Mittwoch, 15. November 2023
Wann / Wo? | Titel | Verantworliche Person | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Mittwoch, 15. November 2023 |
||||
9:00 - 17:00 Uhr / Online | Gelassen in die Prüfung - Prüfungsangst überwinden | Laura Katharina Zäh | In diesem Workshop lernst du, wie du deine Prüfungsangst mit Hilfe effektiver und bewährter Methoden bewältigen kannst. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für konkrete Prüfungsangst-Situationen, behandeln verschiedene Lerntechniken und probieren unterschiedliche Entspannungsmethoden (wie zum Beispiel Yoga) aus. |
Offen für alle Interessierten. Maximal 16 Personen, Anmeldung über: philipp.weimer@lehramt.uni-giessen.de |
9:00 - 17:00 Uhr / Haus B 101 + 109 | Media of Classreflection?! Schule und Universität verstehen mit Didier Eribon, Annie Ernaux und Christian Baron. | Prof. Dr. Julian Ernst, Dr.‘in Jutta Hergenhan | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | |
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 209 | Assistiertes Schreiben (Teil 2) |
Marcel Eulenbach
|
Wer bei einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“ erzielen möchte, sollte sich bemühen, verständlich zu schreiben und überzeugend zu argumentieren. Doch wie gelingt das, wie bekommt man den berühmten „roten Faden“ in den eigenen Text? Nach meiner Erfahrung ist es eher die Ausnahme, dass etwas beim Schreiben auf Anhieb gelingt. Gute Texte, die durch einen roten Faden zusammengehalten werden, sind meist das Ergebnis eines Schreibprozesses, der nicht linear verläuft, sondern durch Überarbeitungsschleifen für Sätze und ganze Passagen gekennzeichnet ist. Dabei geht es um Kürzungen, Ergänzungen, Überleitungen etc., aber auch und vor allem darum, bereits Niedergeschriebenes durch treffendere Formulierungen zu ersetzen. „Schreibarbeit“ ist somit zu einem erheblichen Teil „Formulierungsarbeit“! Darüber hinaus müssen eigene Texte weiteren Anforderungen entsprechen: Fremdes Gedankengut muss als solches kenntlich gemacht, aber – im Falle einer Paraphrase (indirektes Zitat) – auch sachrichtig dargestellt und zugleich in den eigenen stilistischen Duktus überführt werden. Und nicht zuletzt fragen sich Autor:innen beim Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten häufig, wie viel Raum sie eigenen Gedanken, persönlichen Beispielen etc. geben dürfen, oder ob ihnen dies nicht vielleicht den Vorwurf einbringt, unwissenschaftlich zu schreiben. Das Format des „assistierten Schreibens“ soll Autor:innen, die mit ihrer Abschlussarbeit (Bachelor) thematisch in der „Pädagogik des Jugendalters“ liegen, im Umgang mit den oben genannten „Schreibproblemen“ unterstützen. Dabei soll es jedoch nicht darum gehen, den Schreibprozess durch fremde Hilfe schlicht abzukürzen, vielmehr soll dieser Prozess begleitet werden, damit die Studierenden ihre eigenen Fortschritte hinsichtlich des „roten Fadens“ machen können. |
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits mit dem Schreibprozess begonnen haben. Ferner ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: Marcel.Eulenbach@erziehung.uni-giessen.de. Max. 5 Teilnehmer*innenmerzahl. |
9:00 - 12:00 Uhr / Haus D009 | Drumming Legacy | Berthold Möller | Beschäftigung mit stilprägenden Drummern der Schlagzeuggeschichte: • Sehen, hören, lesen • Analyse, Reflexion, Diskussion, Einordnung, spieltechnische Aufarbeitung |
|
9:00 - 12:00 Uhr / Haus B 018 | Führung im Klassenzimmer durch Impacttechniken | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 221 | Wildwasser Gießen e. V. – Einblicke in die Arbeit einer Beratungsstelle bei sexualisiert Gewalt | Saskia Warburg, Anja Seifert | Wildwasser Gießen e. V. – eine Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch – berichtet bei einem spannenden Workshop aus ihrem Arbeitsalltag und gibt Impulse sowie Handlungsempfehlungen bei diesem schulrelevanten Thema. | Max. 30 Teilnehmer*innen – Anmeldung vor ab über die RaMS-Stud.IP-Veranstaltung: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/overview?cid=929dfaa5dd0dfafc5f8afad3d4701026 |
