Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Stefan Müller

Home

Prof. Dr. Stefan Müller

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Vita

seit 10/2023


12/2021 – 9/2023

Professur für Bildung und Sozialisation unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten
Frankfurt University of Applied Sciences (UAS)

Vertretung der Professur Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft
Frankfurt University of Applied Sciences (UAS)

12/2019 – 9/2023

Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 03, Didaktik der Sozialwissenschaften 

4/2019 – 3/2020

Vertretung der Professur Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg 

7/2019

Habilitation im Fachgebiet Didaktik der Sozialwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Habilitationsschrift: ‚Reflexivität in der politischen Bildung.‘
Gutachter:
Prof. Dr. Wolfgang Sander, Justus-Liebig-Universität Gießen,
Prof. Dr. Tim Engartner, Goethe-Universität Frankfurt 

2/2017 – 9/2018

Vertretung der Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften
Justus-Liebig-Universität Gießen 

10/2015 – 9/2016

Interdisziplinäre Gastprofessur mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Grundlagen von Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Migration, Ethnizität und sozialer Ungleichheit
Justus-Liebig-Universität Gießen 

4/2015 – 9/2015

Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von migrations- und geschlechterspezifischen Bildungsprozessen
Universität Duisburg-Essen 

2/2013 – 2/2015

Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie,
Prof. Dr. Albert Scherr
Forschungsprojekt: "Auswahlprozesse bei der Lehrstellenvergabe" Pädagogische Hochschule Freiburg 

5/2012

Visiting Scholar
New School for Social Research, New York 

2/2011

Promotion zum Dr. phil., Goethe-Universität Frankfurt Dissertationsschrift: "Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften" (summa cum laude)
Gutachter:
Prof. Dr. Jürgen Ritsert (Goethe-Universität Frankfurt)
PD Dr. Fritz Reusswig (Potsdam Institute for Climate Impact Research)
Prof. Dr. Johann Kreuzer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) 

1/2011 – 12/2011

Gesellschaft zur Förderung betrieblicher und betriebsnaher Kindereinrichtungen e.V. (BVZ), Frankfurt/Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt
Quantitative und Qualitative Evaluation: "Betreute Kinderzimmer – Anforderungen und Optionen einer betriebsnahen flexiblen Kleinkinderbetreuung"

6/2009 – 8/2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung,
Prof. Dr. Katharina Liebsch
Forschungsprojekt: "Mentoring in der Lehramtsausbildung. Das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Schulpraktischen Studien"
Goethe-Universität Frankfurt 

10/2002 – 3/2003

Tutor am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung, Rechts- und Sozialpolitik, Feministische Theorien, Prof. Dr. Ute Gerhard
Goethe-Universität Frankfurt 

1998 – 2004

Diplom-Studium der Soziologie, Philosophie, Sozialpsychologie und Psychoanalyse
Goethe-Universität Frankfurt 

1997 – 1998

Grundstudium Soziale Arbeit
Fachhochschule Frankfurt 

1993 – 1996

Ausbildung zum Erzieher, Schwäbisch-Hall 

 

Publikationen

Publikationen

 Ausgewählte Artikel sind als pdf auf Anfrage erhältlich.

