Inhaltspezifische Aktionen

Decisions in Immersive Systems Lab (DecIS-Lab)

Das Decisions in Immersive Systems Lab der Universität Gießen.

Die Gestaltung von Informationssystemen hängt zentral von der Art und Weise ab, wie Menschen ihre Aufmerksamkeit lenken und sie zur Suche von Informationen einsetzen. Zu diesem Zweck setzt das DecIS-Lab Eye-Tracking ein, um Augenbewegungen zu analysieren und wertvolle Einblicke in diese Verhaltensmuster zu erhalten. Die Analyse von Eye-Tracking kann jedoch nicht nur dabei helfen, die Benutzung und damit Gestaltung von Informationssystemen zu verbessern, sondern auch, ganz grundlegend, etwas über das Entscheidungsverhalten von Menschen lernen.

Neben der eher klassischen Analyse von Blickverhalten an PCs (also am Desktop), liegt ein Schwerpunkt der betrachteten Anwendungsfälle auf Anwendungen im Kontext von immersiven Systemen wie Virtual Reality und Augmented oder Mixed Reality. Dies sind Technologien, die den Nutzern ein Eintauchen in die von einem Computer erzeugte Welt und eine intuitivere Bedienung ermöglichen. Im Falle von voll immersiven virtuellen Realitäten, z.B. mit Head-Mounted Displays, wird die virtuelle Umgebung teils als ganz real empfunden und erzeugt somit eine sehr hohe Telepräsenz in der simulierten Welt. Ziel der Forschung im DecIS Lab ist es, ein besseres Verständnis für die menschlichen Verhaltens- und Entscheidungsmuster zu erarbeiten und diese Erkenntnisse beispielsweise zur Gestaltung von intelligenten und personalisierten Entscheidungsunterstützungssystemen und digitalen Assistenten einzusetzen.


Erleben Sie das DecIS-Lab in einer 360° Tour