Inhaltspezifische Aktionen

Dienstag, 12. November 2024

Wann / Wo? Titel Beschreibung Zielgruppe & Anmeldung

Dienstag, 12. November 2024

9.00 - 13.30 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 101

Tiergestützte Pädagogik – Chancen und Grenzen

(Theresa F. Braun)

Tiergestützte Pädagogik und Therapie erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, sodass in diesem Workshop die Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Pädagogik und Therapie praxisnah thematisiert werden. Vor allem die Gelingensbedingungen des Einsatzes spielen hier eine bedeutende Rolle, da bisher einheitliche Vorgaben, rechtliche Grundlagen sowie Ausbildungsstandards fehlen, so dass viele Angebote unreflektiert und ohne viel Hintergrundwissen stattfinden. Durch dieses Nicht-Wissen wird der Tierschutz bei den eingesetzten Tieren nicht immer gesichert. Davon ausgehend sollen die Studierenden nach dem Workshop in der Lage sein, solche Angebote kritischer zu beurteilen, gleichzeitig aber auch die besonderen pädagogischen Potenziale zu erkennen. Max. 25 Teilnehmer*innen - Anmeldung per E-Mail an theresa.f.braun@erziehung.uni-giessen.de
9.00 - 12.00 / Phil II, Haus D, Raum 008

Das Studium meistern, Stress und (Prüfungs-)Ängste hinter sich lassen

(David Holleber)

An konkreten Beispielen und Konzepten werden Ideen besprochen und erarbeitet, die den Alltag im Studienleben erleichtern sollen. Ein Fokus liegt dabei auf Self- und Zeitmanagement, Priorisierung und Prüfungsängsten (mit Trainingsmethoen).

Anmeldung per Mail: David.holleber@musik.uni-giessen.de 

Keine max. Teilnehmerzahl – notfalls wird der Raum gewechselt

9.00 - 10.00 / Phil II, Haus D, Raum 019 

Rhythm, Groove & Bodypercussion

(Berthold Möller)

- Rhythmus mit dem Körper erfahren und umsetzen
- Rhythmische Strukturen in der Musik erschließen
- kreative Möglichkeiten der Vermittlung kennenlernen
 
9.00 - 14.00 Uhr (inkl. Pause) / Universitätsbibliothek, Raum CLUB 18a

Einführung in die Datenanalyse mit R

(Patricia Kamper, Tim Schmidt - Team-Teaching)

Diese Übung bietet – auf Grundlage Ihrer Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden – eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R, die heute zu den weltweit verbreitetsten und umfänglichsten Open Source-Werkzeugen der Datenanalyse zählt. Im ersten Block in der OLRW widmen wir uns u.a. der grundsätzlichen Handhabe der Software und der Orientierung in RStudio, indem wir ein erstes Verständnis für die Syntax gewinnen sowie Datensätze importieren, transformieren und speichern.  
10.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 116

Queer und vielfältig im Klassenzimmer – aber wie?

(Lea Zäh)

Wie sich Menschen geschlechtlich identifizieren, wen und wie sie lieben, ist ausgesprochen vielfältig. Leider wird dieser Umstand in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bisher nur wenig bis gar nicht thematisiert, was z. B. dann problematisch werden kann, wenn diese auch in ihrem privaten Umfeld keine Möglichkeit haben, ihre Queerness zu leben, ihre geschlechtliche und sexuelle Identität nach ihren Wünschen zu entfalten oder auch einfach nur Informationen darüber zu erhalten. Hier braucht es pädagogische Fachkräfte, die queeren Kindern und Jugendlichen mit fundiertem und aktuellem Fachwissen zur Seite zu stehen und so Queerness pädagogisch differenziert aufbereitet im inklusiven Unterricht thematisieren können. 15 Teilnehmende, offen für alle Interessierten 
Alle Studienrichtungen willkommen
Anmeldung per Mail an Lea.Zaeh@erziehung.uni-giessen.de
Die Veransatltung muss leider entfallen!

10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum E112

Die Veransatltung muss leider entfallen!

Der Weg zu meinem Traumjob!

(Christiane Meyer-Fenderl, Benjamin Frank-Morgan)

Mitten im Studium oder auch schon fast geschafft? Wie geht es weiter? Den eigenen Zielen und Wünschen auf die Spur kommen und das Studium zum Beruf machen – das ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe.

Nach einem kurzen theoretischen Input, erkunden Sie in dem Workshop (Karriere-)Ziele und beruflichen Visionen auf eine spielerische Art mit Kreativtechniken. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten.

Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung via Stud.IP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=b4ba79a8cf91d6b5dbc4ec5665fd837b&again=yes 
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019

Audio- und Video-Session 20th-Century Music

(Berthold Möller)

- Anhören und Anschauen prägender musikalischer Werke des 20. Jahrhundert 

- Analyse, Interpretation und Austausch

 
10.00 - 12.00 Uhr / Bismarckstr. 37, AUB 5

Lehrer*innen-Professionalität angesichts von KI

(Hendrik Hinzke)

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend etablierte Ordnungen und Praktiken unseres Lebens – so auch in schulischen Kontexten. Der Workshop befasst sich mit den Fragen, vor welchen Herausforderungen Lehrer*innen angesichts dieser Entwicklungen aktuell stehen und wie ein professioneller Umgang damit aussehen kann. Anmeldung per Email: Jan-hendrik.hinzke@erziehung.uni-giessen.de
10.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 207 

Forschungstag IfS 2024

(Jörn Ahrens)

Welche Themen beschäftigen die Gießener Soziologie? Wie reagiert sie auf aktuelle Probleme und Fragen? Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen am Institut für Soziologie stellen ihre aktuellen Forschungen vor Offen für alle Interessierten

10.00-11.00 Uhr, Lisa Gromala: Methoden-Biografien: Sozialisation und Professionalisierung empirisch Forschender

11.00-12.00 Uhr, Rebecca Klöckner: Zur subjektiven Bedeutung von personaler Gewalt gegen Bürgermeister*innen in Hessen

12.00-13.00 Uhr, Claudia Willms & Studierende: Walking Interviews mit den Bewohner:innen von Gießen - Einblicke in ein Projektseminar

13.00-14.00 Uhr, Johanna E. Möller: Struggle mit dem Mainstream. Politische Kommunikation an den radikalen Rändern

14.00-15.00 Uhr, Andreas Langenohl: Transaktionen als soziale Form

15.00-16.00 Uhr, Jörn Ahrens: Wo die subalternen Kerle wohnen. Die Peripherien des Zentrum

10.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018

Transparenz und offenes Ohr: Elternarbeit und -gespräche erfolgreich gestalten

(Sarah Weber)

Elternarbeit / Elterngespräche führen
- Worauf muss man achten?
Wie führt man ein Elterngespräch?
Tipps zur Strukturierung und zum Umgang mit den Eltern
Offen für alle Interessierten
12.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause) / Phil II, Haus B, Raum 109

Hinschauen und Handeln: Sexualisierte Gewalt darf kein Tabuthema sein.

(Kim Dröll)

Sexualisierte Gewalt ist ein oft verschwiegenes, aber leider alltägliches Problem. Gemeinsam wollen wir uns diesem Tabuthema widmen und das Schweigen brechen. Wir betrachten Internetkriminalität, Täterstrategien, hören Opfererfahrungen und analysieren gemeinsam aktuelle Statistiken. Zum Abschluss entwickeln wir gemeinsam Ideen, um das Thema gesellschaftlich aus dem Schatten zu holen. Dieser Workshop bietet eine Gelegenheit, über ein Tabuthema zu sprechen und aktiv gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen. Machen Sie mit und werden Sie Teil der Lösung! Offen für alle Interessierten
12.00 - 14.00 Uhr / Bismarckstraße 37, AUB 3

Crashkurs: Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens

(Katharina Lohberger)

Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Wie finde ich passende Literatur? Wie gliedere ich meine Arbeit und wie war das noch einmal mit den Plagiaten? Im Workshop werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt. Fragen und Problemstellungen aus der eigenen Praxis sind herzlich willkommen! Offen für alle Interessierten
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 007

Hörerfahrung Osteuropa - Neue Impulse für den Kanon der klassischen Musik

(Johanna Schmitz & Laura Loew)

Chopin und Tschaikowsky kennt man ja noch, aber dann? Nur selten treffen sich an der JLU die Welten der Musikwissenschaft und der Osteuropäischen Geschichte - dabei sind die Gebäude doch gar nicht so weit voneinander entfernt! In den zwei Stunden wollen wir eine erste kleine Synthese der beiden Fächer versuchen und uns anhand unterschiedlichster Hörbeispiele über (klassische) Musik aus/über/in Osteuropa unterhalten.

Offen für alle Interessierten, mit und ohne Vorwissen im Bereich Musikwissenschaften, Osteuropastudien oder Beidem.
14.00 - 17.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019

Workshop Drumset-Handling

(Berthold Möller)

- aus welchen Teilen besteht ein Schlagzeug?

- wie wird es auf - und abgebaut?

- kennenlernen und ausprobieren

 
14.15 - 15.45 Uhr / Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 303

… und jetzt noch die Abschlussarbeit! Wissenschaftliche
Abschlussarbeiten (BA/MA/L5) zum Thema Behinderung –
Themenfindung, Forschung, Gestaltung

(Dr.in Karoline Klamp-Gretschel - IFIB)

Die Abschlussarbeit rundet ein Studium ab, mit dem gewählten Thema gelingt es, einen eigenen Forschungsfokus einzunehmen und sich – im besten Falle – einem ‚Lieblingsthema‘ zu widmen. Der Weg dahin ist oftmals schwierig: Über was soll ich nur meine Abschlussarbeit schreiben? Welches Thema ist das beste? Wie forsche ich zum Thema Behinderung? Habe ich genug Inhalt für die Mindestanzahl an Seiten? Wie verhindere ich ein Plagiat? Ist diese Quelle wirklich seriös? … Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Studierende – unabhängig vom entsprechenden Studiengang (BA Kipäd, MA IPE, L5, …). Im Rahmen der Reading Week 2024 des FB03 soll es in der Gesprächsrunde/Workshop/Beratung darum
gehen, Fragen zur Themenfindung, Forschung und Gestaltung von Abschlussarbeiten zum Thema Behinderung zu stellen, sich gegenseitig über Ideen auszutauschen und mehr über die Gestaltung von
Forschung zum Thema Behinderung zu erfahren. Dazu wird nach einem kurzen theoretischen Input genügend Raum zur individuellen Auseinandersetzung und zum Austausch gegeben sein. Eingeladen sind alle Studierenden, die zum Thema Behinderung eine Abschlussarbeit verfassen wollen, unabhängig vom entsprechenden Studiengang.
 
15.00 - 17.30 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 201b

Wir lesen für Sie!

Texte zu Forschungen über Europäische Sicherheit!

(Team Prof. Dr. Andrea Gawrich)

Texte, die…. anschaulich geschrieben sind, die wir für großartig halten, die coole Konzepte verfolgen & wichtige Forschungslücken aufgreifen….

Das Team von Professor Gawrich bietet ein buntes Kaleidoskop kurzer Snapshot-Lesungen von Texten an, die für die Arbeit an der Professur hilfreich sind und die uns gut gefallen.

Im Instant-Format: Pro Text: 5 Minuten Lesung & 5 Minuten Einordnung der Textstelle/des Autors durch den Leser/die Leserin. Nachfragen möglich.

Come as you are!
Genießen Sie das Zuhören!
Bleiben Sie so lange oder so kurz wie Sie wollen!
Lassen Sie sich überraschen!

Mit Keksen und Tee/Kaffee

 
18.00 - 21.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018

Aperol und Spieleabend

(Fachschaft Erziehungswissenschaften)

Die Fachschaft Erziehungswissenschaften lädt euch herzlich zu einem geselligen Abend voller Spaß und Spiel ein! Genießt köstlichen, selbstgemachten Aperol Spritz oder erfrischende alkoholfreie Cocktails und entdeckt spannende Spiele in lockerer Atmosphäre. Wir stellen Getränke und eine Auswahl an Spielen zur Verfügung, ihr dürft aber auch eure Lieblinge mitbringen! Der Abend bietet eine großartige Gelegenheit, uns besser kennenzulernen und einfach Spaß zu haben.