin, E. und H. Lienhart, Wörterbuch der Elsässischen Mundarten. Im Auftrage der Landesverwaltung von Elsass-Lothringen. Erster Band: A. E. J. O. U. F. V. G. H. J. K. L. M. N. – Lbl. 1900, 91-92.
    299. Heilig, Otto und Philipp Lenz, Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten. Jahrgang 1, H. 1 und 2. – Lbl. 1900, 166-167.
    300. Michels, V., Mittelhochdeutsches Elementarbuch. (Sammlung v. Elementarbüchern der altgermanischen Dialekte, 7.) – Lbl. 1900, 202-205.
    301. Liebich, Bruno, Die Wortfamilien der lebenden hochdeutschen Sprache als Grundlage für ein System der Bedeutungslehre. – Lbl. 1900, 207-208.
    302. Pachaly, Paul, Die Variation im Heliand und in der altsächsischen Genesis. (Schriften zur germanischen Philologie, Heft 9). – Lbl. 1900, 273-274.
    303. Reichel, Walther, Entwurf einer deutschen Betonungslehre für Schulen mit besonderer Rücksicht auf Gedichte. – Lbl. 1900, 279.

    • 1901

    304. Zeitwörter, die von Hauptwörtern abgeleitet sind. – ZfdWf. 1, 1-3.
    305. Zur Bildungssilbe –er. – ZfdWf. 1, 63 f.
    306. Strohwittwer-Strohwittwe. – ZfdWf. 1, 79 f.
    307. Zur Namengebung. – ZfdWf. 1, 265 f.
    308. Das ist mir wurst, das ist mir pipe. – ZfdWf. 1, 279 f.
    309. Philister. – ZfdWf. 1, 369.

    310. Zur Auslassung von Weise. – ZfdWf. 1, 372 f.
    311. Brauchen wir eine Akademie der deutschen Sprache? – Die Woche 1901, Nr. 3; auch: Wiss. Beih. ZDSV., Heft 20, 323-329.
    312. Grammatik und Polizei. – Lit. Echo 3, Sp. 1233-1236.
    313. Proximal – Distal. – ZfdWf. 2, 252 f. --> nach 1902 verschoben
    314. Die Stammformen des Wortes klein. – ZfdWf. 3, 215-218. --> nach 1902 verschoben
    315. Metze – leichfertiges Weibsbild. – ZfdWf. 3, 218 f.
    316. Poetische Krankheiten. – D. Revue 1902. 63-71.
    Rezensionen
    317. Americana Germanica. III, 3 u. 4: F. G. G. Schmidt, Syntax der Rieser Mundart. – ZDSV. 16, 329.

    318. Heiteres. – ZDSV. 17, 364.

    319. Andresen, Karl Gustav, Deutsche Volksetymologie. 6. Aufl. – Lbl. 1901, 193.
    320. Arnold, Robert Franz, Die deutschen Vornamen. – Lbl. 1901, 238.
    321. Baege, Max, Deutsche Sprache im Spiegel deutscher Volksart. – Lbl. 1901, 321.
    322. Brandstetter, Renward, Drei Abhandlungen über das Lehnwort. I. Das Lehnwort in der Luzerner Mundart. II. Das Lehnwort in der bugischen Sprache. III. Die Lehnwörter, welche der Luzerner Mundart und der bugischen Sprache gemeinsam angehören. Beilage zum Jahresbericht über die Höhere Lehranstalt in Luzern. – Lbl. 901, 110.
    323. Gautier, Victor, La langue, les noms et le droit des anciens Germains. – Lbl. 1901, 321.
    324. Höfler, Dr. M., Deutsches Krankheitsnamen-Buch. – Lbl. 1901, 146-147.
    325. Klenz, Heinrich, Die deutsche Druckersprache. – Blb. 1901, 237-238.
    326. Kluge, F., Zeitschrift für Deutsche Wortforschung. H. 1-3. – Lbl. 1901, 145-146.
    327. Sütterlin, Ludwig, Die deutsche Sprache der Gegenwart, ein Handbuch für Lehrer, Studierende und Lehrerbildungsanstalten. – Lbl. 1901, 58-59.
    328. Wadstein, Elis, Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar (Denkmäler hrsg. vom Verein für niederdeutsche Sprachforschung. VI). – Lbl. 1901, 5-6.
    329. Weise, Oscar, Syntax der Altenburger Mundart. (Grammatiken deutscher Mundarten. Bd. VI.) – Lbl. 1901, 401-404.

    • 1902

    330. Die Stammform des Wortes klein. - ZfdWf. 3, 215-218.

    331. Proximal - distal. ZfdWf. 3, 252f.

      332. Zur neuen Hebelausgabe.1 – ZDSV. 17, 215. 1 von Th. Garter.
      333. Badstüber, Hugo, Die Nomina agentis auf aere bei Wolfram u. Gottfried. (Innsbrucker Diss. 1897). – Lbl. 1902, 331-332.
      334. Benecke, G. F., Wörterbuch zu Hartmanns Iwein. Dritte Ausgabe besorgt von C. Borchling. – Lbl. 1902, 100-101.
      335. Diete, F., Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte, dargestellt von R. Bethge, O. Bremer, F. Dieter, F. Hartmann und W. Schlüter. II. Halbband. – Lbl. 1902, 61-62.
      336. Fischer, Hermann, Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert von Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates. Erste Lief.: A - Alter; zweite Lief.: Alter - Armee; dritte Lief.: Armeislein - auskochen. – Lbl. 1902, 163.
      337. Förster, Max, Beowulf-Materialien zum Gebrauch bei Vorlesungen. – Lbl. 1902, 67.
      338. Pitt Press Series. Die Journalisten. Lustspiel in vier Akten von Gustav Freytag. Edited with introduction, notes and index by H. W. Eve. – Lbl. 1903, 364-365.
      339. Heintze, Albert, Deutscher Sprachhort. Ein Stilwörterbuch. – Lbl. 1902, 405-406.
      340. Heyne, Moritz, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrh. Bd. I: Das deutsche Wohnungswesen. Bd. II: Das deutsche Nahrungswesen. – Lbl. 102, 161-162.
      341. van der Meer, M. J., Gotische Casus-Syntaxis. I. – Lbl. 1902, 246-248.
      342. Polzin, Alb., Studien zur Geschichte des Deminutivums im Deutschen. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. H. 88). – Lbl. 1902, 331-332.
      343. Vernaleken, Theodor, Deutsche Sprachrichtigkeiten. – Lbl. 1902, 280.
      344. Vilmar, A. F. C., Geschichte der Deutschen Nationalliteratur. 25. (Jubiläums-)Auflage. Mit einer Fortsetzung: Die deutsche Nationalliteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart v. Adolf Stern. – Lbl. 1902, 248.

      • 1903

      345. Got. Kreks und marikreitus. – ZfdWf. 4, 250 f.
      346. Der Einfluß des Schrifttums auf den Sprachschatz. Ein Vortrag. – ZDSV. 18, 35-40.

      347. Der Einfluß des Schrifttums auf den Sprachschatz. Ein Vortrag. - ZDSV. 18, 68-76
      348. Ein Reichsamt für deutsche Sprache. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 24, 73-86.
      349. Die Herstellung der syntaktischen Ruhelage im Deutschen. – IF. 14, 438-459.
      350. Gelehrte Volksetymologie. – ZfdU. 17, 52.
      Rezensionen
      351. Germanist. Abhandlungen. Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht. – Lbl. 1903, 321-322.
      352. Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch. Erster Band Personennamen (2. Aufl.). – Lbl. 1903, 49-50.
      353. Meyer, Richard M., Grundriss der neueren deutschen Literaturgeschichte. – Lbl. 1903, 268-269.
      354. Wolkenstein, Oswald von, Denkmäler der Tonkunst in Oesterreich. Herausgegeben mit Unterstützung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht. IX. Jahrg. Erster Teil: Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder ein- u. mehrstimmig. Bearbeitet: der Text von Josef Schatz, die Musik von Osw. Koller. – Lbl. 1903, 367-369.
      355. Dietrich, Ernst, Die Bruchstücke der Skeireins. Mit einer Schrifttafel in Kupferätzung. Texte u. Untersuchungen zur altgerm. Religionsgeschichte. Texte Bd. II. – Lbl. 1903, 193-195.
      356. van Swaay, H. A. J., Het prefix ga-, gi-, ge-, zijn geschiedenis, en zijn invloed op de "Actionsart" meer bijzonder in het Oudnederfrankisch en het Oudsaksisch. – Lbl. 1903, 3-4.
      357. Wunderlich, Hermann, Der deutsche Satzbau. Zweite Auflage. Zwei Bände. – Lbl. 1903, 393-397.

      • 1904

      358. Zur flexion des gotischen adjectivs. – ZfdPh. 36, 236.
      359. Andererseits. –ZfdU. 18, 730.
      360. Gießer oder Gießener? – ZDSV. 19, 8-10.
      361. Herrn M …, Pf. Gießener oder Gießner? – ZDSV. 19, 59
      362. Der Name Offenbach. Eine methodische Betrachtung. – Frankf. Zeitung vom 21. Jan. 1904, 1. Morgenblatt. – Auch Mitteilungen des Oberhess. Geschichtsvereins 1905, 101-103.
      363. Ein Restaurationsversuch an der Universität Gießen. – Frankf. Zeitung 1. Mai 1904, 5. Morgenblatt.
      Rezensionen
      364. Ergebnisse und Fortschritte der germanistischen Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert. Im Auftrage der Gesellschaft für deutsche Philologie hrsg. von Richard Bethge. – Lbl. 1904, 1-2.
      365. Allemannische Gedichte von Johann Peter Hebel auf Grundlage der Heimatsmundart des Dichters für Schule und Haus, hrsg. von Otto Heilig. – Lbl. 1904, 8-9.
      366. Zeitsschrift für hochdeutsche Mundarten, hrsg. von Otto Heilig und Philipp Lenz. Bd. I-IV. – Lbl. 1904, 53-56.
      367. Leitzmann, Alb., Wolfram von Eschenbach. H. 1: Parzival, Buch I-VI. H. 2: Buch VII-XI. (Altdeutsche Textbibliothek No. 12 und 13.) – Lbl. 1904, 271-273.
      368. Martin, Ernst, Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. Erster Teil: Text, zweiter Teil: Kommentar. (Germanist. Handbibliothek IX. 1 u. 2.) – Lbl. 1904, 271-273.
      369. Schwäbl, Johann Nep., Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben. – Lbl. 1904, 321-322.
      370. Socin, Adolf, Mittelhochdeutsches Namenbuch nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. – Lbl. 1904, 187-188.
      371. Weise, Oskar, Aesthetik der deutschen Sprache. – Lbl. 1904, 97-98.
      372. Ludwig Spilger, Flora und Vegetation des Vogelsbergs. Gießen 1903. – ZDSV. 19, 17.
      373. L. Günther, Deutsche Rechtsaltertümer in unserer heutigen deutschen Sprache. – ZDSV. 19, 85.

