Inhaltspezifische Aktionen

Feierliche Eröffnung des Oskar-Singer-Raums

Am 26. Oktober 2016 um 18.00 Uhr wird in einem feierlichen Akt der neue Oskar-Singer-Raum im 1. Stock der Universitätsbibliothek (UB) der JLU Gießen eröffnet. Zur Einweihung des Oskar-Singer-Raums laden die Universitätsbibliothek und die Arbeitsstelle Holocaustliteratur alle Interessierten herzlich ein!

Nach einer Begrüßung durch den Vizepräsidenten der JLU Gießen, Prof. Dr. Peter Winker, und dem Leiter der Universitätsbibliothek, Dr. Peter Reuter, werden Hon.-Prof. Dr. Sascha Feuchert und Eva Bonfield, die Enkelin von Oskar Singer, einige Worte zur Einführung und zu Oskar Singer sagen.

Oskar Singer wurde am 24. Februar 1893 in Ustroń (im heutigen Polen) geboren. Er war einer der wichtigsten Autoren der "Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt“, die innerhalb des Archivs der jüdischen Gettoverwaltung ab Januar 1941 bis Ende Juli 1944 tagesaktuell die wichtigsten Ereignisse festhielt und für die Nachwelt dokumentierte. Im August 1944 wurde Oskar Singer zusammen mit seiner Familie nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Es gelang ihm, das Lager und einen Todesmarsch zu überleben. Vermutlich im Dezember 1944 verstarb er jedoch im Dachauer Außenlager Kaufering. Seine Frau Margarethe starb im KZ Bergen-Belsen, seine Kinder Ervin und Ilse konnten überleben.

In Gedenken an Oskar Singers Engagement ist nun in der Universitätsbibliothek ein kombinierter Präsentations- und Arbeitsraum eingerichtet worden. Dort wird u.a. die Suche nach NS-Raubgutbeständen in der UB dokumentiert und über die Tätigkeit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) informiert, die unter anderem die "Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt“ ediert und 2007 herausgegeben hat. Zudem sind im Oskar-Singer-Raum Teile der einzigartigen Sammlung an Holocaust- und Lagerliteratur der AHL sowie eine zum Thema Holocaust aufgebaute Privatbibliothek, die der UB kürzlich übergeben worden ist, aufgestellt. Der Raum soll auch für gemeinsame Projekte wie die Digitalisierung und Erschließung seltener Holocaust- und Lagerliteratur genutzt werden.

 

Schlagwörter
Aktuelles