 Monographien 

Herausgeberschaften

Aufsätze/Artikel

  • Müller, Stefan (2024): Perspektivenvielfalt – aber welche?, in: Poltze, Katharina/Schröder, Birte (Hrsg.): Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien. Göttingen: V&R unipress (erscheint Mitte 2024)
  • Müller, Stefan/Ritsert, Jürgen (2024): Dialektik jenseits von These, Antithese und Synthese, in: Soziologie, Jg. 53, Heft 1, S. 7-19
  • Müller, Stefan (2023): Dialektik: Welche Modelle tragen (nicht) zur Mündigkeit bei?, in: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 266-274
  • Müller, Stefan/Scaramuzza, Elia (2023): Mündigkeit im digitalen Raum – alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung, in: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt am Main, S. 59-70
  • Müller, Stefan (2023): Die Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 14, Heft 1, S. 58-75, online unter: http://daten.wochenschau-verlag.de/download/zdg1_23_Mueller_Dialektik.pdf (peer reviewed)
  • Bernstein, Julia/Diddens, Florian/Müller, Stefan (2023): Antisemitismus in der Schule. Aktuelle Herausforderungen und Bildungsansätze, in: Migration und Soziale Arbeit. Themenschwerpunkt: Antisemitismus, Jg. 45, Heft 1, S. 71-78
  • Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (2023): Addressing Antisemitism in Germany: Challenges and possibilities in society, school and education, in: Journal of Contemporary Antisemitism, Jg. 5, Heft 2, S. 29-41, online unter:  https://www.degruyter.com/document/doi/10.26613/jca.5.2.114/html (peer reviewed)
  • Adl-Amini, Katja/Jehle, May/McLean, Philipp/Müller, Stefan/Seifert, Anne (2022): Reflektierte Normativität, normierte Reflexivität? Möglichkeiten und Grenzen empirischer Zugänge, in: Reintjes, Christian/Kunze, Ingrid (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21–38, online unter https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559691
  • Müller, Stefan (2022): Drei Herausforderungen der Antisemitismusprävention in der schulischen politischen Bildung, in: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 133–142
  • Müller, Stefan (2022): Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs. Reflexive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at., Heft 46, online unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/22-46/09-verstaendnisse-und-missverstaendnisse-des-kritik-begriffs-mueller.pdf  (peer reviewed)
  • Müller, Stefan/Scaramuzza, Elia (2022): Normativität, Subjektorientierung und Emanzipation. Rolf Schmiederers Beiträge zu einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 13, Heft 1, S. 97-116 (peer reviewed)
  • Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (2022): Juden und Jüdinnen als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel, in: dies. (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 17-31, https://daten.wochenschau-verlag.de/download/41354_Leseprobe.pdf
  • Müller, Stefan (2022): Strategien gegen Antisemitismen: Grenzziehende und anerkennende Bildung, in: Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 484-503
  • Müller, Stefan (2022): Sozialwissenschaftliche Theorien und ihre Perspektiven, in: Firsova, Elizaveta/Grieger, Marcel/Ivens, Sven/Klingler, Philipp/Vajen, Bastian (Hg.): Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 27-41
  • Müller, Stefan/Mende, Janne (2022): Vereinfachung, Abbildung und Übersetzung. Modelle der Vermittlung politikwissenschaftlichen Wissens, in: Bergem, Wolfgang/Schöne, Helmar (Hg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Wiesbaden: Springer VS, S. 39-55
  • Müller, Stefan (2022): Didaktische Herausforderungen einer politischen Bildung gegen Antisemitismen, In: Grimm, Marc/Müller, Saskia/Rethmann, Anne/Baier, Jakob und Bauer, Ullrich (Hg.): Wissenschaftliche Einordnung und Ausarbeitung eines Rahmenkonzeptes für das ZADA Pilotprojekt. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, S. 90-105, online unter https://zada-germany.com/wp-content/uploads/2022/03/WEAR_ZADA-2022.pdf
  • Müller, Stefan (2022): Kontroversität, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 5. durchgesehene und aktualisierte Auflage, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 231-239
  • Müller, Stefan/Schubert, Kai E. (2021): Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten? Eine argumentationsanalytische Rekonstruktion von ‚#Uploading_Holocaust‘, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12, Heft 2, S. 82-101 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2021): Grenzen der Aufklärung? Antisemitismusprävention unter institutionellen Bedingungen, in: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, online unter https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1349/1615
  • Müller, Stefan (2021): Perspektivenvielfalt und Normativität als Antwortmöglichkeiten auf demokratische Herausforderungen?, in: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden: VS Springer, S. 103-121
  • Müller, Stefan (2021): Identität und antisemitische Ressentiments in Bildungskontexten, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12, Heft 1, S. 36-54 (peer-reviewed), online unter http://daten.wochenschau-verlag.de/download/Mueller_Identitaet_und_antisemitische_Ressentiments.pdf
  • Müller, Stefan (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung gegen Antisemitismen, online unter https://sowi-online.de/blog/sozialwissenschaftliche_bildung_gegen_antisemitismen.html
