Dienstag, 14. November 2023
Wann / Wo? | Titel | Verantworliche Ansprechperson | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Dienstag, 14. November 2023 |
||||
9:00 - 12:00 Uhr / Haus B 221 | Regenbogenfamilien in der Kita | Nicole Dern | Längst gehört die Vielfalt von Familienformen zum Alltag in der Kindertagesbetreuung, dennoch werden altbekannte Vorgehensweisen wie Vater-Kind-Nachmittage oder das Basteln von Muttertagsgeschenken noch wenig unter diesem Gesichtspunkt reflektiert. Gemeinsam wollen wir über eine diskriminierungssensible Praxis am Beispiel von Regenbogenfamilien nachdenken und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: Nicole.Dern@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 101 | Chancen und Grenzen von tiergestützter Pädagogik | Theresa F. Braun | Tiergestützte Pädagogik erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, sodass in diesem Workshop die Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Pädagogik praxisnah thematisiert werden. Vor allem die Gelingensbedingungen des Einsatzes spielen hier eine bedeutende Rolle, da bisher einheitliche Vorgaben, rechtliche Grundlagen sowie Ausbildungsstandards fehlen, so dass viele Angebote unreflektiert und ohne viel Hintergrundwissen stattfinden. Durch dieses Nicht-Wissen wird der Tierschutz bei den eingesetzten Tieren nicht immer gesichert. Davon ausgehend sollen die Studierenden nach dem Workshop in der Lage sein, solche Angebote kritischer zu beurteilen und gleichzeitig aber auch die pädagogischen Potenziale zu erkennen. | Maximal 25 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: theresa.f.braun@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 17:00 Uhr / Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303 | How to Queerness und Pädagogik: Beziehungsarbeit mit queeren Kindern und Jugendlichen (Teil 2) | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 209 |
Assistiertes Schreiben (Teil 1) |
Marcel Eulenbach | Wer bei einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“ erzielen möchte, sollte sich bemühen, verständlich zu schreiben und überzeugend zu argumentieren. Doch wie gelingt das, wie bekommt man den berühmten „roten Faden“ in den eigenen Text? Nach meiner Erfahrung ist es eher die Ausnahme, dass etwas beim Schreiben auf Anhieb gelingt. Gute Texte, die durch einen roten Faden zusammengehalten werden, sind meist das Ergebnis eines Schreibprozesses, der nicht linear verläuft, sondern durch Überarbeitungsschleifen für Sätze und ganze Passagen gekennzeichnet ist. Dabei geht es um Kürzungen, Ergänzungen, Überleitungen etc., aber auch und vor allem darum, bereits Niedergeschriebenes durch treffendere Formulierungen zu ersetzen. „Schreibarbeit“ ist somit zu einem erheblichen Teil „Formulierungsarbeit“! Darüber hinaus müssen eigene Texte weiteren Anforderungen entsprechen: Fremdes Gedankengut muss als solches kenntlich gemacht, aber – im Falle einer Paraphrase (indirektes Zitat) – auch sachrichtig dargestellt und zugleich in den eigenen stilistischen Duktus überführt werden. Und nicht zuletzt fragen sich Autor:innen beim Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten häufig, wie viel Raum sie eigenen Gedanken, persönlichen Beispielen etc. geben dürfen, oder ob ihnen dies nicht vielleicht den Vorwurf einbringt, unwissenschaftlich zu schreiben. Das Format des „assistierten Schreibens“ soll Autor:innen, die mit ihrer Abschlussarbeit (Bachelor) thematisch in der „Pädagogik des Jugendalters“ liegen, im Umgang mit den oben genannten „Schreibproblemen“ unterstützen. Dabei soll es jedoch nicht darum gehen, den Schreibprozess durch fremde Hilfe schlicht abzukürzen, vielmehr soll dieser Prozess begleitet werden, damit die Studierenden ihre eigenen Fortschritte hinsichtlich des „roten Fadens“ machen können. |
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits mit dem Schreibprozess begonnen haben. Ferner ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: Marcel.Eulenbach@erziehung.uni-giessen.de. Max. 5 Teilnehmer*innenmerzahl. |
9:30 - 12:30 Uhr / Raum H 011 (Siebdruckwerkstatt) | Plottern und Drucken auf Textil |
Sylvia Runge, Monika Carle |
In diesem Workshop gestalten wir mit dem Plotter, der Thermo-Transferpresse und dem Siebdruckverfahren Textilien, wie z. B. T-Shirts, Taschen, Beutel oder Meterware, die dann vernäht werden kann …. vieles ist möglich. Es können Materialkosten anfallen. |