10:00 - 16:00 Uhr / Haus E 101 + 104 | Meinungen haben viele Argumente nur die wenigsten, also komm zum Debattierworkshop | Kai Schweizer, Irina Amin | Mit Hilfe verschiedener Übungen übt ihr im Workshop Debattieren eure Rhetorik, die Logik des Redens und eure Überzeugungskraft. Dabei stehen sich zwei Teams mit je drei Rednern gegenüber und versuchen die Juroren von Ihren Argumenten zu überzeugen. Dabei kommt der Spaß und das Austaschen mit netten Leuten nicht zu kurz. | Max. Teilnehmer*innen 15 und offen für alle. Anmeldung per Mail: irina.amin@erziehung.uni-giessen.de |
12:00 - 17:00 Uhr / Haus E 119 | Techniken für wissenschaftliches Arbeiten | Simon Orlandt | In dieser Veranstaltung lernen Studierende die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Den Studierenden soll ein umfassendes Prozesswissen vermittelt werden, welches sich vom Finden und Eingrenzen einer Forschungsfrage, über eine tolle wissenschaftliche Textproduktion, bis hin zu einem komplexen Literaturverzeichnis erstreckt. Zudem erhalten die Studierenden Tipps zum Umgang mit Aufschiebeverhalten und sogenannten Schreibblockaden. | Offen für alle Interessierten |
12:00 - 14:00 Uhr / Haus B 216 | Staatliche Anerkennung? Was ist das und (wozu) brauchen Pädagog:innen das? |
Prof. Dr. Christine Wiezorek |
Immer wieder werden Absolvent:innen und Studierende der Erziehungswissenschaft in der Praxis mit der Frage konfrontiert, ob sie denn eine „staatliche Anerkennung“ hätten – dies vor allem, wenn sie in Handlungsfeldern der Jugendhilfe arbeiten wollen. In der Veranstaltung soll zum einen aufgeklärt werden, was „staatliche Anerkennung“ und „Fachkräftegebot“ bedeuten. Zum anderen wird über den Stand einer fachdisziplinären und fachpolitischen Entwicklung berichtet – und dessen Relevanz für mögliche Studiengangsentwicklungen. | Der Workshop richtet sich vorrangig an Studierende der Erziehungswissenschaft, ist aber für alle interessierten Studierende und Lehrende geöffnet! |
13:30 - 15:00 Uhr / Haus B 209 | Praktische Übungen und Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten | Martin Reuter, Caroline Dietz | Ziel des Workshops ist es, wissenschaftliches Arbeiten praktisch einzuüben. Hierzu gibt es unterschiedliche Übungen, aus denen je nach Interesse gewählt werden kann, wie bspw. zitieren üben, Literaturverzeichnis anlegen, oder auch die Entwicklung einer guten Fragestellung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung. | Offen für alle Interessierten |
14:00 - 16:00 Uhr / Haus D 019 | Let´s move and groove - Spaß am Tanzen | Dr. Ulrike Wingenbach und Konstanze Neu-Müller (Sportlehrerin) | Bewegung macht den Kopf frei und schafft Platz für neue Ideen! In dem Workshop werden Bewegungsübungen durchgeführt und unterschiedliche Tänze ausprobiert! | Offen für alle Interessierten |
14:00 - 17:00 Uhr / Haus E 201 | Offener Lesekreis zum Einstieg in die Kritische Theorie | Arbeitskreis Gastprofessur für Kritische Gesellschaftsforschung | Inhaltlich soll der Schwerpunkt einerseits auf Schlüsseltexte der Kritischen Theorie mit Einführungscharakter gelegt werden. Andererseits soll es auch um die Ermöglichung von Dissens und Erkenntnis durch die Konfrontation der Kritischen Theorie mit anderen Theorieströmungen gehen – vorzugsweise mit Texten und Diskursen, die in den Seminarkonzepten der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftstheorie bisher noch nicht behandelt wurden. | Offen für alle Interessierten. Um Anmeldung per Mail wird gebeten: ak-kgt@sowi.uni-giessen.de |
14:00 - 17:00 Uhr / Online | Nicht nur „Gezocke“ – Wie der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Spiele im Unterricht gelingen kann | Annika Brück-Hübner |
Der Einsatz Digitaler Spiele im Unterricht hat in den vergangen Jahren eine kleine Trendwelle erlebt. Es gibt immer mehr Projekte, Methodensammlungen, Untersuchungen, Spiele und Förderungen. Damit diese Entwicklung nicht zum „Trend von Gestern“ wird, braucht es Beratung und Begleitung zum sinnvollen Einsatz von Gaming an Schulen. In diesem Workshop sollen nicht daher nicht nur Sammlungen geteilt, sondern auch die kreative Nutzung bestimmter Gaming-Mechaniken in den verschiedensten Anwendungsfeldern erlernt werden. Und das stets vor dem Hintergrund der Frage: „Wie realistisch ist das in meiner zukünftigen Schule?“ Mit praktischen Methoden und dem gemeinsamen Austausch soll der Raum geöffnet werden für individuelle Konzepte auch für nicht Gaming-Enthusiast*innen. Diese Veranstaltung ist Teil des „Medien-Mittwochs“ des Projekts „Te@m: Teacher Education and Media“ https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/medien/team/memi23_24 |
