Informations- und Datenmanagement I
Inhalte
In dieser einleitenden Sitzung wird das Modul Informations- und Datenmanagement mit den einzelnen Themen vorgestellt. Die Einzelsitzungen bestehen jeweils aus einer 90-minütigen Lehrveranstaltung im Wintersemester, welche hybrid angeboten wird: Donnerstags von 10.15 Uhr- 11.45 Uhr im Hörsaal II der Physik, als Livestream und als Aufzeichnung.
Idealerweise kann im Verlauf der ersten Sitzung der Rote Faden zwischen den einzelnen Veranstaltungsteilen erkannt werden ("Advance Organizer"). Besprochen werden auch die Formalia.
Um CPs zu erwerben, kann jeweils eine Portfolioaufgabe absolviert werden. Eine einzelne Veranstaltung + Portfolioaufgabe hat einen Umfang von 7,5 Std. = 1/4 CP. 4 Veranstaltungen ergeben 1 CP, das gesamte Modul 3CP.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I . Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement.
Termin
- Donnerstag, 17.10.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Daten sind der Rohstoff der Wissenschaft und der adäquate Umgang mit Daten stellt eine zentrale Fähigkeit dar, die nicht nur im Bereich der Forschung sondern auch in Unternehmen aus der freien Wirtschaft immer weiter an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen dieses Vortrags werden die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, das sich vor allem auf einer organisatorischen Ebene mit Daten beschäftigt. Der erste Teil des Vortrags behandelt mit der guten wissenschaftlichen Praxis, dem Forschungsdatenlebenszyklus, Metadaten und den FAIR-Prinzipien zentrale Begriffe und Konzepte des Forschungsdatenmanagement. Im zweiten Teil werden mit der Vorstellung von Daten- und Softwaremanagementplänen, sowie Methoden zur Datenorganisation und Datensicherheit konkrete Praktiken des Forschungsdatenmanagements vermittelt.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 24.10.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Auf Anfrage.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- ENTFÄLLT im WS2024/25 wegen Krankheit.
Material
Auf Anfrage.
"Mir ist buchstäblich die Kinnlade heruntergefallen, als die Funktionsweise von scienceOS vorgestellt wurde."
(Feedback einer Teilnehmerin)
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden 12 KI-Kompetenzen in drei Bereichen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem wissenschaftlichen Schreibprozess.
KI-Wissen
- Zentrale Tools kennen
- Funktionsweise verstehen, ausgewählte Tools beherrschen
- Datenquellen & Einschränkungen kennen
-
Auf dem Laufenden bleiben
(z.B. mit der Open Affinity Group zum Einsatz KI-gestützter Tools im Hochschulkontext an der JLU Gießen)
Integration in den Schreibprozess
- Tool-Auswahl gem. Zielsetzung und Phase des Schreibprozesses
- Klare, toolgerechte Anfragen formulieren
- Antworten analysieren & bewerten (Angemessenheit & Korrektheit)
- Sachgerechte Entnahme (Übernahme, Modifikation, Anregung)
- Eigene, KI-angereicherte Workflows reflektieren
Kritik
- Grenzen erkennen & Erwartungen anpassen
- Sammlung & Weiterverwendung von Nutzerdaten reflektieren
- Vorurteile in Antworten erkennen
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Donnerstag, 07.11.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Die Wissenschaftskommunikation steht im Zeitalter von Social Media vor beispiellosen Möglichkeiten, aber auch vor enormen Herausforderungen. Während Social-Media-Plattformen eine nie dagewesene Reichweite bieten, erschwert die Verbreitung von Fake News eine sachliche und fundierte Diskussion. Desinformation kann sich oft anhaltender als wissenschaftlich fundierte Informationen verbreiten, was ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem darstellt, da falsche oder verzerrte Informationen das Vertrauen in die Wissenschaft und Entscheidungsträger schwächen. Um gegen Desinformation vorzugehen, war eine wirksame Wissenschaftskommunikation daher noch nie so wichtig wie heute.