      • 1905

      374. Wie und als. - ZfdU. 19, 786.

        375. Ein bulgarischer Oedipus. – PBB. 30, 207.
        376. Grenzschreiber. – PBB. 30, 211.
        377. Schnellen. – ZfdWf. 6, 368 f.
        378. Zum Gebrauch von und. – ZfdWf. 6, 366-368.
        379. Schlohweiß. – ZfdWf. 6, 379.
        380. Zur Technik der mittelhochdeutschen Dichtung. – PBB. 30, 431-564.
        381. Zum Gebrauch von dessen und deren. – ZDSV. 20, 39.
        382. dessen und deren. – ZDSV. 20, 247 f.
        383. Zum Gebrauch von indem. –ZDSV. 20, 181 f.
        384. durch – infolge. – ZDSV. 20, 342-345.
        385. Zum Gebrauch des Beiworts bei Schiller. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 26, 180-198.
        386. Festvortrag zur Schillerfeier in Gießen 1905, im Gießener Anzeiger 1905 (auch als Sonderdruck erschienen).
        Rezensionen
        387. L. Günther, Das Rotwelsch des deutschen Gauners. – ZDSV. 20, 158 f.
        388. Brandstetter, Renward, Der Genitiv der Luzerner Mundart in Gegenwart und Vergangenheit. (Abhandlungen hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache X). – Lbl. 1905, 395-396.
        389. Quellenschriften zur Hamburgischen Dramaturgie. I. Richard der Dritte, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Chr. Fel. Weise, hrsg. von D. Jacoby und Aug. Sauer. (Deutsche Literaturdenkmale des 18. u. 19. Jahrh., No. 130.) – Lbl. 1905, 324.
        390. Heinrich, Traugott, Studien über Deutsche Gesangsaussprache. Ein Beitrag zur Gewinnung einer deutschen Sangeskunst. – Lbl. 1905, 228.
        391. Hermann, Gottlieb, Die Sünder an unserer Sprache. Zur Warnung und Belehrung. – Lbl. 1905, 228-229.
        392. Heyne, Moritz, Körperpflege und Kleidung bei den Deutschen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrh. Mit 96 Abbildungen im Text. – Lbl. 1905, 57.
        393. Luick, Karl, Deutsche Lautlehre. Mit besonderer Berücksichtigung der Sprechweise Wiens und der österreich. Alpenländer. – Lbl. 1905, 267-268.
        394. Manthey, Willy, Syntaktische Beobachtungen zu Notkers Uebersetzung des Martianus Capella. – Lbl. 1905, 393-395.
        395. Odermatt, Rather, Die Deminution in der Nidwaldner Mundart. (Abhandlungen hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, IX). – Lbl. 1905, 323-324.
        396. Panzer, Friedrich, Das altdeutsche Volksepos. Ein Vortrag. – Lbl. 1905, 58.
        397. Ulfilas, herausgg. von M. Heyne und Ferd. Wrede, 10. Aufl. (Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler Bd. 1). – Lbl. 1905, 96.

        398. Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayrischem Wörterbuch gesammelt von Theodor Unger, hrsg. von Ferdinand Khull. - Lbl. 1905, 97-98.
        399. Vogt, Walter, Die Wortwiederholung ein Stilmittel im Ortnit u. Wolfdietrich A und in den mhd. Spielmannsepen Orendel, Oswald und Salman und Morolf. (Germanistische Abhandlungen H. XX). – Lbl. 1905, 6.

        • 1906

        400. Got. uslukns. –ZfdWf. 7, 172 f.
        401. Imperfekt von <<wollen>> + Inf. Perf. Akt. – ZfdU. 19, 786.
        402. Wie und als. – ZfdU. 19, 788. --> nach 1905 verschoben
        403. Zum Gebrauch von indem. – ZDSV. 21, 80.
        Rezensionen
        404. Archiv für Religionswissenschaft, hrsg. von Dieterich, Albr. und Thomas Achelis. VII. – Lbl. 1906, 1.

        405. Mândrescu, Simion C., Goethes Relativsatz. – Lbl. 1906, 5-6.
        406. Schröder, Heinrich, Beiträge zur german. Sprach- u. Kulturgeschichte. I. Streckformen. Ein Beitrag zur Lehre von der Wortentstehung u. der germanisch. Wortbetonung. – Lbl. 1906, 393-402.
        407. Stümbke, Wilhelm, Das schmückende Beiwort in Otfrids Evangelienbuch. – Lbl. 1906, 224-225.
        408. Wiegand, Julius, Stilist. Untersuchungen zum König Rother. (Germanistische Abhandlungen. hrsg. von F. Vogt. H. 22). – Lbl. 1906, 180-183.

        • 1907

        409. Zu Zs. 48, 187 ff. (Heliand). – AfdA, 31, 208.
        410. Zum substantivierten Infinitiv. – ZfdWf. 8, 329 bis 332.
        411. Statt daß – anstatt daß. – ZfdWf. 9, 26-28.
        412. Deutsches Wörterbuch, Reichssprachamt und Preußische Akademie. – ZDSV. 22, 269., auch Darmstädter Zeitung 1907, Nr. 178.
        413. Zu Ufflen. – ZfdU. 21, 70.
        414. Zur Erinnerung an die dritte Jahrhundertfeier der Großherzogl. Hess. Landesuniversität in den Tagen vom 31. Juli bis zum 3. August 1907. Darin von dem Jubiläumsrektor O. Behaghel: Geleitwort S. 3; - Antwort auf die Rede des Großherzogs S. 13 f.; - Antwort auf die Rede des hess. Ministers des Innern S. 17 f.; - Festrede S. 18-26; - fünf weitere Antwortreden S. 28 f., 30 ff., 33 f., 40 ff., 43 f.; - Antwort auf die Reden des Vertreters der Akademien und gelehrten Gesellschaften Prof. Harnack und des Vertreters der Senckenbergischen Stiftung S. 48 ff.; - vier weitere Antwortreden S. 52 f., 54f., 57f., 58-61.
        Rezensionen

        415. Braune, Dr. Wilh., Ueber die Einigung der deutschen Aussprache. – Lbl. 1907, 1-3.
        416. Askenasy, Die Frankfurter Mundart und ihre Literatur. – Lbl. 1907, 149.
        417. Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Königl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. – Lbl. 1907, 54-57.
        418. Stagel, Elsbet, Das Leben der Schwestern zu Töß, hrsg. von Ferdinand Vetter. – Lbl. 1907, 54-57.
        419. Friedrich von Schwaben, hrsg. von Max Herm. Jellinek. – Lbl. 1907, 54-57.
        420. Held, Karl, Das Verbum ohne pronominales Subjekt in der älteren deutschen Sprache. [Palaestra XXXI.] – Lbl. 1907, 94-96.
        421. Heliand nebst den Bruchstücken der altsächsisch. Genesis. Mit ausführlichem Glossar hrsg. von M. Héyne. 4. Aufl. – Lbl. 1907, 96.
        422. Johannes von Würzburg Wilhelm vom Oesterreich, hrsg. von Ernst Regel. – Lbl. 1907, 54-57.
        423. Volks- und Gesellschaftslieder des 15. u. 16. Jahrh. I. Die Lieder der Heidelberger Handschrift Pal 343, hrsg. von Arth. Kopp. – Lbl. 1907, 54-57.
        424. Meyer, Richard M., Deutsche Stilistik. Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen, hrsg. von A. Mathias. – Lbl. 1907, 397.
        425. Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens, hrsg. von Victor Junk. – Lbl. 1907, 54-57.
        426. Schücking, Levin Ludwig, Die Grundzüge der Satzverknüpfung im Beowulf. I. Teil. (Studien zur engl. Philologie, hrsg. von L. Morsbach XV). – Lbl. 1907, 100-102.
        427. Die Werke Heinrichs von Neustadt, hrsg. von Samuel Singer. VII. – Lbl. 1907, 54-57.
        428. Weinhold, K., Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. Dritte Auflage, neu bearbeitet von G. Ehrismann. – Lbl. 1907, 1.
        429. Wilmanns, W., Deutsche Grammatik, gotisch, alt-, mittel- und neuhochdeutsch. III. (1. u. 2. Aufl.). – Lbl. 1907, 396-397.

        • 1908

        430. Zur Etymologie von man ‚nur‘. – IF. 22, 340.
        431. Eine morgenländische Fassung vom armen Heinrich. – Hess. Blätter für Volkskunde 7, 118.
        Rezensionen
        432. Delbrück, B., Synkretismus. Ein Beitrag zur germanischen Kasuslehre. – Lbl. 1908, 265-269.
        433. Fries, Albert, Stilistische und vergleichende Forschungen zu Heinrich von Kleist mit Proben angewandter Aesthetik. – Lbl. 1908, 401-402.
        434. Ladendorf, Otto, Historisches Schlagwörterbuch. – Lbl. 1908, 5-6.
        435. Lowack, Alfred, Die Mundarten im hochdeutschen Drama bis gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Dramas und der deutschen Dialektdichtung. – Lbl. 1908, 57-58.
        436. Martin, E. und H. Lienhart, Wörterbuch der Elsässischen Mundarten. Zweiter Band. – Lbl. 1908, 187.
        437. Schatz, J., Altbairische Grammatik, Laut- u. Flexionslehre. (Grammatik der althochdeutschen Dialekte I). – Lbl. 1908, 400-401.
        438. Untersuchungen und Quellen zur germanischen und romanischen Philologie, Johann von Kelle dargebracht von seinen Kollegen und Schülern. Erster Teil (Prager deutsche Studien, hrsg. von C. von Kraus und Aug. Sauer. Achtes Heft.). – Lbl. 1908, 177-180.

        • 1909

        439. Zur Kritik von Meister Eckhart. – PBB. 34, 530-552.
        440. Zum deutschen Ovid von 1210. – AfdA. 33, 313 f.
        441. mer – man. – ZfdWf. 10, 31 f.
        442. Zum Gebrauch der Präposition „mit“. – ZfdWf. 10, 32 f.
        443. Frühe Latinisierung eines deutschen Eigennamens. – ZfdWf. 11, 53 f.
        444. Beziehungen zwischen Umfang und Reihenfolge von Satzgliedern. – IF. 25, 110–141.
        445. Der Dativ der Einzahl männlicher und sächlicher Hauptwörter. – ZDSV. 24, 33–39.
        446. Zum Dativ „wem“. – ZfdU. 23, 261.
        Rezensionen
        447. Gebhardt, August, Grammatik der Nürnberger Mundart. – Lbl. 1909, 148-150.
        448. Gottfried von Strassburg, Tristan, hrsg. von Karl Marold. – Lbl. 1909, 228-230.
        449. Gräf, Hans Gerhard, Goethe über seine Dichtungen. Zweiter Teil: Die dramatischen Dichtungen. Dritter Band. – Lbl. 1909, 55.
        450. Heinrich von Freiberg, mit Einleitungen über Stil, Sprache, Metrik, Quellen und die Persönlichkeit des Dichters, hrsg. von Alois Bernt. – Lbl. 1909, 228-230.
        451. Herdin, Elis, Studien über Bericht und indirekte Rede im modernen Deutsch. – Lbl. 1909, 394-395.

        452. Scheel, Willy, Neuhochdeutsche Sprachlehre. – Lbl. 1909, 1-3.

        453. Schiepek, Josef, Der Satzbau der Egerländer Mundart, hrsg. von Hans Lambel. - Lbl. 1909, 3.
        454. Wenzlau, Friedrich, Zwei- und Dreigliedrigkeit in der deutschen Prosa des XIV. und XV. Jahrhunderts. – Lbl. 1909, 272-273.

        • 1910

        455. Der Student und die deutsche Sprache. – Gießener studentisches Taschenbuch, S.-S. 1910 (Kindt, Gießen), S. 27-33)
        456. Zur Skeireins (oben S. 238). – PBB. 36, 565.
        Rezensionen
        457. Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik, hrsg. von Albert Bachmann. – Lbl. 1910, 230-232.
        458. Carstens, Karl, Beiträge zur Geschichte der Bremischen Familiennamen. – Lbl. 1910, 148-149.
        459. Dahm, Karl, Der Gebrauch von gi- zur Unterscheidung perfektiver und imperfektiver Aktionsart im Tatian und in Notkers Boethius. – Lbl. 1910, 395.

        460. Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Königl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. (X: Der sogenannte St. Georgener Prediger aus der Freiburger und der Karlsruher Hs., hrsg. von Karl Rieder; XII: Die Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Hs., hrsg. von Aug. L. Mayer; XIV: Kleinere und mhd. Erzählungen, Fabeln u. Lehrgedichte, hrsg. von K. Euling; XVI: Die heilige Regel für ein vollkommenes Leben, hrsg. von Rob. Priebsch). – Lbl. 1910, 1-4.
        461. Halter, Eduard, Die Mundarten im Elsass. – Lbl. 1910, 355.
        462. Heinrich, Traugott, Zur Aussprache der Stosslaute in der neuhochdeutschen Schriftsprache. – Lbl. 1910, 313.
        463. Heilig, O., Die Ortsnamen des Grossherzogtums Baden. – Lbl. 1910, 149-150.
        464. Meisinger, Wörterbuch der Rappenauer Mundart. – Lbl. 1910, 313-314.
        465. Meyer, Richard M., Grundriss der neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. – Lbl. 1910, 273.

        466. Wiener Haupt- und Staatsaktionen, hrsg. von Rudolf Payer von Thurn. Bd. 1. - Lbl. 1910. 273-274.
        467. Ranke, Fr., Sprache und Stil im Wälschen Gast des Thomasin von Circlaria. – Lbl. 1910, 190-191.
        468. Sievers, Paul, Die Akzente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften. – Lbl. 1910, 8.
        469. Tschinkel, Hans, Grammatik der Gottscheer Mundart. – Lbl. 1910, 355-356.
        470. Vetsch, Jakob, Die Laute der Appenzeller Mundarten. – Lbl. 1910, 231-232.
        471. Weigand, Fr. L. K., Deutsches Wörterbuch, 5. Aufl., hrsg. von Herman Hirt, - Lbl. 1910, 57-58.
        472. Wipf, Eilsa, Die Mundart von Visperterminen im Wallis. – Lbl. 1910, 231-232.
        473. Deutsche Dialektgeographie. Berichte und Studien über G. Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs, hrsg. von F. Wrede. Heft 1: Ramisch, Jakob, Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie; Wrede, F., Die Diminution im Deutschen. – Lbl. 1910, 8-10.

        • 1911

        474. Wandlungen im deutschen Satzbau. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 33, 77-86.
        475. Fremde Einflüsse im Gebrauch des Geschlechtsworts. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 33, 86-90.
        Rezensionen
        476. Shakleton, Einundzwanzig Meilen vom Südpol, übersetzt von Frederick Becker. – ZDSV. 26, 239.
        477. Gallée, Joh. Hendrik, Altsächsische Grammatik (2. Auflage von Johannes Lochner). – Lbl. 1911, 7-8.
        478. Hintner, Val., Die Gsiesser Namen. Orts-, Flur- und Personennamen, gesammelt u. besprochen. – Lbl. 1911, 50-51.
        479. Meyer-Benfey, Heinrich, Mittelhochdeutsche Uebungsstücke. – Lbl. 1911, 49.
        480. Sauer, August, Grillparzers Werke. – Lbl. 1911, 229.
        481. Schulz, Hans, Deutsches Fremdwörterbuch. – Lbl. 1911, 1-2.
        482. Siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch, mit Benutzung der Sammlungen Johann Wolffs, hrsg. vom Ausschuss des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. – Lbl. 1911, 398.
        483. Wilhelm, Friedrich, Sanct Servatius oder wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde. – Lbl. 1911, 137-142.
        484. Zagajewski, Karl, Albrecht von Hallers Dichtersprache. – Lbl. 1911, 327-328.

        • 1912

        485. Hyperhochdeutsches. – PBB. 37, 562.
        486. Schupp und Fischart. – PBB. 37, 560-562.
        487. Zum Ralitvpronomen welcher. – ZfdWf. 13, 157 bis 166.
        488. Wortstellung und Rhythmus. – Magyar-Nyelvör 1912, Jan.-Febr.
        489. Die deutschen Weiler-Orte. – Wörter und Sachen 2, 42-79.
        490. Das Gotische und der Schulunterricht. – ZDSV. 27, 136 f.
        491. Festrede des Geh. Hofrats Prof. Dr. O. Behaghel beim Gauturnfest am 7. Juli 1912. – Gießener Anz. vom 8. Juli 1912.
        492. Zu Wilhelm Meisters Theatralischer Sendung. – Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum. 29. u. 30. Bd. 2. Heft.
        Rezensionen
        493. Pestalozzi, Rud., Syntaktische Beiträge. I. Systematik der Syntax seit Ries. II. Die Kasus in Johannes Kesslers Sabbata. –Lbl. 1912, 323-324.
        494. Rohde, Fritz, Ein mnd. Gedicht über die Kreuzigung, das Begräbnis und die Auferstehung Christi aus der Königberger Hs. Nr. 905. – Lbl. 1912, 60-62.
        495. Weller, August, Die Sprache in den ältesten deutschen Urkunden des deutschen Ordens. – Lbl. 1912, 60-62.

        • 1913

        496. Frz. z = deutsch s. – PBB. 38, 370f.
        497. Zur Etymologie von Schwanen. – PBB. 38, 500.
        498. Neue –isten. – ZDSV. 28, 272.
        499. Von deutschen Bindewörtern. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 36, 165-182.
        500. Wie man Goetheforscht. – Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 1913, 527. F.
        501. Fernstellung zusammengehöriger Wörter im Deutschen. – IF. 31, 377-398.
        502. Besehung der Toten. – Hess. Blätter für Volksk. 12, 139.
        503. Von deutscher Wortbildung und Wortfügung. Eine sprachliche Plauderei. – Westermanns Monatshefte 57, April 1913, Sp. 275-280.
        504. Zum Namen Offenbach. – Frankf. General-Anz. Vom 16. Mai. 1913.
        Rezensionen
        505. Wörterbuch der Elberfelder Mundart nebst Abriss der Formenlehre und Sprachproben, hrsg. vom Zweigverein Elberfeld des Allg. Deutschen Sprachvereins. – Lbl. 1913, 270-271.

        506. Vogt, Friedrich, Des Minnesangs Frühling. - Lbl. 1913, 269-270.
        507. Hoops, Johannes, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. – Lbl. 1913, 185-186.
        508. Janiczek, Julius, Der Vokalismus der Mundarten in der Schönhengster Sprachinsel. – Lbl. 1913, 225-226.
        509. Matzke, Josef, Die Mundart von Rathsdorf im Schönhengstgau. - Lbl. 1913, 225-226.
        510. Payer von Thurn, Rudolf, Wiener Haupt- und Staatsaktionen. – Lbl. 1913, 227.

