Die Idee für dein zukünftiges Unternehmen steht? Beim ECM erhalten angehende GründerInnen und Startups der Justus-Liebig-Universität (JLU) eine kostenlose Gründungsberatung.
Das Team berät bei ersten Schritten der Existensgründung und unterstützt unter anderem bei weiterführenden Fragen rund um
- Geschäftsplan
- Prototyp
- Finanzierung
- Wettbewerbe
- Schutzrechte und Patente
Nach einem persönlichen Kennenlernen vermittelt das ECM darüber hinaus zu seinem Netzwerk und Mitgliedern des Mentoringprogramms.
Das Thema Finanzierung stellt viele GründerInnen immer wieder vor Probleme. Nicht selten scheitert die Umsetzung an fehlendem Startkapital.
Im Rahmen unserer Beratung unterstützen wir Interessierte persönlich bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Wir vermitteln außerdem zu Förderinstitutionen, Banken, Business Angels und Venture Capital Gesellschaften aus unserem Netzwerk.
Als ersten Anhaltspunkt hat das ECM eine Auswahl an regionalen und bundesweiten Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. Sie richten sich an Startups sowohl in der Vorgründungs- als auch Gründungs- und Wachstumsphase.
Aufgrund aktueller Coronamaßnahmen bieten wir aktuell keine Arbeitsplätze vor Ort im ECM-Büro an. Wir informieren an dieser Stelle, sobald es wieder möglich ist.
Schon jetzt Kontakt mit uns aufnehmen, wenn du an einem Platz interessiert bist: coworking
Lehre: AfK-Seminar
Jedes Sommersemester bietet das AfK-Seminar an, der allen Studierenden Know-how für die eigene Gründung vermitteln will. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig und die Teilnahme wird mit 3 Credit Points belohnt!
Das Seminar schafft zunächst eine theoretische, betriebswirtschaftliche Basis. Anschließend werden praxisnah die idealtypischen Elemente eines Businessplans erläutert. In der Folge erstellen die TeilnehmerInnen in Gruppen einen Businessplan. Dabei können explizit eigene Geschäftsideen eingebracht werden – diese sollten bitte zur ersten Sitzung mitgebracht werden. Spannende Gastvorträge sind fest eingeplant.
Der MAGIE – Makerspace Giessen ist eine offene Werkstatt und regionale Vernetzungsplattform. Hier kannst du dich in praxisorientierten Workshops kreativ ausprobieren sowie wertvolle Kontakte knüpfen zu anderen Maker:innen und in die Wirtschaft. Die Angebote vor Ort sind generell für alle Menschen offen und kostenfrei zugänglich. Das alles findest du im Makerspace:
Workshops zu 3D-Druck, 3D-Scan, Lasercutting, CNC-Fräsen, Prototyping und auch Künstlicher Intelligenz Impulse-Events rund um neue Technologien wie additive Fertigung und Künstliche Intelligenz mit spannenden Dozent:innen aus verschiedenen Hochschulen und der freien Wirtschaft Eine offene Werkstatt mit freien Werkbänken, Handwerkzeugen, 3D-Druckern, einem Lasercutter, Nähmaschinen, einer CNC-Fräse, Lötkolben und vieles mehr.
Selbst wenn du kein konkretes Vorhaben hast, kannst du auf einen Kaffee in die Werkstatt vorbeikommen, dich mit spannenden Menschen austauschen und einen Blick auf die hauseigene Ausstellung werfen. Infos zu Öffnungszeiten und Events unter https://makerspace-giessen.de/programm/
ECM-Gründungsbibliothek
Die ECM-Bibliothek in der Zweigbibliothek der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften umfasst Bücher, die GründerInnen unbedingt lesen sollten. Inspirierende Biografien stehen neben Ratgebern über Marketing, Steuerrecht oder Personalmanagement.
Auch das Internet bietet wichtige Informationen. Unsere Top 5 Fundstücke:
1. Gründerszene (Online-Magazin mit News und Hintergrundberichten)