Max. 8 Teilnehmer*innen. Veranstaltung auf StudIP eingetragen. |
10:00 - 14:00 Uhr / AUB 2 |
The Power of Gamification and Game-Based Learning | Erum Afzal | This workshop on gamification and game-based learning using Scratch, a powerful educational tool, offers a dynamic and interactive experience. Participants will gain insights into how gamified learning environments enhance student engagement and foster essential skills, making education an exciting and effective journey. Participants are kindly requested to bring their own devices to this workshop on open-source gaming tool Scratch. The workshop will be conducted in English language. |
Max. 30 participants. Open to all interested |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 009 | Projekt L3, 1. Sem | Berthold Möller | Tagesaktuelles Konzepttreffen zum Projekt L3, offene Anknüpfungspunkte, bedarfsorientierte Arbeit, individueller Inhalt, flexible Organisation, extragelagerte Impulse |
|
10:00 - 16:30 Uhr / Raum E 207 | „Was Sie schon immer über die Soziologie in Gießen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten…“ – Forschungstag am Institut für Soziologie | Andreas Langenohl | Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder des Instituts für Soziologie: Forschende, Lehrende, Studierende. Mitarbeiter*innen des Instituts berichten von ihren aktuellen Forschungsarbeiten und stellen sie zur Diskussion. Das detaillierte Programm kann bei andreas.langenohl@sowi.uni-giessen.de angefragt werden. | Offen für alle Interessierten |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 008 | Lasst uns über Geld reden - Finanzen, Wertanlage, etc. | David Holleber | Die Finanzen im Griff und darüber hinaus; Geldanlage (Etf, Fonds, Aktien, Lego, Gold, etc.) | Offen für alle. Max. 30 Teilnehmer*innen. Anmeldung bitte an: david.holleber@musik.uni-giessen.de |
10:00 - 12:00 Uhr / Raum B216 | Offenes Tut!-Team-Treffen | Carl Eberhard Kraatz |
Bei dieser Veranstaltung werden die nächsten Aktivitäten des Tutorienprogramms Tut! geplant. Vor allem werden wir über Ideen für das Sommersemester 2024 sprechen. Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut |
Offen für alle Interessierten |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 116 | Rassismus in den unterschiedlichen Medien erkennen und angehen können. | Dr. Athina Paraschou | Der Workshop besteht aus 4 Stationen, die interaktiv gestaltet sind: Drei Stationen bieten Input und visuelles Material zum Thema an und laden die Teilenehmer*innen zur aktiven eigenen Auseinandersetzung und Reflexion ein. Die vierte Station dient dem gegenseitigen Austausch. Teilnehmer*innen benötigen ihren eigenen Laptop oder Handy, sowie Kopfhörer. |
Max. Teilnehmer*innenzahl 20 Personen. Eine Voranmeldung ist erforderlich: Athina.Paraschou@erziehung.uni-giessen.de |
10:00 - 12:00 Uhr / Bildungswerkstatt B 001 | Wir spielen zusammen das Trauerlandspiel 😊 | Dr. Susanne Gastmann | Trauern – Erinnern – Leben Das Trauerland-Spiel kann Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ganz kreativ einen Zugang zum Thema Tod und Trauer eröffnen. Dabei wird der natürliche Umgang mit Gefühlen angeschaut, bei dem Traurigkeit und Freude gleichwertig nebeneinanderstehen. Einfach spielen und lernen 😊. |
Max. 5 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an susanne.gastmann@erziehung.uni-giessen.de |
12:00 - 14:00 Uhr / Raum B216 | Workshop: Wie sollen die Tut!-Tutorien ausgestaltet sein? Wie viel Theorie, Wissenschaft, Bezüge zum Studium sollen „da drin“ sein? | Carl Eberhard Kraatz | Das Tutorienprogramm wächst kontinuierlich und verändert sich dabei. Somit muss auch immer wieder neu bestimmt werden, wie die Tutorien konkret gestaltet werden. Diesen gemeinsamen Rahmen möchten wir mit allen Interessierten unter die Lupe nehmen, diskutieren und evtl. überarbeiten. Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Anmeldung per E-Mail an: tut@erziehung.uni-giessen.de |
13:00 - 14:30 Uhr / Haus B 209 |
Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben für BBB-Studierende |
DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
14:00 - 18:00 Uhr / Haus D 019 | Musikvideos und andere Musikkurzfilme | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn | Zwangloser Austausch zu exemplarischen Frühformen des Musikkurzfilms (illustrierte Lieder, Tonbilder, experimentelle abstrakte Filme, Soundies, Scopitones, Promos), Videoclips (Performance vs. Konzept: narrativ, assoziativ) und nutzerproduzierten bzw. -adaptierten Musikkurzfilmen auf YouTube; in der Art einer Repertoirekunde wird ein Einblick in die Welt des Musikkurzfilms gegeben, um die eigene Hör- und Urteilsfähigkeit sowie die Fähigkeit zum Verbalisieren des Gehörten und Gesehenen am Material zu schulen | |