Gegenstand dieser Veranstaltung sind Überlegungen, was Wissenschaftskommunikation leisten kann, welche Hürden sie überwinden muss und welche Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen erforderlich sind.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Präsenztermin
- Fällt leider im WS 2024/25 aus.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden zwei Literaturverwaltungsprogramme vorgestellt, Citavi und Zotero. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die gebräuchlisten Funktionen dieser beiden Programme anwenden zu können. Das umfasst sowohl das Anlegen von Projekten mit der Aufnahme von bibliografischen Literaturangaben, als auch die Verwendung von Add-Ins für die Textverarbeitung. Beide Literaturverwaltungsprogramme eignen sich sehr gut dazu, Literaturverzeichnisse in einem einheitlichen Zitationsstil anzulegen und unterstützen Sie aktiv beim Schreibprozess.
Kontext
Diese Veranstaltung ist unter anderem Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 21.11.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material zur Veranstaltung
Wenn Sie die Veranstaltung unabhängig vom Modul besuchen, stellen wir Ihnen das Begleitmaterial in einem zugehörigen ILIAS-Kurs bereit. Als JLU-Angehörige können Sie sich dort eintragen. Dort finden Sie
- Die Aufzeichnung (16.11.2023)
- Zwei Dokumente als PDF mit dem Vergleich von Literaturverwaltungsprogrammen
- Die Portfolioaufgabe
Inhalte
In dieser Veranstaltung steht die Gute wissenschaftliche Praxis im Zentrum. Dazu gehört richtiges zitieren um Plagiate zu vermeiden genauso wie der verantwortungsvolle Einsatz generativer KI, um Betrug und Fehler zu vermeiden. Dem Thema Zitieren nähern wir uns über einige prominente Plagiate bzw. lediglich in Verdacht geratene Arbeiten. Im Bereich generativer KI lauern vor allem zwei Fallen: Ist die Eigenständigkeit der schriftlichen Arbeit noch gewahrt und wurden die Quellen/Werkzeuge/Methoden offen gelegt? Wurden die KI-Ausgaben überprüft, um möglicherweise verhängnisvolle Fehler/Falschaussagen zu vermeiden?
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 28.11.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
-
PDF Eigenständigkeitserklärung sowie Erläuterung zu Nachweisen . Handreichung für den Nachweis von generativer KI sowie Quellangaben in den Modulen Informations- und Datenmanagement. Von Frank Waldschmidt-Dietz (Stand November 2024)
-
Podcast zur Sitzung (Englisch)
Beachten Sie unbedingt die Shownotes !
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten besprochen. Dabei werfen wir zunächst einen Blick auf die Tools, die Sie üblicherweise verwenden. Viele dieser Werkzeuge lassen sich durch datensparsamere Varianten ersetzen, welche von der JLU angeboten oder lizenziert werden. Die Tools werden kategorisiert und in einer übersichtlichen Tabelle vorgestellt. Je nach Interessenslage werden einzelne detaillierter vorgestellt. Gezeigt wird auch das Notiz-Tool Obsidian.md , welches der Komplexität und den Überschneidungen der verschiedenen Werkzeuge besser gerecht wird.
Kontext
Diese Veranstaltung ist unter anderem Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 05.12.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Die Veranstaltung kann jedoch auch asynchron (zeitunabhängig) belegt werden.
