Bauliche Weiterentwicklung
2025:
April: Eröffnung des neuen Interimsstandorts für die Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften im Seltersweg 85 wegen Sanierung des bisherigen Bibliotheksstandorts Heinrich-Buff-Ring 58
2024:
Richtfest für den Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek
2023:
Einrichtung neuer innovativer Lern- und Arbeitsräume für die Gruppenarbeit (u.a. 3D-Druck-Bereich, Hybrid Teaching Lab)
2022:
Im Zuge der Sanierung des Gebäudes Heinrich-Buff-Ring 58 wird die Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften (ZNL) dort geschlossen und in der Universitätsbibliothek eine provisorische Übergangslösung eingerichtet.
Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek
2021:
Baubeginn des Erweiterungsbaus der Universitätsbibliothek
2020:
Einrichtung eines Learning Labs auf etwa 500 qm im Erdgeschoss der UB
2018/2019:
Sanierung und Modernisierung der Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft. Für die Dauer der Sanierungsarbeiten wurde die Bibliothek mit ihren knapp 7.000 Regalmetern Bestand in die Karl-Glöckner-Straße 5 (ehemaliges ProMarkt-Gebäude) verlagert. Sowohl der Umzug als auch der Rückumzug erfolgen im laufenden Betrieb.
2016:
Architekturwettbewerb zur Planung eines Erweiterungsbaus der Universitätsbibliothek, aus dem der Entwurf des Architekturbüros MAX DUDLER als Gewinner hervorgeht. Für die zukünftige Entwicklung und die Zusammenlegung von Streulagen der Universitätsbibliothek am Campusbereich Philosophikum ist langfristig die Realisierung eines Komplettneubaus der Universitätsbibliothek inklusive des Universitätsarchivs der Justus-Liebig-Universität Gießen in zwei Bauabschnitten vorgesehen. Der 1. BA wird als viergeschossiger Neubau innerhalb des Hochschulbauinvestitionsprogramms HEUREKA des Landes Hessen realisiert. Bei der Konzeption wurde besonderer Wert auf die Integration von studentischen Arbeitsplätzen und ein zukunftsorientiertes Konzept als Wissensspeicher und Lernort gelegt. Insgesamt werden rund 17.450 lfm Buchstellfläche, 580 Regalmeter Archivfläche, 41 Mitarbeiter- und 618 Besucherarbeitsplätze in Einzel- und Gruppenarbeitsräumen zu Verfügung stehen. Der Neubau wird neben dem Universitätsarchiv zusätzlich ein Ausweichrechenzentrum des HRZ und eine Cafébar des Studentenwerks beinhalten.