Christopher Finke
Startseite
- Christopher Finke
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Internationale Beziehungen
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
-
Philosophikum II Raum E216c
☎ 0641 99-23116
-
- Sprechstunde
-
Nach Vereinbarung per E-Mail
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Aktuelles
-
Prüfungen Erstes Staatsexamen | zentrale Informationsveranstaltung | Themenvergabe
Die Themen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Ersten Staatsexamen werden an der Professur für Internationale Beziehungen zentral vergeben (Prüfer: Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Christopher Finke).
Studierende, die von uns in den Grundwissenschaften (mdl. Prüfung oder Klausur) geprüft werden wollen, können einen unserer Namen bei der Lehrkräfteakademie als Prüfer*innenwunsch angeben. Die Zuteilung übernimmt die Lehrkräfteakademie. Es ist KEINE Unterschrift von uns nötig! Bitte sehen Sie bis zur Infoveranstaltung (s.u.) von individuellen Anfragen an die Prüfer*innen ab.
Studierende, die im Hauptfach PoWi Klausur schreiben oder von uns mündlich geprüft werden wollen, melden sich bitte ab JETZT bei den Dozierenden. (Es muss KEINE händische Unterschrift von uns erteilt werden, aber Sie brauchen eine BestätigungsEMAIL, dass wir bereit sind, Sie zu prüfen.)
Zur Prüfungsvorbereitung für alle zentralen Prüfungen findet am Dienstag, den 12.07.2022 15-16 Uhr (s.t.) eine zentrale Online-Informationsveranstaltung in Webex https://meet22.webex.com/meet/pr1812983769 statt, zu der alle Prüflinge herzlich eingeladen sind.
Lebenslauf
- Lebenslauf
-
Seit 04/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehrtätigkeit an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen
02/2016 - 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mitarbeiter im Forschungsprojekt:
Potenzial und Grenzen des interreligiösen Dialogs für die Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit
09/2014 - 08/2015
MLitt Peace and Conflict Studies, University of St Andrews
10/2010 - 08/2014
B.A. Politikwissenschaft, Universität Bremen
Publikationen
- Publikationen
-
Publikationen
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen. In: Müller, Stefan/ Sander, Wolfgang (Hrsg.), Bildung in der postsäkularen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 123-142.
Finke, Christopher (2016): Humanitarian Intervention. What is it good for? In: WiSi-Online 01/2016.
Konferenzpapiere
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Religious Freedom: The Contribution of Interreligious Dialogue Initiatives to a Cornerstone of Modern Democratic Societies. Vorgestellt auf der ECPR General Conference 2018; 22.08.-25.08.2018, Universität Hamburg.
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2018): Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit als Gegenstand des interreligiösen Dialogs: Beiträge zur Verwirklichung einer umstrittenen Norm? Vorgestellt auf der Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises „Politik und Religion“;
22.03.-24.03.2018, Katholische Akademie Berlin.Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2017): Norm Contestation in Transnational Interreligious Dialogue: Freedom of Religion and Belief. Vorgestellt auf der ‘Fünften Offenen Sektionstagung’ der Sektion ‘Internationale Beziehungen’ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 04.-06.10.2017, Universität Bremen.
Finke, Christopher (2017): The Global’s Influence on National Protest Movements: Dangers of the Postmodern Era. Vorgestellt auf der Interpretive Policy Analysis Conference (IPA) 2017, 05.-07.07.2017, DeMontford University, Leicester, GB.
Vorträge
Breitmeier, Helmut/ Drubel, Julia/ Finke, Christopher (2017): Normkontestation als Herausforderung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Potenziale der Überwindung im interreligiösen Dialog. Vortrag auf der Tagung "Menschenrecht Religionsfreiheit – eine aktive und passive Herausforderung" der Schader Stiftung, DVPW, und des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights.
Arbeitsgebiete
- Arbeitsgebiete
-
- Interreligiöser Dialog
- Internationale Beziehungen
- Global Governance
- Humanitäre Interventionen/ R2P/ Moral Hazard
- Liberal Peacebuilding/ Global Governance
- Alternative für Deutschland
- Rechtspopulismus, Rechtsextremismus
- Postmoderne, gesellschaftliche Desintegration, Unsicherheit
- Kollektive Identität und soziale Bewegungen/ Protestbewegungen