Umweltrechtliches Praktikerseminar
Newsletter
Zur Information über die Veranstaltungen des Umweltrechtliche Praktikerseminars gibt es einen Newsletter!
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden möchten, bitten wir Sie, eine Mail an sekretariat-reimer@reimer.uni-giessen.de zu schreiben. Ihre Eintragung erfolgt danach von uns; Sie erhalten im Anschluss an unsere vorgenommene Eintragung anschließend noch eine weitere automatische Mail mit einem Link, den Sie bestätigen müssen.
Wollen Sie den Newsletter abbestellen, bitten wir Sie, eine Mail an sekretariat-reimer@recht.uni-giessen.de zu schreiben. Ihre Austragung erfolgt dann durch uns.
Überblick
Das Umweltrechtliche Praktikerseminar wurde von †Prof. Dr. Klaus Lange im Jahre 1990 begründet und wird im laufenden Semester von Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold und Prof. Dr. Franz Reimer organisiert. Es dient dazu, in der Begegnung von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen einen Austausch umweltrechtlicher Erkenntnisse und Erfahrungen und eine Diskussion hierüber zu ermöglichen. Dieser fortgesetzte Austausch wurde im Jahr 2005 mit der Verleihung des Umweltpreises der Universitätsstadt Gießen gewürdigt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und auch sonst mit keinerlei Verpflichtungen verbunden. Soweit Sie allerdings die Möglichkeit sehen sollten, das Praktikerseminar durch Spenden zu unterstützen, wäre das für unsere Arbeit sehr hilfreich. Zweckgebundene Zuwendungen bitten wir an das folgende Konto zu richten:
Justus-Liebig-Universität Gießen
Landesbank Hessen-Thüringen
BIC: HELADEFF
IBAN: DE98500500000001006550
Verwendungszweck: Spende Umweltrechtliches Praktikerseminar, Projekt-Nr. 81100523
Wenn Sie eine Zuwendungsbestätigung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck auch Ihren Namen und Ihre Anschrift an. Herzlichen Dank!
Die Veranstaltungen des Umweltrechtlichen Praktikerseminars sind auch als Fortbildungsveranstaltungen gem. § 15 FAO für Fachanwälte im Verwaltungsrecht geeignet. Entsprechende Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt. Bitte melden Sie sich dafür vorab per Mail in unserem Sekretariat an. Für Studierende kann der Besuch als SQ-Veranstaltung angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Begleitschreiben, welches Sie hier als PDF-Datei einsehen können.
Sie können sich auch einen Überblick über die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen verschaffen, die im Rahmen dieses Seminars bislang stattgefunden haben.
Themen
Termin |
Referent
|
Thema |
---|---|---|
Donnerstag, 24.11.2022 18 Uhr c.t. |
Dr. Björn Schneider, Frankfurt am Main | „Sustainable Corporate Governance“ |
Donnerstag, 12.01.2023 18 Uhr c.t. |
Prof. Dr. Urs Kramer, Universität Passau | "Das „Bundesmobilitätsgesetz“ als Antwort auf viele Fragen im Kontext der Verkehrswende – mit einem Schwerpunkt auf der Eisenbahn und ihrer Regulierung" |
Donnerstag, 26.01.2023 18 Uhr c.t. Hauptgebäude der Universität, |
Frau Dr. Kira Vinke, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin
|
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Panel on Planetary Thinking der Justus-Liebig-Universität und der DFG-Forschungsgruppe MeDiMi (Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft): "Sturmnomaden". Der Klimawandel verlangt eine neue Migrationspolitik. |
Donnerstag, |
Herr Prof. Dr. Georg Hermes, |
"Verkehrswende durch neue Planungsinstrumente – Elemente des vorgeschlagenen Bundesmobilitätsgesetz" |
Vorträge aus dem Sommersemester 2022 |
||
Donnerstag, 28.04.2022 18 Uhr c.t. |
Dr. Boas Kümper, Zentralinstitut für Raumplanung, Münster | Zum neuen Raumordnungsplan des Bundes für den länderübergreifenden Hochwasserschutz. Inhalte, Planungsbefugnis und Rechtswirkungen |
Donnerstag, 30.06.2022 18 Uhr c.t. |
Prof. Dr. Jens Ekkenga und Dr. Björn Schneider, Justus-Liebig-Universität Gießen | Sustainable Finance and Sustainable Corporate Governance |
Donnerstag, 21.07.2022 18 Uhr c.t. |
Kaweh Mansoori MdB |
Die Vorträge finden ausschließlich in Präsenz statt, auf dem Campus Recht und Wirtschaft, Licherstraße 68. Die Vorträge finden im Hörsaal 021 statt.