Maximal 30 Teilnehmer*innen (Anmeldung über Stud.IP à Links siehe Te@m-Homepage) |
14:00 - 16:00 Uhr / Haus B 216 | Wenn der Akku der Schüler*innen mal wieder leer ist | Ilka Pfaffhausen | Schüler*innen benötigen Abwechslung und Auflockerung im langen Schulalltag. In diesem Workshop stehen Tipps sowie Spiele und Übungen, die Sie selbst ausprobieren, im Vordergrund, sprich: Sie erhalten ein Handlungsrepertoire für die Hosentasche. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Email an: Ilka.pfaffhausen@erziehung.uni-giessen.de |
15:00 - 18:00 Uhr / AUB 5 | Automatic collection of data from public sources | Anastasiia Kabanova |
This workshop is aimed at introducing the tools for collecting data from websites using the R programming language. Participants will be able to familiarise themselves with the structure of a website and try to find the necessary elements to collect. Participants are encouraged to install R and RStudio in advance and bring their own device. The workshop will be conducted in English language. |
Max. 30 Teilnehmer*innen. |
15:00 - 18:00 Uhr / Haus B 122a | Gott im Spiel - Spielerisches Erkunden von Bibel und Glauben. Spirituelle Bildung in Kirchengemeinden, Kindergärten und Schulen – ein Kennenlernen | Simone Dumpies M.A | Wie kann ich Kinder in ihrer Spiritualitätsentwicklung unterstützen? Auf der Grundlage des bekannten, auf der Montessori-Pädagogik aufbauenden, christlich religionspädagogischen Konzepts „Godly Play“ erkunden wir dessen Weiterentwicklung „Gott im Spiel“ gemeinsam, um Anregungen für unsere eigene pädagogische Arbeit in der Praxis zu erhalten. | Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: simone.dumpies@erziehung.uni-giessen.de |
15:00 - 16:30 Uhr / Haus B 209 | Crashkurs: Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens | Katharina Lohberger | Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Wie finde ich passende Literatur? Wie gliedere ich meine Arbeit und wie war das noch einmal mit den Plagiaten? Im Workshop werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt. Fragen und Problemstellungen aus der eigenen Praxis sind herzlich willkommen! | Offen für alle Interessierten |
16:00 - 18:00 Uhr / Haus B 216 | Bewegtes Lernen, Brain-Gym, Wahrnehmung und Co in der Schule | Ilka Pfaffhausen | Im Schulalltag geht es darum, wichtige Grundlagen für das Lernen zu berücksichtigen, Schüler*innen als ganzheitliche Wesen zu betrachten und Körper und Geist in Einklang zu bringen. In diesem Workshop stehen Spiele und Übungen, die Sie selbst ausprobieren, im Vordergrund, sprich: Sie erhalten ein Handlungsrepertoire für die Hosentasche. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Email an: Ilka.pfaffhausen@erziehung.uni-giessen.de |
18:00 - 20:00 Uhr / Haus B 018 | Menschenrechte: Die Energiewende und ihre Nebenkosten am Beispiel Kongo | Carl Eberhard Kraatz | Ein Kurz-Tutorium des Tut! in Zusammenarbeit mit Amnesty International: Thema ist die Wertschöpfungskette für Akkus und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der DR Kongo darstellen. Kann mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hier eine Verbesserung erreicht werden? Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten; Anmeldung erwünscht aber nicht verpflichtend: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/index/b8f99a663320a548a77db21596b96435 |
Ab 19 Uhr / D 019 | Karaoke – Schulpraktisches Singen | Cara Benner | In der Schule singt man immer wieder Klassiker und aktuelle Charts mit Schüler:innen. In dieser praktischen Veranstaltung werden die Teilnehmenden deshalb selbst gewählte Songs mit Playback singen, ihre Stimme vor Publikum erproben und Andere zum Mitsingen motivieren. | Offen für alle Interessierte |
Vom 29.09. bis 26.11.: Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück |