Theresa Neusser
- Theresa Neusser
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sprechzeiten
-
-
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 01.08.23
Dienstag, 15.08.23
Dienstag, 05.09.23
Dienstag, 26.09.23jeweils von 10:30 – 11:30 Uhr und nach Vereinbarung.
-
- Adresse
-
Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Förderpädagogik und Inklusive BildungErziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung des Lernens
Karl-Glöckner-Straße 21 B, Raum 105
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-24063
Theresa.Neusser@erziehung.uni-giessen.de
Vita
- Vita
-
Bildung
2012: Abitur am Beruflichen Gymnasium der Beruflichen Schulen des Main-Kinzig-Kreises Gelnhausen, Wirtschaftszweig
2012 - 2013: Studium Wirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am Main
2013 - 2018: Studium mit dem Abschluss 1. Staatsexamen im Förderschullehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der
Fächerkombination Mathematik, Englisch, Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens, Emotionale und soziale Entwicklung
Arbeit
2016 - 2017: Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie im Projekt "Evidenzbasierte Leseförderung in der
Grundschule"
2017 - 2018: Lehrkraft im Beratungs- und Förderzentrum an der Helmut-von-Bracken Schule Friedberg
2016 - 2018: Studentische Hilfskraft im Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung, Schwerpunkt Beeinträchtigung des Lernens an
der Justus-Liebig-Universität Gießen unter Dr. Arno Koch
2018 - 2019 Lehrauftrag für die Professur für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung des Lernens am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Justus-Liebig- Universität Gießen
seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung des
Lernens am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Erwerb von Kulturtechniken
- Offener Unterricht im FSP Lernen
- Teamteaching im inklusiven Setting
- Diagnostische Kompetenzen und didaktisches Anschlusshandeln von angehenden Lehrkräften in inklusiven Settings
Forschung und Lehre
- Forschung und Lehre
-
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
L5 P RV "Übung zum Praxissemester"
L5 FÖR II.1 "Förderunterricht Mathematik für Förderschule und inklusiven Unterricht"
L5 FÖR II.2 "Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht"
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
L5 FSL II.2 "Beratung im schulischen Kontext - Fokus Elterngepräche"
L5 FSL II.2 "Inklusiv im Team - Lehramtsübergreifendes Teamteaching"
L5 FSL III.A 3 "Unterrichtspraktische Übung - Teil 1- an der Georg-Büchner Schule Gießen"
L5 FSL III.A 4 "Unterrichtspraktische Übung - Teil 2- an der Georg-Büchner Schule Gießen"
Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22
L5 P RV "Übung zum Praxissemester"
L5 FÖR II.1 "Förderunterricht Mathematik für Förderschule und inklusiven Unterricht"
L5 FÖR II.2 "Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht"
Veranstaltungen im Sommersemester 2021
BFK/Kipäd Pro 4.1 "Diagnostik in der (frühen) Kindheit
L5 FSL II.2 "Fördern auf Distanz - Entwickeln von Fördermaterial für den Unterricht auf Distanz im FSL"
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
L5 P RV "Übung zum Praxissemester"
L5 iBild I.2 "Einführung in die Grundlagen der inklusiven Bildung"
L5 FÖR II.1 "Förderunterricht Mathematik für Förderschule und inklusiven Unterricht"
L5 FÖR II.2 "Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht"
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
BFK/Kipäd Pro 4.1 "Diagnostik in der Kindheit"
L5 FSL II.2 "Offener Unterricht im FSL"
L5 FSL II.2 "Elterngespräche professionell gestalten"
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20
L5 P RV "Übung zum Praxissemester"
L5 iBild I.2 "Grundlagen inklusiver Bildung"
L5 FÖR II.1 "Förderunterricht Mathematik für Förderschule und inklusiven Unterricht"
L5 FÖR II.2 "Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht"
Veranstaltungen im Sommersemester 2019
BFK/Kipäd Pro 4.1 "Diagnostik und Förderung in der frühen Kindheit"
L5 FSL II.2 "Offene Unterrichtsmethoden im FSL"
Projekte
- Forschungs- / Lehrprojekte
-
Leseentwicklung in der Grundschule
Im Rahmen einer Längsschnittstudie über die ersten vier Grundschuljahre wurden neben der Leseentwicklung mögliche Einflussfaktoren auf den Leseerwerb sowie die förderdiagnostische Kompetenz von Lehrkräften erhoben. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, ob Lehrkräfte Schwierigkeiten beim Leseerwerb rechtzeitig erkennen, anhand welcher Faktoren sie dies ausmachen und wie auf vorhandene Schwierigkeiten reagiert wird.
Verantwortliche: Dr. Arno Koch, Dipl.-Psych. Nadine Henrichs
Kontakt: arno.koch , nadinehenrichsDigital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL) - Flipped Classroom
Im Rahmen des Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) zur Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformen in der LehrerInnenbildung beschäftigt sich dieses Teilprojekt mit dem Konzept des Flipped Classrooms, auch bekannt als Inverted Learning. Hierbei erarbeiten die Studierenden theoretische Lerninhalte im Selbststudium, während praktische Anwendungsmöglichkeiten in den Präsenzveranstaltungen behandelt werden.
Im Fokus dieses Projektes steht die Implementierung und Evaluation multimedialer Tools.
Verantwortliche: Nino Wetekam, Prof. Dr. Michaela Timberlake
Förderung: 18.500 €
Kontakt: Nino.Wetekam
Publikationen
- Publikationen
-
Zeitschriftenartikel
Neusser, Theresa (2021). Diagnostische Kompetenz in der inklusiven Berufsorientierung. berufsbildung 191 (75), 31.
Giese, Martin; Greisbach, Michaela; Meier, Michelle; Neusser, Theresa; Wetekam, Nino (2021). ‘I usually never got involved‘: understanding reasons for secondary students with visual impariments leaving mainstream schooling in Germany. European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1872997
Posterbeiträge
Neusser, Theresa (2021): Diagnostische Kompetenz in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik vom 29.09. - 01.10.21. - Ausgezeichnet mit dem 3. Platz beim Posterwettbewerb und einem Preisgeld von 100€