Material zur Veranstaltung
Wenn Sie die Veranstaltung unabhängig vom Modul besuchen, stellen wir Ihnen das Begleitmaterial in einem zugehörigen ILIAS-Kurs bereit. Als JLU-Angehörige können Sie sich dort eintragen. Dort finden Sie
- Die Aufzeichnung (30.11.2023)
- Die Folien mit Notizen
- Links zu den Etherpads (ILIAS & Wikimedia)
- Eine Tool-Übersicht
- Einen Obsidian-Vault mit Tools
- Die Portfolioaufgabe
Inhalte
In dieser Sitzung vertiefen wir unser Verständnis von Git , einem der weltweit am häufigsten verwendeten Tools für Versionskontrolle. Aufbauend auf den Grundlagen, die in der im Voraus bereitgestellten Aufzeichnung eines früheren Kurses vermittelt wurden, widmen wir uns nach möglichen Rückfragen zu dieser Aufzeichnung nun fortgeschrittenen Git -Techniken und -Befehlen, die für die effiziente Zusammenarbeit in größeren Projekten unerlässlich sind.
Die Teilnahme an dieser Seminarstunde setzt voraus, dass alle Studierenden die Aufzeichnung des Grundlagenkurses zu Git ("Datenversionierung: Grundlagen und Einführung in Git " vom 07.12.2023) im Vorfeld angesehen haben. Ergänzend dazu finden Sie einen Großteil der Informationen aus der Aufzeichnung auch in Textform unter dem folgenden Blogbeitrag im ILIAS: [ LINK folgt ]. Für alle, die an dieser Vertiefungssitzung weder in Präsenz noch digital teilnehmen können, bitten wir bei Rückfragen zur Aufzeichnung des Grundlagenkurses das in ILIAS hinterlegte Etherpad zu nutzen. In dieses Etherpad können auch nach der Vertiefungssitzung Fragen reingeschrieben werden, die wir dann beantworten.
Wir zeigen die Beispiele, wie schon im Grundlagenkurs vorwiegend in der Konsole und nur dort, wo eine stärker graphische Darstellung notwendig ist, im Code-Editor Visual Studio Code (VS Code) . Neben einer installierten Version von Git für Ihr Betriebssystem und VS Code (oder einen Editor Ihrer Wahl, falls Sie bereits Erfahrungen mit diesem haben), werden Grundkenntnisse in den folgenden Git -Befehlen und Konzepten erwartet und sie sollten die in Klammern stehenden Fragen beantworten können:
- git init
- git clone (Was ist der Unterschied zwischen "git init" und "git clone"?)
- git add
- git commit (Was ist ein Commit?)
- git branch (Was ist ein Branch?)
- git checkout
- git merge (Was ist ein Merge?)
Die Sitzung wird die folgenden Inhalte vermitteln:
- Rückfragen zur Aufzeichnung mit den Grundlagen zu Git [5 Minuten]
- How to: Commit-Nachrichten [10 Minuten]
-
Arbeiten mit Branches
- Wiederholung: Erzeugen und Lösen eines einfachen Merge-Konflikts [10 Minuten]
- Rebasing ("git rebase") [15 Minuten]
-
Änderungen rückgängig machen und Historie manipulieren
- "git reset" und "git revert" [15 Minuten]
- "git amend" [5 Minuten]
- Stashing [15 Minuten]
-
Umgang mit Remote-Repositories (z.B. auf GitLab oder GitHub)
- Pull ("git pull") [5 Minuten]
- Push ("git push") [5 Minuten]
- Releases kennzeichnen ("git tag") [5 Minuten]
* Da Sie herzlich dazu eingeladen sind, die einzelnen Schritte mitzumachen und natürlich Fragen zu stellen, kann es je nach Menge der Rückfragen dazu kommen, dass bestimmte Inhalte wegfallen werden. Auf diese wird dann in der darauffolgenden Woche bei der Arbeit mit GitLab noch eingegangen werden.
Termin
- Donnerstag, 19.12.2024, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In dieser Sitzung führen wir Sie in die Oberfläche von GitLab ein, erklären und zeigen Ihnen die Kernfunktionen und gehen auf bestimmte ausgewählte Kernfunktionen näher ein. Sie sollen am Ende der Sitzung die grundlegende Oberfläche von GitLab verstehen, in die Lage versetzt werden, ein eigenes Remote-Repository zu erstellen und dieses mit ihrem in der vorigen Sitzung erstellten lokalen Git-Repository zu verknüpfen sowie einfache kollaborative Workflow mit Tickets/Issues und Merge Requests beherrschen. Dieser Kurs bietet demnach einen kompakten Überblick über die Grundlagen von GitLab, einschließlich der Arbeit mit Remote-Repositories, dem Issue-Tracking und der kollaborativen Arbeit mit Merge Requests.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie die vorigen Aufzeichnungen zu Git angeschaut haben und Grundkenntnisse in bestimmten Git-Workflows (Branches, Commits, Merging) besitzen. Falls Sie GitLab bereits kennen und schon spezifische Fragen haben, bitten wir Sie bei Rückfragen das in ILIAS hinterlegte Etherpad zu nutzen ( DATEINAME ). In dieses Etherpad können auch nach der Sitzung Fragen reingeschrieben werden, die wir dann beantworten.
Die Sitzung wird die folgenden Inhalte vermitteln:
- Was ist GitLab? [5 Minuten]
-
Arbeiten mit Remote-Repositories
- Was ist ein Remote-Repository? [5 Minuten]
-
Wie lege ich ein Repository in GitLab an? [5 Minuten]
- "git remote add": Wie verknüpfe ich ein lokales Git-Repository mit dem angelegten Remote-Repository? [5 Minuten]
- "git clone": Wie klone ich ein Repository aus GitLab auf den lokalen Rechner? [5 Minuten]
- "git push" und "git pull" [5 Minuten]
-
Issues/Tickets
- Was ist ein Issue/Ticket? [5 Minuten]
- Wie lege ich ein Issue/Ticket an und wie weise ich diese zu? [5 Minuten]
-
Was kann ich in einem Issue/Ticket machen? [20 Minuten]
- Labels
- Milestones
-
-
Grundprinzipien des kollaborativen Arbeitens in GitLab [15 Minuten]
- Forks und Branches
- Erstellen und Verwalten von Branches
- Pushing von Änderungen zu Remote-Repositories
-
Erstellen eines Merge Requests [15 Minuten]
- Erklärung des Workflows von Code-Review und Feedback
- Merge von Branches via Merge Requests
Kollaboration und Merge Requests
-
Grundprinzipien des kollaborativen Arbeitens in GitLab [15 Minuten]
-
Falls doch noch Zeit bleibt:
- Fragen
- alternativ: Rechtemanagementsystem / Gruppensystem
* Da Sie herzlich dazu eingeladen sind, die einzelnen Schritte mitzumachen und natürlich Fragen zu stellen, kann es je nach Menge der Rückfragen dazu kommen, dass bestimmte Inhalte wegfallen werden. Auf diese wird dann in der darauffolgenden Woche bei der Arbeit mit GitLab noch eingegangen werden.
Termin
- Donnerstag, 13.02.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Auf Anfrage.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 16.01.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Auf Anfrage.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 23.01.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs werden Sie wesentliche Kenntnisse über freie Bildungsressourcen und deren Anwendung erwerben. Sie werden die Prinzipien von OER, Lizenzierungsmodelle und Best Practices für die Erstellung und Nutzung von freiem Bildungsmaterial kennenlernen.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 30.01.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, nur online !
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Die Veranstaltung kann jedoch auch asynchron (zeitunabhängig) belegt werden.
Material zur Veranstaltung
Wenn Sie die Veranstaltung unabhängig vom Modul besuchen, stellen wir Ihnen das Begleitmaterial in einem zugehörigen ILIAS-Kurs bereit. Als JLU-Angehörige können Sie sich dort eintragen. Dort finden Sie
- Eine Anleitung
- Die Aufzeichnung (11.01.2024)
- Die Folien mit Notizen
- Ein Etherpad
- Die TULLU-Regel als PDF
- Die Aufgabe
Inhalte
Auf Anfrage.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement I. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil I
Termin
- Donnerstag, 06.02.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal II der Physik .
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.