        • 1914

        511. Zur Kutrun. – PBB. 39, 134.
        512. Zur Heimat des Heliand. – PBB. 39, 225-227.
        513. aahewe. – ZfdMa. 1914, 96.
        514. Deutsche Fachwörter zur Sprachlehre. – ZfdU. 28, 837-841.
        515. Olympia. – ZDSV. 29, 278.
        516. Missingsch. – ZDSV. 29, 315.
        517. Elsaß und Nassau. – Frankf. Zeitung vom 20. Juni 1914, Nr. 169. 2. Morgenblatt.
        518. Eckenschrift und Deutschtum. – Westermanns Monatshefte 58 (Sept. 1913 bis August 1914), 651 f.
        Rezensionen
        519. Abegg, Emil, Die Mundart von Urseren. – Lbl. 1914, 107-109.
        520. Boysen, Joh. Lassen, Ueber den Gebrauch des Genetivs in den Epen Wolframs von Eschenbach. – Lbl. 1914, 146-147.
        521. Bulthaupt, F., Milstäter Genesis und Exodus. Eine grammatisch-stilistische Untersuchung. – Lbl. 1914, 381-382.
        522. Clemen, Otto, Luthers Werke in Auswahl. – Lbl. 1914, 382-383.
        523. Dornfeld, Ernst, Untersuchungen zu Gottfried Hagens Reimchronik der Stadt Köln nebst Beiträgen zur mittelripuarischen Grammatik. – Lbl. 1914, 327-328.
        524. Enderlin, Fritz, Die Mundart von Kesswil. – Lbl. 1914, 107-109.
        525. Engelmann, Karl, Der Vokalismus der Viandener Mundart. – Lbl. 1914, 52.
        526. Franck, J., Altfränkische Grammatik, Laut- und Flexionslehre. – Lbl. 1914, 233-234.
        527. Götze, Alfr., Frühneuhochdeutsches Glossar. – Lbl. 1914, 382-383.
        528. Grimme, Hubert, Plattdeutsche Mundarten. – Lbl. 1914, 283.
        529. Gusinde, Konrad, Eine vergessene deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien. – Lbl. 1914, 107-109.
        530. Hentrich, Konrad, Wörterbuch der nordwestthüringischen Mundart des Eichsfeldes. – Lbl. 1914, 234.
        531. Holzträger, Fritz, Syntaktische Funktion der Wortformen im Nösnischen. – Lbl. 1914, 280-281.
        532. Michels, Victor, Mittelhochdeutsches Elementarbuch (2. Aufl.). - LbL. 1914, 377.
        533. Scheiner, A., Die Schenker Herrenmundart. – Lbl. 1914, 52.
        534. Vetter, Ferd., Die Predigten Taulers aus der Engelberger und der Freiburger Hs. sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Strassburger Hss. – Lbl. 1914, 280.
        535. Wagner, Reinhard, Die Syntax des Superlativs im Gotischen, Altniederdeutschen, Althochddeutschen, Frühmittelhochdeutschen, im Beowulf und in der älteren Edda. – Lbl. 1914, 145-146.

        • 1915

        536. Sa qimands – sa qimanda. – PBB. 40, 522-524.
        537. Noch einmal <<missingsch>>. Zu 1914, Sp. 315. – ZDSV. 30, 82.
        538. Die Kugel traf ihn mitten ins Herz. – ZDSV. 30, 224 ff.
        539. Deutsches Deutsch und österreichisches Deutsch. – Österr. Rundschau. Liebesgaben a. d. Deutschen Reiche. Ausgeg. Am 15.2.1915. S. 12 f. – Auch Frankf. Zeitung vom 23.2.1915, Abendblatt.
        540. Ehrenvoll. Eine philologische Betrachtung. – Frankf. Zeitung vom 22. Jan. 1915, Abendblatt.
        541. Drückeberger. – Frankf. Zeitung 1915, Nr. 191.
        542. Der Krieg im altdeutschen Epos. – Westermanns Monatshefte 59 (Sept. 1914 bis Aug. 1915), 669-676.
        Rezensionen
        543. Berger, Jakob, Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik: III. Die Laute der Mundarten des St. Galler Rheintals und der angrenzenden vorarlbergischen Gebiete. – Lbl. 1915, 128-129.
        544. Bohnenberger, Karl, Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik: VI. Die Mundart der deutschen Walliser im Heimattal und den Aussenorten. – Lbl. 1915, 128-129.
        545. Collitz, Herm., Das schwache Praeteritum und seine Vorgeschichte. – Lbl. 1915, 185-187.
        546. Graf, Hans Gerhard, Goethe über seine Dichtungen. Versuch einer Sammlung aller Aeusserungen des Dichters über seine poetischen Werke. Dritter Teil: die lyrischen Dichtungen. Bd. 1. – Lbl. 1915, 6.
        547. Lasch, Agathe, Mittelniederdeutsche Grammatik. – Lbl. 1915, 76-81.
        548. Mansion, Joseph, Althochdeutsches Lesebuch für Anfänger. – Lbl. 1915, 129.
        549. Scholte, J. H., Probleme der Grimmelshausenforschung. I. – Lbl. 1915, 194.

        550. Scholte, J. H., J. J. Christoph von Grimmelshausen und die Illustrationen seiner Werke. - Lbl. 1915, 194.
        551. Strauss, Bruno, Der Uebersetzer Nicolaus von Wyle. – Lbl. 1915, 257-258.
        552. Die Warnung, eine Reimpredigt aus dem 13. Jahrh., hrsg. von Leop. Weber. – Lbl. 1915, 130-131.

        • 1916

        553. Unterhändler. – ZfdU. 30, 624 f.
        554. Zur Lehre von der Zusammensetzung. – ZDSV. 31, 278-283.
        555. Hermann Paul. – ZDSV. 31, 313 f.
        556. Verlust und Ersatz im Leben der deutschen Sprache. – Westermanns Monatshefte 61, S. 490-497.
        557. Von der Karlsruher Mundart. – Badische Heimat. Zs. für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege, Heimat- und Denkmalschutz 1916, 1. Heft, 3. Jahrg., S. 43-56. – Auch als S.-A. aus Badische Heimat, Karlsruhe, Braun. (Enthält vollst. Bibliographie zur Karlsruher Mundartenforschung und –dichtung.)
        558. Karlsruher Deutsch. – Frankf. Zeitung vom 3.8.1916.
        Rezensionen
        559. Callaway, Morgan, The Infinitive in Anglosaxon. – Lbl. 1916. 357-358.
        560. Collinson, William Edw., Die Katharinenlegende der Hs. II, 143 der Kgl. Bibliothek zu Brüssel. – Lbl.1916, 222-223.
        561. Johann Hartliebs Buch aller verbottenen Kunst, hrsg. von Dora Ulm. – Lbl. 1916, 294-295.
        562. Arnold Immessen, Der Sündenfall, hrsg. von Friedrich Krage. – Lbl. 1916, 170-171.
        563. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Dritter Band. – Lbl. 1916, 354-356.
        564. Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache). Hrsg. von der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. – Lbl. 1916, 164-169.
        565. Schönborn, Theodor, Das Pronomen in der schlesischen Mundart. – Lbl. 191, 47-48.

        • 1917

        566. Zu mhd. sum. – PBB. 42, 161 f.
        567. Zum gotischen Zahlwort. – PBB. 42, 156-158.
        568. Die Indefinitpronomina hwas und sums. – PBB. 42, 158-161.
        569. Wolframs Ehe. – PBB. 42, 162 f.
        570. Diu mit dem Comparativ. – PBB. 42, 288-295.
        571. Der Accusativ einem. – PBB. 42, 557f.
        572. Gaqiman sik. – PBB. 42, 558f.
        573. Niderlender und Oberlender. – PBB. 42, 560.
        574. Bi mit dem Accusativ. – PBB. 42, 560.
        575. Ölzweig. – ZDSV. 32, 12.
        576. Steckkontakt oder Stechkontakt? – ZDSV, 32, 22.
        577. Die Fremdwörter in ihrer Heimat und bei uns. – ZDSV. 32, 42 f.
        578. Deutsche Vornamen? – ZDSV. 32, 57.
        579. Hermann Wunderlich. – ZDSV. 32, 84 f.
        580. Nochmals vom Stechen und Stecken. – ZDSV. 32, 97.
        581. Nieder und unter. – ZDSV. 32, 172.
        582. Zu Hebels Schatzkästlein. – Blätter aus der Markgrafschaft 1917, Heft 3, S. 1-5.
        583. Und doch noch einmal: Bluff oder Blüff? – Deutscher Wille (hrsg. von Avenarius), 1. Januarheft 1917, 36.
        Rezensionen
        584. Aron, Albert W., Die "progressiven" Formen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen. Lbl. 1917, 370.
        585. Bömer, Aloys, Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs. – Lbl. 1917, 77-78.
        586 Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch von Klaus Groth, hrsg. von Jacob Bödewadt. –Lbl. 1917, 225-226.
        587. Heinrichs, Richard, Der Heliand und Haimo von Halberstadt. – Lbl. 1917, 151-152.
        588. Hodler, Werner, Beiträge zur Wortbildung und Wortbedeutung im Berndeutschen. – Lbl. 1917, 305-307.
        589. Kock, Ernst A., Die Skeireins, Text nebst Uebersetzung und Anmerkungen. – Lbl. 1917, 73.
        590. Konrads von Megenberg Deutsche Sphaera. Hrsg. von Otto Matthaei. – Lbl. 1917, 77-78.
        591. Kudrun, hrsg. von B. Symons. 2. Aufl. – Lbl. 1917, 224-225.
        592. Lindemann, Theodor, Versuch einer Formenlehre des Hürnen Seyfrid. Mit den 24 Holzschnitten des neu entdeckten Strassburger Druckes von 1568 als Anhang. – Lbl. 1917, 78-79.
        593. Lucidarius, Aus der Berliner Handschrift, hrsg. von Felix Heidlauf. – Lbl. 1917, 77-78.
        594. Naumann, Hans, Althochdeutsches Lesebuch. – Lbl. 1917, 362.
        595. Naumann, Hans, Kurze historische Syntax der deutschen Sprache. – Lbl. 1917, 303-305.
        596. Overdiep, Gerrit Siebe, De vormen van het aoristisch praeteritum in de middelnederlandsche epische poézie. – Lbl. 1917, 310-312.
        597. Reis, Hans, Die deutsche Mundartdichtung, ausgewählt und erläutert. – Lbl. 1917, 371.
        598. Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift, hrsg. von Gustav Ehrismann, Lbl. 1917, 152-153.
        599. Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaften: 23, 25, 28. – Lbl. 1917, 77-78.
        600. Das Väterbuch aus der Leipziger, Hildesheimer und Strassburger Handschrift, hrsg. von Karl Reissenberger. – Lbl. 1917, 225.