Ab 14:00 Uhr / D 008 | The Voice: Rigoletto | Dr. Simon Tönies | „La donna è mobile“ kennen alle aus der Werbung, aber in Verdis Opernkrimi Rigoletto steht die Wie-beim-Italiener-Trällerei in Zusammenhang mit Drama, Rache und Mord... Das Musikinstitut macht aus der Reading-Week eine Listening-Week und lädt die Studierenden ein, gemeinsam mit Sänger*innen sowie anderen Mitwirkenden der aktuellen Gießener Rigoletto-Produktion Musik zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen. Wir vergleichen Rigoletto-Aufnahmen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und küren – im blinden Eliminationsverfahren ähnlich einer Castingshow – unsere Favoritin. Dabei wollen wir auch diskutieren, inwiefern musikalische Interpretation auf das Stück selbst zurückstrahlt, es also tatsächlich „interpretiert“. Die Veranstaltung wird ergänzt durch einen Opernbesuch am 24.11. |
|
14:00 - 16:00 Uhr / AUB 2 | Lehrer:innen – Elterngespräch | Edith Braun, Anastasia Falkenstern | Angehende Lehrer:innen konzentrieren sich auf den Unterricht und deren Durchführung. Aber auch Gespräche mit unterschiedlichen Gruppen gehören zum Beruf, so zum Beispiel auch mit den Eltern von Schüler:innen. Wie können solche, manchmal auch schwierige Gespräche gut vorbereitet werden. In diesem Workshop werden Theoretische Bausteine vorgestellt und diskutiert, und wenn möglich in Simulationen erprobt. | Workshop für Studierende auf Lehramt - Max. 20 Teilnehmer*innen |
14:15 - 15:45 Uhr / AUB 4 | Qualitative Forschung für Lehramtsstudierende: Überblick – Einblicke – Sinn | Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke | Forschen ist nicht nur etwas, was Wissenschaftler*innen machen, sondern auch etwas, mit dem sich Lehrpersonen auskennen sollten. Im Workshop besprechen wir zunächst Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten qualitativer Forschung im Lehramtsstudium und Lehrer*innenalltag. Daraufhin erhalten Sie einen Überblick über Kennzeichen qualitativer Forschung sowie Einblicke in entsprechende Forschungsmethoden. | Offen für alle Interessierten |
14:30 - 16:00 Uhr / Haus B 209 | Wissenschaftliche Hausarbeit im Lehramtsstudium: Entwicklung eines Forschungsvorhabens | Clemens Hafner | Die wissenschaftliche Hausarbeit ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an den Ersten Staatsprüfungen der Lehrämter und stellt eine umfangreiche Studienarbeit dar. Das Format beschäftigt sich mit der Frage, wie man ein passendes Forschungsprojekt entwirft. | Offen für alle Interessierten |
16:00 - 18:00 Uhr / Raum B216 | Das Tut!-Team stellt seine Publikation zu Forschungsergebnissen rund um das Tutorienprogramm vor | Carl Eberhard Kraatz | Wir werden die wichtigsten Inhalte der Broschüre vorstellen und zur Diskussion stellen. Das Heft (limitierte Auflage) ist vor Ort erhältlich. Aber auch der feierliche Teil dieses Release-Events soll nicht zu kurz kommen… Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten |
18:00 - 20:00 Uhr / Raum B018 | Menschenrechte: Die Energiewende und ihre Nebenkosten am Beispiel Kongo | Carl Eberhard Kraatz | Ein Kurz-Tutorium des Tut! in Zusammenarbeit mit Amnesty International: Thema ist die Wertschöpfungskette für Akkus und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der DR Kongo darstellen. Kann mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hier eine Verbesserung erreicht werden? Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten; Anmeldung erwünscht aber nicht verpflichtend: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/index/b8f99a663320a548a77db21596b96435 |
Tagesexkursion im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft ins Städel Museum Leitung: Lisa Pregitzer - Schwerpunkte: Alte Meister und Kunst der Moderne - Die Anmeldung erfolgt nach dem Windhundverfahren über Stud.IP und wird am 20.10.2023 um 8.00 Uhr freigeschaltet - Voraussetzung Exkursionsschein: vollständige und aktive Teilnahme, Kurzreferat zu zweit - selbständige Anfahrt - maximal 18 Teilnehmer*innen Nähere Informationen folgen per E-Mail an die Exkursionsteilnehmer*innen. |
||||
Vom 29.09. bis 26.11.: Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück |