Informations- und Datenmanagement II

Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II .
Sie bestehen jeweils aus einer 90-minütigen Lehrveranstaltung im Sommersemester, welche hybrid angeboten werden. Diese können i.d.R. synchron vor Ort oder im Livestream besucht werden. Eine Aufzeichnung sowie Lernmaterialien können i.d.R. ebenfalls genutzt werden.
Um CPs zu erwerben, kann jeweils eine Portfolioaufgabe absolviert werden. Die einzelne Veranstaltung + Portfolioaufgabe wird mit einem Umfang von 7,5 Std. = 1/4 CP angerechnet. 4 Veranstaltungen ergeben 1 CP, das gesamte Modul 3CP.
Mail an frank.waldschmidt-dietz mit dem Betreff "Advance Organizer"
Inhalte
Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in die einfache, aber sehr universell nutzbare Auszeichnungssprache „Markdown“. Relevant für das Thema „Coding“ ist Markdown vor allem für die Code-Dokumentation und kann beispielsweise in Verbindung mit dem Markdown-basierten Diagramm- und Charting-Tool "Mermaid" auch dazu genutzt werden, um Planungsprozesse in reinen Textdateien zu skizzieren, die so dann als reine Textdateien auch mit „Git“ versioniert werden können. Außerdem wird es in Tools wie "GitLab" oder "JupyterNotebooks" vorausgesetzt bzw. findet dort häufig Verwendung, weshalb ein Überblick über diese einfache Auszeichnungssprache und dessen Anwendungsbereiche für die spätere Beschäftigung mit dem eigentlichen Code sehr nützlich sein kann.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 23.04.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Literacy ist ein Begriff aus dem englischsprachigen Raum, der in das Deutsche traditionell meistens mit „Lese- und Schreibfähigkeit“ übersetzt wird. Mittlerweile versteckt sich übertragen aus dieser grundlegenden Bedeutung hinter diesem Begriff jedoch eine weitere: die Verständnisfähigkeit bzw. Allgemeinbildung für ausgewählte Bereiche. Daraus sind durch das digitale Zeitalter eine Vielzahl verschiedener Formen von „Literacies“ entstanden, von denen die „Data Literacy“ eine immer wichtigere Rolle für das Zurechtfinden in einer immer digitaler werdenden Welt spielt. In diesem Vortrag wird der Begriff der Data Literacy vorgestellt und welche Kompetenzen sich dahinter verbergen. Anschließend wird auf eine dieser Kompetenzen, die „Data Discovery“, näher eingegangen und anschließend gezeigt, in welchen Kontexten man gefundene Daten wie nachnutzen kann. Abschließend gibt es noch einen sehr kurzen Ausblick auf die sogenannte AI Literacy, um dem mittlerweile immer wichtiger werdenden Thema „Künstliche Intelligenz“ Rechnung zu tragen.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 30.04.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs zu Textmining und Webscraping wirst du die Fähigkeiten erlernen, unstrukturierte Daten aus dem Internet zu extrahieren und zu analysieren. Du lernst, wie du Textmining-Methoden verwendest, um aus großen Datenmengen wertvolle Einsichten zu gewinnen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Teil I: Mittwoch, 07.05.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Teil II: Mittwoch, 14.05.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Regular Expressions sind ein leistungsstarkes Werkzeug, dass es Ihnen ermöglicht, in Zeichenketten beliebiger Art bestimmte Muster zu finden und ggf. zu manipulieren. Sie finden in verschiedensten Bereichen Anwendung, von der einfachen Suche nach Schlagwörtern bis hin zur komplexen Analyse und Bearbeitung von Datenreihen. Sie werden in dieser Veranstaltung die grundlegende Syntax von Regular Expressions lernen, damit Sie effizient nach bestimmten Zeichenketten suchen und Texte automatisch verändern können. Wie Sie jedoch sehen werden, gilt dabei: Easy to learn, hard to master. Gerade für Forschende, die große Mengen an Daten analysieren oder komplexe Texte verarbeiten müssen, sind Regular Expressions ein unverzichtbares Werkzeug.
Der Kurs setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus, richtet sich jedoch an Teilnehmende, die bereits über grundlegende Computerkenntnisse verfügen und die bereit sind, neue Werkzeuge kennenzulernen, die ihre tägliche Arbeit erheblich erleichtern können.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Teil I: Mittwoch, 21.05.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs erlernst du essenzielle Fähigkeiten, um digitale Informationen effektiv zu organisieren, zugänglich zu machen und langfristig zu sichern. Du beschäftigst dich mit den Standards und Praktiken, die für eine nachhaltige Datenbewahrung erforderlich sind.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 28.05.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs wirst du die Technologien und Konzepte kennenlernen, die das Internet intelligenter und maschinenlesbarer machen. Du erfährst, wie Daten durch Vernetzung und semantische Technologien in wertvolles Wissen transformiert werden können.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 04.06.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs wirst du lernen, datengestützte Einblicke in die Publikationslandschaft zu gewinnen. Du lernst verschiedene Analysemethoden kennen, um einen systematischen Überblick über größere Mengen an Literatur zu gewinnen und zentrale Publikationen und Inhalte eines Forschungsfeldes zu identifizieren.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 11.06.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
In diesem Kurs wirst du erfahren, wie man unseriöse Praktiken von sogenannten Raubverlagen erkennt und kritisch hinterfragt. Du diskutierst die Merkmale und Auswirkungen verschiedener Formen solcher Praktiken, von Predatory über Hijacked Journals bis zu Predatory Conferences.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Mittwoch, 18.06.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Im ersten Teil wird ein einführender Überblick über verschiedene Aspekte der Datenmodellierung gegeben und aufgezeigt, warum die Modellierung von Daten beim Aufbau eines Systems eine zentrale Rolle einnehmen muss. Anhand eines einfachen Beispiels, welches sich durch den gesamten Vortrag zieht, wird gezeigt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, ein und dieselben Daten zu modellieren. Die Beispiele reichen von einer relationalen Datenbank hin zum JSON-Format. Vorkenntnisse sind nicht nötig, ein Grundverständnis, wie Computersysteme arbeiten, aber von Vorteil.
Im zweiten Teil "Vom Modell zur Anwendung: Datenmodellierung in der Praxis" wird Andreas Schieberle exemplarisch an konkreten Fallbeispielen zeigen, wie eine Übertragung in die Praxis aussehen kann und wo Probleme/Fallstricke bei der Umsetzung vor allem in bestehenden Systemen auftreten können.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Teil I: Mittwoch, 25.06.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Teil II: Mittwoch, 02.07.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Material
Auf Anfrage.
Inhalte
Dies ist ein Gastvortrag von Prof. Dr. Elmar Schlüter.
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Teil I: Mittwoch, 09.07.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.
Inhalte
Dies ist ein Gastvortrag von Prof. Dr. Luigi Lo Iacono (IT-Sicherheit, JLU).
Kontext
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Informations- und Datenmanagement II. Bitte beachten Sie ggf. die grundlegenden Informationen
- auf der generellen Überblicksseite zu Informations- und Datenmanagement
- auf der Überblicksseite zu Teil II
Präsenztermin
- Teil I: Mittwoch, 16.07.2025, 10.15 - 11.45 Uhr, Hörsaal III der Physik.
- Liveübertragung (siehe UB-Termine auf der Homepage) und Aufzeichnung geplant.