        • 1918

        601. Zum Genetiv bei Adjectiven. – PBB. 43, 153-155.
        602. Sîfrit, der Sohn des Sigemunt und der Sigelint. – PBB. 43, 156-158.
        603. Der gotische Adhortativus. – PBB. 43, 325-327.
        604. Mhd. entvestenen verloben. – PBB. 43, 551 f.
        605. In ‚ Ein fünfundsiebzigster Geburtstag‘ (Wünsche, Otto Sarrazin dargebracht). - ZDVS. 33, 45.
        606. Von einigen Mittelwörtern der Vergangenheit. – ZDSV. 33, 197-199.
        607. Die Verneinung in der deutschen Sprache. – Wiss. Beih. ZDSV., Heft 38/40, 225-252.
        608. Zu Charpentier’s Artikel über die Tocharer. – Zeitschr. d. dtsch.Morgenl. Gesellsch. 72, S. 290.
        609. Etwas vom Vergleichen. – Westermanns Monatshefte 62, 557-561.
        610. Pflege der deutschen Sprache. – Deutscher Wille (hrsg. von Avenarius), 31. Jahrg., 1. Maiheft 1918, S. 58-60.
        611. Die Verdeutschungsbestrebungen und die Preußische Akademie der Wissenschaften. – Deutscher Wille, 31. Jahrg., 1. Juliheft 1918, S. 19. – Auch als S.-A. besorgt vom Allg. Deutschen Sprachverein.
        612. Zur Sprachpflege. Eine Aussprache. – Deutscher Wille, 31. Jahrg., 2. Augustheft 1918, S. 102 f.
        613. Beide – die beiden. – ZfdU. 32, Heft 1/2.
        614. Zwei strittige Kommaregeln, D. – ZfdU. 32, 495.
        Rezensionen
        615. Brandes, Hermann, Dat Narrenschyp von Hans van Getelen. – Lbl. 1918, 237-238.
        616. Fortunatus. Nach dem Augsburger Druck von 1509, hrsg. von Hans Günther. – Lbl. 1918, 356.
        617. Graef, Hans Gerhard, Goethe über seine Dichtungen. Versuch einer Sammlung aller Auesserungen des Dichters über seine poetischen Werke. Dritter Teil: Die lyrischen Dichtungen. Zweiter Band, zweite Hälfte des ganzen Werkes neunter Band. – Lbl. 1918, 174-175.
        618. Günther, Hans, Zur Herkunft des Volksbuches von Fortunatus und seinen Söhnen. – Lbl. 1918, 356.
        619. Holmberg, Zur Geschichte der periphrastischen Verbindung des Verbum Substantivum mit dem Participium Praesentis im Kontinentalgermanischen. – Lbl. 1918, 353-354.
        620. Kluge, Friedrich, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. Aufl. – Lbl. 1918, 83-84.
        621. Köhler, Dr. Friedrich, Lateinisch-althochdeutsches Glossar zur Tatianübersetzung, als Ergänzung zu Sievers' althochdeutschem Tatianglossar. – Lbl. 1918, 294.
        622. Der Laubacher Barlaam, eine Dichtung des Bischofs Otto II. von Freising (1184-1220), hrsg. von Adolf Perdisch. – Lbl. 1918, 28-29.
        623. Meyer, Richard M., Die deutsche Literatur bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts (hrsg. von Otto Pniower). – Lbl. 1918, 230.
        624. Rein, O. P., Mixed Preterites in German. – Lbl. 1918, 288-289.
        625. Sehrt, Edward H., Zur Geschichte der westgermanischen Konjunktion und. – Lbl. 1918, 176-177.

        • 1919

        626. Restlos, ein neues Modewort. – ZfdU. 33, 249.
        627. Marmelsteinern – edelsteinen. – ZfdU. 33, 329 f.
        628. Wieder einmal vom e. –ZDSV. 34, 97-100.
        629. Drei Quellen.1 – Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 43, 302-304.1I. Scheffels ‚Gaudeamus‘; II. ‚Champagner frappé‘ von Maria Madeleine in Gedichtband ‚Auf Kypros‘; III. Gespräch zwischen ‚Attinghausen und Rudenz‘ (Tell).
        630. Zu Hebel. – Neue Jahrbücher für das klass. Altertum 43, 304.
        631. Bemerkung zu Sp. 193. – Berl. phil. Wochenschrift 39, Sp. 480.
        Rezensionen
        632. Baesecke, Georg, Einführung in das Althochdeutsche. – Lbl. 1919, 139-140.
        633. Ehrismann, Gustav, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Erster Teil. Die althochdeutsche Literatur. – Lbl. 1919, 354-355.
        634. Götze, Alfred, Familiennamen im badischen Oberland. Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission. – Lbl. 1919, 285-286.
        635. Paul, Hermann, Deutsche Grammatik. Bd. I, T. I: Geschichtliche Einleitung. T. 2: Lautlehre. - Bd. 2, T. III: Flexionslehre. – Lbl. 1919, 284-285.
        636. Rübens, Georg, Parataxe und Hypotaxe in dem ältesten Teil der Sachsenchronik. – Lbl. 1919, 89-90.
        637. Stoelke, Hans, Die Inkongruenz zwischen Subjekt und Prädikat im Englischen und in den verwandten Sprachen. – Lbl. 1919, 32-34.
        638. Sütterlin, Ludwig, Die deutsche Sprache der Gegenwart. 4. Aufl. – Lbl. 1919, 141-142.
        639. Welander, Erik, Studien zum Bedeutungswandel im Deutschen. Erster Teil. – Lbl. 1919, 223-224.
        640. Wustmann, Gustav, Allerhand Sprachdummheiten. 7. Aufl. – Lbl. 1919, 145-146.
        641. Karl Marbe, Die Gleichförmigkeit in der Welt. – ZfdU. 33, 603 f.

        • 1920

        642. Die altdeutschen Adverbien von hôch. – PBB. 44, 341-345.
        643. Zum Genetivus Partitivus bei Zahlwörtern. – PBB. 44, 345-347.
        644. Nachtrag zum Accusativ einem (Beitr. 42, 557). – PBB. 44, 347.
        645. Schöpfen. – PBB. 44, 515.
        646. Zum Umlaut. (Zu Beiblatt XXX, 221.) – Anglia, Beiblatt 31, 144.
        647. Ruhe und Richtung im Neuhochdeutschen. Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte, Wilhelm Braune zum 20. Febr. 1920 dargebracht. S. 356-359.
        648. Mundartstümper. – Westermanns Monatsh. 1920, S. 651.
        Rezensionen
        649. Knapp, Hermann, Das Rechtsbuch Ruprechts von Freising (1328). – Lbl. 1920, 157.
        650. Kübler, Aug., Allgäuer Berg- und Ortsnamen. Bayerische Hefte für Volkskunde. Dritter Jahrg. (1916) Heft 112. 21-52. – Lbl. 1920, 14.
        651. Berger, Arnold E., Luthers Werke. – Lbl. 1920, 3-4.
        652. Paul, Hermann, Deutsche Grammatik. Band III Teil IV: Syntax (erste Hälfte). – Lbl. 1920, 83-84.
        653. Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik, hrsg. von Alb. Bachmann. VII: Die Mundart des Amtes Entlebuch im Kanton Luzern, von Karl Schmid. 1915. VIII: Die Laute der Glarner Mundarten, von Catharina Streiff. 1915. IX: Die Laute der Toggenburger Mundarten, von Wilh. Wiget. 1916. X: Die Mundart von Jaun im Kanton Freiburg, Lautlehre und Flexion, von Karl Stucki. 1917. – Lbl. 1920, 84-86.

        • 1921

        654. Deutsch. – PBB. 45, 130-132.
        655. Mischen. – PBB. 45, 132-134.
        656. Ein possessiver Dativ. – PBB. 45, 134-136.
        657. Deutsche Präposition mit lateinischer Casusform. – PBB. 45, 136 f.
        658. Eine Vorlage Boners. – PBB. 45, 137.
        659. Zu s. 95.1 – ZfdA. 58, 240.
        660. Die deutsche Sprache. – In: W. Hofstaedter, Deutschkunde. Ein Buch von deutscher Art und Kunst, 3. Aufl., S. 140 bis 148.
        Rezensionen

        661. Wasserzieher, Leben und Weben der Sprache. – Lbl. 1921, 100.

        662. Szadrowsky, Nomina agentis des Schweizerdeutschen in ihrer Bedeutungsentfaltung. – Lbl. 192, 153

        663. Paul, Deutsche Grammatik V; 5. Wortbildungslehre. – Lbl. 1921, 227

        664. Wahnschaffe, Die syntaktische Bedeutung des mittelhochdeutschen Enjambement. – Lbl. 1921, 228.
        665. Hoops, Reallexikon der germ. Altertumskunde. Bd. 2-4. – Lbl. 1921, 289.
        666. Streitberg, Die Gotische Bibel. – Lbl. 1921, 363
        667. Braun, Zeitungs-Fremdwörter und politische Schlagwörter, - Verdeutscht und erläutert. – Lbl. 191, 365.
        668. Buchner, Die ortsnamenkundliche Literatur von Südbayern. – Lbl. 1921, 365.
        669. Arnold, Allgemeine Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. – Lbl 1921, 366.

        1922

          670. Die 2. Pers. Sing. Ind. Prät. st. Flexion im Westgerm. – IF. 40, 167 f.
          671. Humor und Spieltrieb in der deutschen Sprache. – Neue Zürcher Zeitung, 7. Juli 1922 (1. Morgenblatt).
          Rezensionen
          672. Behrendsohn, Goethes Knabendichtung. – Lbl. 1922, 91.
          673. Bianchi, Novelle und Ballade in Deutschland von A. von Droste bis Liliencron. – Lbl. 1922, 90.
          674. Piper, Goethes erste große Jugenddichtung, Joseph. – Lbl. 1922, 91.
          675. Götze, Frühneuhochdeutsches Glossar. 2. Aufl. – Lbl. 1922, 235.
          676. Kock, Kontinentalgermanische Streifzüge. – Lbl. 1922, 10.
          677. Liepe, Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Entstehung und Anfänge des Prosaromans in Deutschland. – Lbl. 1922, 169.
          678. Ph. Strauch, Paradisus anime intelligentis (Paradis der vernuftigen sele). – Lbl. 1922, 13.
          679. Paul, Deutsches Wörterbuch. 3. Aufl. – Lbl. 1922, 86.
          680. Schnitzer, Goethes Josephbilder, Goethes Josephdichtung. – Lbl. 1922, 91.
          681. Stern, Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. – Lbl. 1922, 167.
          682. v. Unwert und Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. – Lbl. 1922, 363.

          • 1923

          683. Humor und Spieltrieb in der Sprache. – Neophilologus 8, 180-193.

          684. Der Unterzeichnete. – ZDSV. 38, 60.
          Rezensionen
          685. Brun, Die Mundart von Obersaxen im Kanton Graubünden. Lbl. 1923, 11
          686. Feist, Etymologisches Wörterbuch der gotischen Sprache. – Lbl. 1923, 88
          687. Händel, Führer durch die Muttersprache. – Lbl. 1923, 320
          688. Jantzen, Literaturdenkmäler des 14. und 15. Jahrhunderts. – Lbl. 1923, 233.
          689. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. – Lbl. 1923, 12.
          690. List, Die Ursprache der Ario-Germanen und ihre Mysteriensprache. –Lbl. 1923, 158.
          691. Price, English-German Literary Influences. – Lbl. 1923, 159.
          692. Rooth, Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. – Lbl. 1923, 91.
          693. Seiler, Deutsche Sprichwörterkunde. – Lbl. 1923, 324.
          694. Stifters sämtliche Werke. Hrsg. von Gustav Wilhelm. – Lbl. 1923, 238.
          695. Theodor Storms sämtliche Werke, hrsg. von Albert Köster. – Lbl. 1923, 12.

          • 1924

          696. Zur Formenbildung vocalisch auslautender oder anlautender Stämme. – PBB. 48, 128-130.
          697. Zum anwachsenden t (d). – PBB. 48, 130.
          698. Eine merkwürdige Conjunction. – PBB. 48, 131f.
          699. Zu den Imperativnamen. – Neuphilol. Mitteilungen (Helsingfors) 25, 133f.
          700. Die deutschen Personennamen. – Volk und Scholle 2, 65f.
          701. Die Entstehung von Sitte und Brauch. – Volk und Scholle 2, 64f.
          702. Deutsche Scheltwörter. – Sonntagsblatt der Basler Nachrichten vom 24.2.1924.
          Rezensionen
          703. Franke, Grundzüge der Schriftsprache Luthers in allgemeinverständlicher Darstellung. 3.T. 2. Aufl. – LfGRPh. 45, 288.
          704. Mittelniederdeutsches Lesebuch von W. Stammler. – LfGRPh 45, 297.

          • 1925

          705. Zur Wortgeschichte. Vom Werden des deutschen Geistes. – Festgabe G. Ehrismann dargebracht, 190–195.
          706. Ideenwandel in Sprache und Literatur des deutschen Mittelalters. – Dt. Vjschr. 3, 333–338.
          707. Volkstümliche Aussprache des Schriftdeutschen. – Volk und Scholle 3, 110–112.
          Rezensionen
          708. Johann Taulers Predigten. In Auswahl übert. und eingel. von L. Naumann. – LfGRPh. 46, 87.
          709. Karlsruher Bruchstücke des mittelhochdeutschen Buches der Märtyrer. Hrsg. von Längin. – LfGRPh. 46, 152.
          710. Grimme, Plattdeutsche Mundarten. 4. Aufl. – LfGRPh. 46, 154.
          711. Altsächsisch. Heliand, Genesis und kleine Denkmäler in erläuterten Textproben mit sprachlich-sachlicher Einführung von Basler. – LfGRPh 46, 155.
          712. Rheinisches Wörterbuch, hrsg. von J. Müller. LfGRPh. 46, 215.
          713. Die Liebeslieder Heinrichs von Morungen (Nhd. Nachdichtungen von K. Heß-Worms, Vorw. von Baesecke). – LfGRPh. 46, 285.
          714. Röhl, Wörterbuch zur deutschen Literatur. – LfGRPh. 46, 286.
          715. Götze, Proben hoch- und niederdeutscher Mundarten. – LfGRPH. 46, 345.

          • 1926

          716. Zur Dauer der nhd. Endsilbenvokale. Festschrift Friedrich Kluge zum 70. Geburtstage, 1–3.
          717. Bei mich. – Hess. Bl. für Volkskunde 25, 256f.
          718. Die Alten und die Jungen. – GRM. 14, 385–390.
          719. Friedrich Kluge. – Muttersprache 41, Sp. 194f.
          Rezensionen
          720. Deutsche Dialektgeographie. Hrsg. von F. Wrede. H. 6: Wenzel, Studien zur Dialektgeographie der südlichen Lausitz und Nordböhmens. – Mitzka, Ostpreußisches Niederdeutsch nördlich von Ermeland. – Ehrhardt, Die schwäbische Kolonie in Westpreußen. – LfGRPh. 47, 3.
          721. Sütterlin, Neuhochdeutsche Grammatik unter besonderer Berücksichtigung der neuhochdeutschen Mundarten. I. Hälfte. – LfGRPh. 47, 95.
          722. L. Wolff, Studien über die Dreikonsonanz in den geramischen Sprachen. – LfGRPh. 47, 98.
          723. Adalbert Stifters sämtliche Werke. 6. u. 7. Bd. hrsg. von Eber u. Fr. Müller. 19. Bd. hrsg. von G. Wilhelm. – LfGRPh. 47, 277.
          724. Rogge, Der tote Punkt in der etymologischen Forschung von heute. – LfGRPh. 47, 342.

          • 1927

          725. Schriftsprache und Mundart. – Pädag. Warte 34, 681 – 87.
          726. Vom Deutschen Sprachverein. – Kölnische Zeitung vom 11. und 20.6.1927.
          Rezensionen
          727. Pietsch, Der deutschen Sprache Ehrenkranz. Dichterische Zeugnisse zur Geschichte der deutschen Sprache ges. u. erl. 3. Aufl. – LfGRPh. 48, 10.
          728. Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Monacensis. Tomi V pars I, codices Germanicos complectens. Ed. altera. – LfGRPh. 48, 11.
          729. Låftmann, Verbets modus i indirektan föring i modern tyska. – LfGRPh. 48, 11.
          730. Hildebrand, Geist. – LfGRPh. 48, 89.
          731. Von Bahder, Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache. – LfGRPh. 48, 174.
          732. Curme, A Grammar of the German Language. 2. Aufl. – LfGRPh. 48, 249.
          733. Kleczkowski, Neuentdeckte altsächsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit. – LfGRPh. 48, 251.
          734. Lessings Werke. Hrsg. von Petersen u. von Olshausen. – LfGRPh. 48, 256.
          735. Martin, B., Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und der nördlichen Teile des Kreises Frankenberg. – LfGRPh. 48, 336.
          736. Wix, Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburgerwaldes. – LfGRPh. 48, 336.
          737. Walther von der Vogelweide. Hrsg. und erklärt von W. Wilmanns. 4. Aufl. von V. Michels. Bd. 2. – LfGRPh. 48, 337.
          738. Das Gothaer mittelniederdeutsche Arzneibuch und seine Sippe. Hrsg. von S. Norrbom. – LfGRPh. 48, 339.
          739. Deutscher Sprachatlas, bearb. unter Leitung von F. Wrede. – LfGRPh. 48, 401.
          740. Lotze, Geschichte der deutschen Sprache. – LfGRPh. 48, 403.

          • 1928

          741. Die Gießener Hochschulgesellschaft 1918–1928. – Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft Bd. 6. H. 3, S. 3–7.
          742. Mehr Ehrfurcht vor der Muttersprache! – Muttersprache 43, 135–137.
          743. Stil. – Muttersprache 43, 209–211.
          Rezensionen
          744. Naumann, Frühgermanentum. – LfGRPh. 49, 4.
          745. Wesle, Frühmittelhochdeutsche Reimstudien. – LfGRPh. 49, 100.
          746. Kaiser Karls Sage in Romanzen und Liedern. Ges. und eingel. von E. Arens. – LfGRPh. 49, 101.
          747. Heusler, Die altgermanische Dichtung. – LfGRPh. 49, 171.
          748. Beck, Lautlehre der oberen Martgräfler Mundart. – LfGRPh. 49, 176.
          749. Henzen, Die deutsche Freiburger Mundart im Sense- und südöstlichen Seebezirk. – LfGRPh. 49, 176.
          750. Münchener Texte. Hrsg. von F. Wilhelm. Ergänzungsreihe H. III – VIII. – L. Saule, Reimwörterbuch zur Nibelungen Not. – K. Thalmann, Reimformenverzeichnis zu den Werken Wolframs von Eschenbach. – F. Jandebeur, Reimwörterbücher und Reimwortverzeichnis zum ersten Büchlein, Erec, Gregorius, Armen Heinrich, den Liedern von Hartmann von Aue und dem sog. zweiten Büchlein. – E. Schlageter, Reimwörterbuch zu Gottfrieds Tristan. – F. Diel, Reimwörterbuch zum ‚Renner’ des Hugo von Trimberg. – K. Wälzel, Reimwörterbuch und Verzeichnis der Reimwörter aus ‚Daniel von dem blühenden Tal’ und dem ‚Pfaffen Amis’ von dem Stricker. – LfGRPh. 49, 256.
          751. Jutz, Die Mundart von Südvorarlberg und Lichtenstein. – LfGRPh. 49, 265.
          752. Brodführer, Untersuchungen zur vorlutherischen Bibelübersetzung. – LfGRPh. 49, 335.
          753. Lokotsch, Etymologisches Wörterbuch der amerikanischen (indianischen) Wörter im Deutschen. – LfGRPh. 49, 403.
          754. Schulz, Deutsches Fremdwörterbuch. Fortgef. von O. Basler. Bd. 2, I. Lief. – LfGRPh. 49, 403.
          755. Badisches Wörterbuch, bearb. von E. Ochs. – LfGRPh. 49, 404.
          756. Koberne, Die Familiennamen von Burkheim am Kaiserstuhl sprachgeschichtlich untersucht. – LfGRPh. 49, 406.
          757. Wigalois, Der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc. Hrsg. von Kapteyn. Bd. I. – LfGRPh. 49, 408.

          • 1929

          758. Die Stellung von aber im Deutschen. – PBB. 53, 263–271.
          759. Der Nachsatz. – PBB. 53, 401–418.
          760. Zur Stellung des Beiworts. – Muttersprache 44, Sp. 1–3.
          761. Stellwagen. – Muttersprache 44, Sp. 343f.
          762. Zur Stellung des Subjects im Nebensatz des Deutschen. – ZfdA. 66, 203–207.
          763. Fremde Einflüsse in der deutschen Sprache. – ZfDBild. 5, 113–129.
          764. Lingua materna. Zs. für franz. Sprache und Lit. Suppl-H.13 (Behrens-Festschrift), 13–15.
          765. Zur Stellung des Verbs im Germanischen und Indogermanischen. – KZ. 56, 276–281.
          766. Die deutschen Schelt-Wörter. Eine sprachwissenschaftliche Plauderei. – Münchner Neueste Nachrichten vom 20.2.1929 (Nr. 50).
          767. Man sagt nicht: man sagt… – Münchner Neueste Nachrichten vom 25.5.1929 (Nr. 140).
          Rezensionen
          768. Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft. T. 2, Bd. 2, Lief. I. – LfGRPh. 50, 5.
          769. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. I, 1 u. 2. Hrsg. von E. Fehrle. – LfGRPh. 50, 5.
          770. Walde, Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Hrsg. von J. Pokorny. – LfGRPh. 50, 6.
          771. Schatz, Althochdeutsche Grammatik. – LfGRPh. 50, 7.
          772. Burdach, Vorspiel. – LfGRPh. 50, 89.
          773. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Hrsg. von Wesle. – LfGRPh. 50, 90.
          774. Fischer, Goethe-Wortschatz. – LfGRPh. 50, 95.
          775. Sehrt, Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis. – LfGRPh. 50, 169.
          776. Saladin, Zur Siedelungsgeschichte des Freiburgischen Sensebezirks. – LfGRPh. 50, 171.
          777. Der Saelden Hort. Hrsg. von Adrian. – LfGRPh. 50, 172.
          778. Der Göttweiger Trojanerkrieg. Hrsg. von Koppitz. – LfGRPh. 50, 172.
          779. Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachmann. Hrsg. von Leitzmann. – LfGRPh. 50, 244.
          780. Briefwechsel zwischen Jacob Grimm und Karl Goedeke. Hrsg. von Bolte. – LfGRPh. 50, 245.
          781. Wolfram von Eschenbach, Parzival und Titurel. Hrsg. von Bartsch. 4. Aufl. bearb. von Marti. – LfGRPh. 50, 248.
          782. Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung. Christian Thomasius und Christian Weise. – LfGRPh. 50, 250.
          783. Goethe, Vaggio in Italia. – LfGRPh. 50, 338.
          784. Tieck, Il Gatto con gli stivali. – LfGRPh. 50, 338.
          785. Burckhardt, Gedichte. Hrsg. von Hoffmann. – Ders., Briefwechsel mit der Basler Dichterin Emma Brenner-Kron. – LfGRPh. 50, 339.
          786. Keller, Der Grüne Heinrich. Ed. by Fairlay. – LfGRPh. 50, 339.
          787. Roedder, Das südwestdeutsche Reichsdorf in Vergangenheit und Gegenwart, dargest. auf Grund der Geschichte von Oberschefflenz im badischen Bauland. – LfGRPh. 50, 342.
          788. Wasserzieher, Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. 7. Aufl. – LfGRPh. 50, 344.
          789. Steche, Neue Wege zum reinen Deutsch. – LfGRPh. 50, 345.
          790. Kieseritzky, Die Schönheit unserer Muttersprache. – LfGRPh. 50, 402.
          791. Braune, Gotische Grammatik. 10. Aufl. von Helm. – LfGRPh. 50, 403.
          792. Nordlund, Der Lautstand in Georg Rollenhagens Schriften. – LfGRPh. 50, 405.
          793. Die Gandersheimer Reimchronik des Priesters Eberhard. Hrsg. von L. Wolff. – LfGRPh. 50, 405.
          794. Fontes historiae religionis germanicae coll. C. Clemen. – LfGRPh. 50, 407.
          795. Priester Wernhers Maria, Bruchstücke und Umarbeitungen. Neuausgaben von Wesle. – LfGRPh. 50, 408.
          796. Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. VIII. Die Karlsruher Handschriften. Bd. 3. Aufgenommen von Preisendanz. – LfGRPh. 50, 409.
          797. De Politische Kannengehter. Die niederdeutsche Übersetzung L. Holbergs Politischem Kannegießer. Hrsg. von Borchling. – LfGRPh. 50, 409.
          798. Eine mittelniederfränkische Übertragung des Bestiaire d’amour. Sprachl. unters. u. mit altfranzösischem Paralleltext hrsg. von Holmberg. – LfGRPh. 50, 409.
          799. Flothius, Das Verhältniswort, ein Beitrag z. deutschen Syntax. – LfGRPh. 50, 410.
          800. Zobel, Die Verneinung im Schlesischen. – LfGRPh. 50, 410.
          801. Adalbert Stifters sämtliche Werke. Bd. 16. Hrsg. von G. Wilhelm Prag. – LfGRPh. 50, 414.

          • 1930

          802. Zu ‚schlagen’. – Acta philol. Scand. 4, 91.
          803. Zur Wortstellung des Deutschen. – Curme volume of linguistic studies (Philadelphia). 29–33.
          804. Zur Stellung des adnominalen Genitivs im Germanischen und Deutschen. – KZ. N.F. 57, 43 – 63.
          805. Nachtrag zu S.45 und S.51. Verbesserung zu S.58 – KZ. 57, 161–173.
          806. Die Stellung des attributiven Adjektivs im Deutschen. – KZ. 57, 161–173.
          807. Von deutscher Wortstellung. – ZfDK. 44, 81–89.
          808. Deutsche Wortschöpfung. Festvortrag, gehalten auf der 23. Hauptvers. des DT. Sprachvereins in Wien am 5. Juni 1927. – Wiss. Beihefte zur Zs. d. Dt. Sprachvereins. Reihe 7, H. 45, 1–16.
          809. Deutsche Weiler-Orte. Meisterwerke der roman. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. L. Spitzer. Bd. 2, 8-63.
          810. Absonderliche Wortgeschöpfe. – Münchner Neueste Nachrichten vom 29.6.1930 (Nr. 174).
          811. Von allerlei Redensarten. Eine sprachwissenschaftliche Plauderei. – Münchner Neueste Nachrichten vom 17.11.1930 (Nr. 313).
          Rezensionen
          812. Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken. Kärnten. Bd. I. Bearb. von Menhardt. – LfGRPh. 51, 1.
          813. Falk, Tysk syntaks for studerende og lærere. – LfGRPh. 51, 2.
          814. E. A. Meyer, Ruhe und Richtung, Aktionsart und Satzton im Nhd. – LfGRPh. 51, 3.
          815. Nordsetz, Anmerkungen zur Rektion der deutschen Präpositionen in der neuesten deutschen Literatur. – LfGRPh. 51, 3.
          816. Die ‚Synonyma‘. Jakob Schöppers. Hrsg. von Schulte-Kemminghausen. – LfGRPh. 51, 3.
          817. Poetische Fragmente des 12. und 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Fr. Wilhelm und R. Newald. – LfGRPh. 51, 7.
          818. Die Pilgerfahrt des träumenden Mönches. Hrsg. von Mejboom-Schröder. – LfGRPh. 51, 7.
          819. Der jüngere Sigenot nach sämtlichen Handschriften und Drucken. Hrsg. von Schoener. – LfGRPh. 51, 8.
          820. Christian Wierstraits History des beleegs van Nuys. Hrsg. von Meisen. – LfGRPh. 51,9.
          821. Van Mierlo, Veldekes onafhankligkheit tegenover Eilhart von Obergs en den Straatburgschen Alexander gehandhaafd. – LfGRPh. 51, 84.
          822. Van Mierlo, De speelman Hendrik van Veldeke. – LfGRPh. 51, 84.
          823. Brösel, Veranschaulichung im Realismus, Impressionismus und Frühexpressionismus. – LfGRPh. 51, 105.
          824. Sachwörterbuch der Deutschkunde. Hrsg. von Hofstaetter und Peters. – LfGRPh. 51, 165.
          825. Bernt, Handbuch der Deutschen Literaturgeschichte. – LfGRPh. 51, 170.
          826. Ketterer, Psychologisches Moment und Vokalquantität in der alemannischen Mundart von Lenzkirch im Schwarzwald. – LfGRPh. 51, 171.
          827. Kranzmayer, Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich. – LfGRPh. 51, 177.
          828. Deutsche Texte des Mittelalters. Bd. 32: Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Hs. 713, hrsg. von Gierach. – LfGRPh. 51, 178.
          829. Tschirch, Der Altonaer Joseph. – LfGRPh. 51, 188.
          830. C. F. Meyer, Sämtliche Werke in sechs Teilen. Hrsg. von Linden. – LfGRPh. 51, 191.
          831. Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. 12. Aufl. bearb. von Gierach. – LfGRPh. 51, 243.
          832. Cahen, Morphologie du verbe allemand. – LfGRPh. 51, 244.
          833. Travaux du cercle linguistique de Prague. I. – LfGRPh. 51, 327.
          834. Clauß, Die Mundart von Uri. Laut- und Flexionslehre. – LfGRPh. 51, 330.
          835. Matthias, Sprachleben und Sprachschäden. 6. Aufl. – LfGRPh. 51, 416.
          836. K. Schneider, Was ist gutes Deutsch? – LfGRPh. 51, 416.

          • 1931

          837. Die Entstehung von Sitte und Brauch. – Kölnische Zeitung vom 7. u. 10.11.1931 (Nr. 609 u. 615).

          Rezensionen

          838. Xenia Pragensia Ernesto Kraus Septuagenario et Joseph Janko sexagenario ab amicis collegis discipulis oblata. – LfGRPh. 52, 1.
          839. Subak, Epitesi ed epentesi di e nel tedesco antico e moderno. – LfGRPh. 52, 8.
          840. Zwei Urschriften der ‚Imitatio christi’ in mittelniederdeutschen Übersetzungen aus Lübecker Handschriften. Hrsg. von P. Hagen. LfGRPh. 52, 23.
          841. Lessings Werke. Hrsg. von Petersen und von Olshausen. Anmerkungen zu T. 1 – 25. – LfGRPh. 52, 28.
          842. Weisgerber, Muttersprache und Geistesbildung. – LfGRPh. 52, 81.
          843. Saran, Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. – LfGRPh. 52, 86.
          844. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach. Hrsg. von Drescher. – LfGRPh. 52, 87.
          845. Novalis Schriften. Hrsg. von Kluckhohn. – LfGRPh. 52, 99.
          846. Heusler, Nibelungensage und Nibelungenlied. 3. Ausg. – LfGRPh. 52, 326.
          847. Schröfl, Und dennoch – die Nibelungenfrage ist gelöst! – LfGRPh. 52, 327.
          848. Die Prophetenübersetzung des Claus Cranc. Hrsg. von Ziesemer. – LfGRPh. 52, 328.
          849. Matthias Lexers mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 19. Aufl. – LfGRPh. 52, 407.
          850. Heun, Der Satzbau in der Prosa des jungen Goethe. – LfGRPh. 52, 409.
          851. Vom Mittelalter zur Reformation. Hrsg. von Burdach. Bd. 7: Schriften Johanns von Neumarkt, hrsg. unter Mitwirkung Burdachs von J. Klapper. T. I. – LfGRPh. 52, 411.

          • 1932

          852. Die Anredeform. – Nachrichten der Gießender Hochschulgesellschaft. Bd. 9, H. 1. 3–5. (Weihnachtsgabe für die Mitarbeiter am Südhessischen Wörterbuch und am Atlas der deutschen Volkskunde. Gießen, Töpelmann, 1931.)
          853. Ahd. firtân. – PBB 56, 224f.
          854. Vom h. – PBB 56, 358–361.
          855. Zur deutschen Betonung. – Muttersprache 47, 200–202.
          856. Geschäftssprache. – Münchner Neueste Nachrichten vom 13.7.1932 (Nr. 187).
          857. Neue Wege der Ortsnamenforschung? – Die Heimat (Unterhaltungs-Beilage der Münchner Neuesten Nachrichten vom 13.7.) 5 (1932), 55.
          858. Modewörter – Schlagwörter. Eine sprachliche Plauderei. – Schlesische Zeitung (Breslau) vom 11.1.1932 (Nr. 18).
          859. Von allerlei Redensarten. – Kölnische Volkszeitung vom 2.1.1932 (Nr. 2).
          860. Sind Puristen eigentlich geistlose Leute? – Kölnische Zeitung vom 13.9.1932 (Nr. 501).

          Rezensionen

          861. Die Geschichte Walthers von der Vogelweide. 9. Ausg. von K. Lachmann, bes. von C. von Kraus. – LfGRPh. 53, 3.
          862. Grimmelshausens wunderbarliches Vogelnest. T. 1, hrsg. von J. H. Scholte. – LfGRPh. 53, 6.
          863. Walde, Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Hrsg. und bearb. von J. Pokorny. – LfGRPh. 53, 81.
          864. Althochdeutsches Lesebuch von F. Wilhelm und R. Newald. I. – LfGRPh. 53, 87.
          865. Flothuis, Einfache kurzgefaßte deutsche Syntax. – LfGRPh. 53, 87.
          866. Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Hrsg. von F. Ranke. – LfGRPh. 53, 99.
          867. Festschrift für Georg Leidinger. – LfGRPh. 53, 145.
          868. Wolfdietrich, I. H., Hrsg. von H. Schneider. – LfGRPh. 53, 148.
          869. Havers, Handbuch der erklärenden Syntax. – LfGRPh. 53, 212.
          870. W. Schneider, Ausdruckswerte der deutschen Sprache. – LfGRPh. 53, 217.
          871. Sachwörterbuch der Deutschkunde. Hrsg. von W. Hofstätter und U. Peters. Bd. 2. – LfGRPh. 53, 219.
          872. Schwarz, Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. – LfGRPh. 53, 222.
          873. Russer, De germaansche klankverschuiving. – LfGRPh. 53, 224.
          874. Deutsche Literatur, Reihe Aufklärung. Bd. 4. Hrsg. von Brüggemann. – LfGRPh. 53, 231.
          875. Mansion, Althochdeutsches Lesebuch für Anfänger. 2. Aufl. – LfGRPh. 53, 289.
          876. Ullmann, Einführung in die deutsche Satzlehre. – LfGRPh. 53, 291.
          877. Waltz, The Language oft eh Pseudo-Goethean Poem Joseph. – LfGRPh. 53, 293.
          878. Kranzmayer, Sprachschichten und Sprachbewegungen in den Ostalpen. I. – LfGRPh. 53, 375.

          • 1933

          879. Der Stand des germanischen ‚b’ im Anlaut des Bairischen und die mittelhochdeutsche Schriftsprache. – PBB. 57, 240 – 284.
          880. Zeitersparnis in der deutschen Rede. – GRM. 21, 195-207.
          881. Die Entstehung von Sitte und Brauch. – ZfDK. 47, 1–14.
          882. Wie heißt Flexion auf deutsch? – Muttersprache 48, 71.f
          883. Ein deutscher Arzt. – Muttersprache 48, 187f.
          884. Von deutschen Monatsnamen. – Kölnische Zeitung vom 11.12.1933 (Nr. 668).
          Rezensionen
          885. Meisinger, Vergleichende Wortkunde. – LfGRPh. 54, 1.
          886. Endres, Das Erbe unserer Ahnen. Bd. I. – LfGRPh. 54, 4.
          887. Vier Meistergesänge von Heinrich von Mügeln. Von U. Kube. – LfGRPh. 54, 6.
          888. Senstius, Die Stämme der Israeliten und Germanen. – LfGRPh. 54, 81.
          889. Deutsches Rechtswörterbuch. – LfGRPh. 54, 91.
          890. Zäch, Der Nominativus pendens in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. – LfGRPh. 54, 93.
          891. Melzer, Das Anstößige in der deutschen Sprache. – LfGRPh. 54, 94.
          892. Der deutsche Abroganzs. Hrsg. von G. Baesecke. – LfGRPh. 54, 97.
          893. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. T. I: Die althochdeutsche Literatur. 2. Aufl. – LfGRPh. 54, 151.
          894. Briegleb, Das Recht der Endsilbe „ung“. – LfGRPh. 54, 216.
          895. Suter, Die Mundart bei Gottfried Keller. – LfGRPh. 54, 217.
          896. Deutsche Literatur, hrsg. von H. Kindermann. Reihe Aufklärung. Bd. 2, hrsg. von Brüggemann. – LfGRPh. 54, 225.
          897. Feist, Die deutsche Sprache. 2. Aufl. – LfGRPh. 54, 289.
          898. Dornseiff, Der deutsche Wortschatz, synonymisch geordnet. – LfGRPh. 54, 372.
          899. Schönfeld, Historiese Grammatika von het Nederlands. 3. Druk. – LfGRPH. 54, 373.
          900. Die altdeutsche Genesis, nach der Wiener Handschrift hrsg. von Dollmayr. – LfGRPh. 54, 374.
          901. Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel, hrsg. von Bartsch. 4. Aufl. von M. Marti. 2. u. 3. T. – LfGRPh. 54, 374.

          • 1934

          902. Von deutschen Monatsnamen. – ZfDBild. 10 (1934), 75–78 (Berliner Tageblatt vom 26.2.34 (Nr. 96)).

          903. Wann ist im Südalemannischen der Nasal vor Reibelaut geschwunden ? - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 58, 294

          • 1936

          904. Deshalb - Weshalb - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 60, 414

            • 1937

            905. Zur Sprache der Theatralischen Sendung- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 61, 288

            906. Zu AS SELBO - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 61, 294

            • 1939

            907. Zum stilistischen Wechsel im Deutschen. - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 63, 162

             

            • Ohne Jahr

            908. Universitäts-Reform. Eine Rundfrage. (Zeit und Ort nicht feststellbar.)