21.11.2016 Forschungskolloquium Migration und Menschenrechte
|
Am 21. November 2016 findet an der Universität Gießen ein Forschungskolloquium der FGMM statt. Einzelne Forschungsgruppenmitglieder stellen ihre laufenden bzw. geplanten Forschungsprojekte aus dem Themenbereich Migration & Menschenrechte vor und die Forschungsgruppe setzt sich mit „Menschenrechten als Paradigma der Migrationsforschung“ auseinander, mit dem Ziel, einen theoretischen Rahmen für die gemeinsame Forschung zu entwickeln. Zeit: Montag, 21. November 2016, 16:00 (s.t.) - 20:00 Uhr Ort: Dekanatssitzungssaal, Licher Str. 72, 1. OG links |
---|
PROGRAMM
16:00-17:15 Berichte aus der Forschung der FGMM-Mitglieder
• Global Refugee Protection and Local Refugee Engagement - Scope and Limits of the Agency of Refugee-led Community-based NGOs
Dr. Ulrike Krause (Zentrum für Konfliktforschung, Marburg)
• Between Minority Protection and Securitization: Roma Minority Formation and Transformation in Modern European History
Dr. Ana Ivasiuc (Teilprojekt im Rahmen des SFB „Dynamiken der Sicherheit“, Institut für Politikwissenschaft, FB 03)
• Angst als Zusammenhalt. Die aktuelle Flüchtlingsbewegung und Perspektiven gesellschaftlicher Integration
Prof. Dr. Jörn Ahrens (Institut für Soziologie, FB 03)
• Flüchtende Frauen als feministisches Thema und Herausforderung für den westlichen Feminismus
Prof. Dr. Greta Olson (Zentrum für Medien und Interaktivität/Institut für Anglistik, FB 05)
• Migration und das Recht auf Gesundheit
PD Dr. Michael Knipper (Institut für Geschichte der Medizin, FB 11)
17:30-18:30 Menschenrechte als Paradigma der Migrationsforschung: Theoretische Annäherung
• Prof. Dr. Jürgen Bast & Janna Wessels (Öffentliches Recht und Europarecht, FB 01)
18:45-19:45 Perspektiven für die FGMM: Entwicklung eines Verbundforschungsantrags
Anschließend gemeinsames Abendessen