  • Grimm, Marc/Müller, Stefan (2020): Bildung gegen Antisemitismus – aber wie und gegen welchen?, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung, Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 7-20, Leseprobe: http://daten.wochenschau-verlag.de/download/Leseprobe_41140_Bildung_gegen_Antisemitismus.pdf
  • Mende, Janne/Müller, Stefan (2020): Einfach komplex? Die Übersetzung politikwissenschaftlicher Komplexität in die Gesellschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 30, Heft 3, S. 379-399, Online unter: link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41358-020-00229-0.pdf (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2020): Antisemitismusprävention als Bildungserfahrung: Wenn Wissen und Reflexion vor Ressentiments schützen sollen, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 214-231
  • Müller, Stefan (2020): Antisemitismus. Theoretische Beschreibungen und ihre praktischen Folgen, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 11, Heft 2, S. 166-170
  • Müller, Stefan (2020): Spiele des Bessermachens, in: Inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb), Jg. 2, Heft 2, online unter https://zenodo.org/record/3734998
  • Müller, Stefan (2020): Baustellen des Bessermachens. Klärungen zu den Weiterführungen, in: Inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb), Jg. 2, Heft 2, online unter https://zenodo.org/record/3734998
  • Müller, Stefan (2020): Das Versprechen vom Bessermachen. Reflexion und Kritik im Kontext institutioneller Bildung, in: Inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb), Jg. 2, Heft 2, online unter https://zenodo.org/record/3734998
  • Müller, Stefan (2020): Adorno und Luhmann: Negative Dialektik und die Beobachtung zweiter Ordnung, in: Albert Scherr (Hg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim: Beltz Juventa, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, S. 220-236
  • Müller, Stefan/Keller, Reiner (2020): Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten, in: Journal für Politische Bildung, 1/2020, S. 10-15, Online unter soziologie.de/fileadmin/user_upload/ausschuesse/schule/Mueller_Keller_2020_Politische_Bildung_mit_soziologischem_Blick.pdf
  • Müller, Stefan (2020): Beyond a binary approach. Contradictions and strict antinomies, in: Lossau, Julia/Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (Hg.): Spaces of Dissension. Towards a new perspective on contradiction. Wiesbaden: Springer VS, S. 151-168
  • Applis, Stefan/Benthaus, Benjamin/Bruns-Junker, Anka/Loerwald, Dirk/Engel, Juliane/Fögele, Jannis/Henn, Frank Michael/Hofmann, Jan/Gessner, Susann/Meixner, Maria/Mehren, Rainer/Müller, Stefan (2019): Das Welthandelsspiel aus je einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, politischer, sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung, in: Zeitschrift für Geographiedidaktik, Jg. 47, Heft 4, S. 117-144 (peer reviewed), Online unter https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/33/16
  • Müller, Stefan/Nerowski, Christian (2019): Präzision und Kontingenz. Ein Spannungsfeld der Begriffsbestimmung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 95, Heft 3, S. 429-444 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2019): ‚Können wir das nicht einfach googeln?‘ Reflexionen auf Alltag und Wissenschaft in der sozialwissenschaftlichen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP). Sozialwissenschaften für politische Bildung, Jg. 68, Heft 2, S. 271-282, Leseprobe: https://budrich.de/Zeitschriften/Leseprobe/GWP_2019_2_17_Mueller_Sozialwissenschaftlicher_Unterricht.pdf
  • Müller, Stefan (2019): Einschränkung oder Erweiterung? Reflexive Perspektiven auf Definitionen, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Themenschwerpunkt: Definitionen, Jg. 95, Heft 2, S. 219-230 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2019): Mündigkeit. Zwei Argumente für eine reflexive, nicht-dichotome Perspektive, in: Kerstin Pohl/Matthias Lotz (Hg.): Gesellschaft im Wandel – Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!? Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 86-93
  • Müller, Stefan (2018): Reflexivität als Bezugsproblem der Lehrerbildung, in: Jeanette Böhme/Colin Cramer/Christoph Bressler (Hg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173-185, online unter https://www.researchgate.net/publication/351775682_Reflexivitat_als_Bezugsproblem_
    der_Lehrerbildung_in_Jeanette_BohmeColin_CramerChristoph_Bressler_Hg_Erziehungswissenschaft_
    und_Lehrerbildung_im_Widerstreit_Verhaltnisbestimmungen_Herausforderungen_und/link/632c06e8071ea12e3651b608/download
  • Müller, Stefan (2018): Der Doppelcharakter von Subjektivität. Fachdidaktische Prinzipien zwischen Förderung und Untergrabung von Subjektivität im sozialwissenschaftlichen Unterricht, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 9, Heft 2, S. 87–107 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2018): Populismus und Pluralismus. Normative Herausforderungen in der Politischen Bildung, in: Laura Möllers/Sabine Manzel (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 87-92
  • Müller, Stefan (2018): Rechthaberei und Reflexion. Sozialwissenschaftliche Modelle und Möglichkeiten von Kritik, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 9, Heft 1, S. 116-134 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan (2018): Reflexives Wissen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Folgerungen aus einer Unterrichtseinheit zum Thema ‚Konformität und Abweichung‘, in: Soziologie. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 47, Heft 1, S. 60-65, Online unter http://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1214/1421
  • Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (2018): Religion als Bildungsaufgabe in Schule und Gesellschaft, in: Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (Hg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim, Beltz Juventa, S. 7-17, Leseprobe: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-3819-4.pdf
  • Müller, Stefan (2018): Versöhnung, Erlösung und die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Theologische Konzepte in der Kritischen Theorie der Gesellschaft, in: Müller, Stefan/Sander, Wolfgang (Hg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim, Beltz Juventa, S. 107-123
  • Müller, Stefan/Scherr, Albert (2017): Jürgen Ritserts Programm kritischer Gesellschaftstheorie, in: Jürgen Ritsert: Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs. Studien über eine undurchsichtige Kategorie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 5-9
  • Müller, Stefan (2016): Multiperspektivität und Reflexivität als Bezugspunkte Politischer Bildung in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 7, Heft 2, S. 108-118 (peer reviewed)
  • Müller, Stefan/Mende, Janne (2016): Weder getrennt noch eins. Identität, Differenz und die Frage der Freiheit, in: Stefan Müller/Janne Mende (Hg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-28
  • Müller, Stefan (2016): Reflexivität als Gegenstand und Kritik, in: Marc Grimm/Martin Niederauer (Hg.): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos, Weinheim: Beltz Juventa, S. 129-145
  • Müller, Stefan (2015): Paradoxien der Inklusion. Pädagogik der Vielfalt als Problem und als Lösung. Kommentar zum Beitrag von Annedore Prengel: Pädagogik der Vielfalt. Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung, in: Erwägen-Wissen-Ethik, Jg. 26, Heft 2, S. 235-237
  • Müller, Stefan (2015): Soziologische Reflexivität: Negative Dialektik und die Beobachtung zweiter Ordnung, in: Albert Scherr (Hg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim: Beltz Juventa, S. 154-173
  • Scherr, Albert/Janz, Caroline/Müller, Stefan (2015): Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze – Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen, in: Albert Scherr (Hg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf, Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-32
  • Scherr, Albert/Janz, Caroline/Müller, Stefan (2015): Berufliche Ausbildung und Diskriminierung, in: Britta Marschke/Heinz Ulrich Brinkmann (Hg.): „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“. Alltagsrassismus in Deutschland, Studien zu Migration und Minderheiten, Berlin: LIT Verlag, S. 189-203
  • Scherr, Albert/Janz, Caroline/Müller, Stefan (2014): Diskriminierungsbereitschaft in der beruflichen Bildung, in: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, Jg. 24, Nr. 2, S. 245-270 (peer reviewed), Online unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/44127/ssoar-soziprobleme-2013-2-scherr_et_al-Diskriminierungsbereitschaft_in_der_beruflichen_Bildung.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-soziprobleme-2013-2-scherr_et_al-Diskriminierungsbereitschaft_in_der_beruflichen_Bildung.pdf
  • Müller, Stefan (2013): Herausforderungen einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, in: Stefan Müller (Hg.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-13
  • Müller, Stefan (2013): Halbierte oder negative Dialektik? Vermittlung als Schlüsselkategorie, in: Stefan Müller (Hg.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-202
  • Müller, Stefan (2011): „Ob ich wirklich Lehrer werden will?“ – Dimensionen von Erfahrung in den Schulpraktischen Studien, in: Stefan Müller (Hg.): Reflexion als Schlüsselkategorie? Praxis und Theorie im Lehramtsstudium, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 57-87
  • Müller, Stefan (2010): Reflex, Reflektion und Reflexion. Dimensionen von Reflexivität in der Lehramtsausbildung, in: Katharina Liebsch (Hg.): Reflexion und Intervention. Zur Theorie und Praxis Schulpraktischer Studien, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 27-52
  • Müller, Stefan (2009): Dialektische Motive in der freudschen Psychoanalyse? Die alogische Struktur des Unbewussten und das reflexive Konzept der Übertragung, in: Stefan Müller (Hg.): Probleme der Dialektik heute, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-160
  • Müller, Stefan/Witzig, Alexander (2009): Busse aufs Land schicken? Zum Begriff der Bildung in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos, in: Mende, Janne/Müller, Stefan (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien - Konzepte - Möglichkeiten. Schwalbach/Ts., S. 62–86
  • Mende, Janne/Müller, Stefan (2009): Einleitung: Politische Bildung und Emanzipation, in: Mende, Janne/Müller, Stefan (Hrsg.): dies. (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien - Konzepte - Möglichkeiten. Schwalbach/Ts., S. 5–17.
  • Müller, Stefan/Ebert, Hansjörg (1999): „Irgendwann muss auch mal Schluss sein“. Anmerkungen zu Geschichtsbildern und Ressentiments in Creglingen, in: Gerhard Naser (Hg.): Lebenswege Creglinger Juden. Das Pogrom von 1933. Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit, Bergatreute: Eppe Verlag, S. 245-250

Reihenherausgeberschaften

Scherr, Albert/Müller, Stefan: Reihe Gesellschaftsforschung und Kritik, Weinheim, Beltz Juventa

Die Reihe Gesellschaftsforschung und Kritik bietet einen Ort für theoretische und empirische Analysen, die auf die Weiterentwicklung kritischer Gesellschaftsforschung zielen. Als grundlegendes Kennzeichen kritischer Gesellschaftsforschung gilt dabei das Interesse an der Frage, wie soziale Problematiken mit der Grundstruktur der Gegenwartsgesellschaft zusammenhängen. Die Reihe ist für Beiträge aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Theorietraditionen offen und steht für eine multiperspektivische Programmatik der Kritik.

  • Band 1: Jürgen Ritsert (2014): Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie
  • Band 2: Albert Scherr (Hg.) (2015): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann
  • Band 3: Martin Niederauer/Marc Grimm (Hg.) (2016): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos
  • Band 4: Jürgen Ritsert (2016): Geschichtsbilder und Gesellschaftstheorie
  • Band 5: Stefan Müller/Janne Mende (Hg.) (2016): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik
  • Band 6: Jürgen Ritsert (2017): Summa Dialectica. Ein Lehrbuch zur Dialektik
  • Band 7: Gökcen Yüksel (2017): Raum und Geschlecht. Die Verräumlichung von Geschlechternormen in der türkischen Provinz Hatay
  • Band 8: Jürgen Ritsert (2017): Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs. Studien über eine undurchsichtige Kategorie
  • Band 9: Winfried D'Avis (2019): Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften. Eine Kritik des Szientismus
  • Band 10: Laura Wallner (2020): Diversity im Mainstream? Diskurse über Vielfalt in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor
  • Band 11: Albert Scherr (2020): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
  • Band 12: Jürgen Ritsert (2020): Wissen, Wahrheit und das falsche Bewusstsein. Metatheoretische Informationen zum Ideologiebegriff
  • Band 13: Jana Groth (2021): Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung in Deutschland: Marginalisierte Stimmen im feministischen Diskurs der 70er, 80er und 90er Jahre
  • Band 14: Hannes Käckmeister (2021): Die behördliche Konstruktion unbegleiteter Minderjähriger: Ein deutsch-französischer Vergleich der Verfahren der Alterseinschätzung
  • Band 15: Jürgen Ritsert (2022): Philosophie, Erkenntnistheorie und die Grundlagen der Soziologie
  • Band 16: Jürgen Ritsert (2024): Kurze Einleitung in die Sozialphilosophie 
  • Band 17: Doris Böhler (2024): Bezüge auf kulturelle Zugehörigkeiten in Asylerkenntnissen der österreichischen Rechtsprechung: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse (erscheint Mitte Juli)

(weitere Bände in Vorbereitung)

 

Grimm, Marc/Müller, Stefan: Reihe Antisemitismus und Bildung, Frankfurt, Wochenschau-Verlag

Die Reihe Antisemitismus und Bildung umfasst Analysen und Forschungen zur Aufklärung, Prävention und Intervention von Antisemitismus in Bildungskontexten. Die Buchreihe ist offen für theoretische, empirische und fachdidaktische Beiträge, die Bildungsmaßnahmen gegen Antisemitismus in der Politischen Bildung umfassen.

  • Band 1: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.) (2021): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, Leseprobe: http://daten.wochenschau-verlag.de/download/Leseprobe_41140_Bildung_gegen_Antisemitismus.pdf (zugleich erschienen als Sonderausgabe bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
  • Band 2: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.) (2022): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag
  • Band 3: Kumar, Victoria/Dreier, Werner/Gautschi, Peter/Riedweg, Nicole/Sauer, Linda/Sigel, Robert (Hg.) (2022): Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich, Frankfurt: Wochenschau-Verlag
  • Band 4: Jakob Baier/Marc Grimm (Hg.) (2022): Antisemitismus in Jugendkulturen. Erscheinungsformen und Gegenstrategien, Frankfurt: Wochenschau-Verlag
  • Band 5: Julia Bernstein/Florian Diddens (2022): Antisemitische Kontinuitäten in Bildern. Eine Handreichung zum Erkennen und Handeln, Frankfurt: Wochenschau-Verlag
  • Band 6: Marc Grimm/Jakob Baier (2023): Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind, Frankfurt: Wochenschau-Verlag

(weitere Bände in Vorbereitung)

 

Varia

Betreute Dissertationen

Betreute Dissertationen

Kai E. Schubert: "Israelbezogener Antisemitismus und der israelisch-arabische Konflikt als Gegenstände politischer Bildung" (Arbeitstitel).

 

Kontakt:

 

Werdegang

Seit 2020 Promotionsstipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Seit 2020 Promotion am Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen
Seit 2016 Freiberuflicher wissenschaftlicher und Bildungs-Referent, Autor

09 / 2023 - 03 / 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung am Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik
WiSe 2019/20 - SoSe 2023 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin), Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
2018 - 2020 Bildungsreferent in einem Modellprojekt zur pädagogischen Bearbeitung von israelbezogenem Antisemitismus
2017 - 2018 Mitarbeiter der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg"
2015 - 2017 Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Fachdidaktik
2014 - 2017 Studium der Interdisziplinären Antisemitismusforschung (M.A.) an der TU Berlin
2012 - 2017 Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2011 - 2014 Studium der Politikwissenschaft (B.A.) an der Freien Universität Berlin

 

Publikationen

  • Herausgeberschaft:

Antisemitismus und der Nahostkonflikt in der Bildung. Empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen, Frankfurt/Main (in Arbeit, mit Elizaveta Firsova-Eckert)

Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022. (Einleitung online verfügbar)

Rezensionen in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 8 (2023), Heft 1; POLITIKUM, Jg. 13 (2023), Heft 2; Kriminologisches Journal, Jg. 55 (2023), Heft 4.


  • Artikel für Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Aktueller Antisemitismus: Ein „Jugendproblem“? Empirische Befunde, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 72 (2023), H. 3, S. 304-315.

Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Jg. 32 (2022), H. 2, S. 377-403.

Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten? Eine argumentationsanalytische Rekonstruktion von ‚#Uploading_Holocaust‘, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12 (2021), Heft 2, S. 82-101 (zusammen mit Stefan Müller) (double-blind-review).


  • Weitere Artikel/Kapitel für Sammelbände:

im Erscheinen:

Antisemitismuskritische Bildung, in: WiReLex. Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon, 2024 (mit Ilona Nord und Judith Petzke).

Die curriculare Obdachlosigkeit von Nahostkonflikt und israelbezogenem Antisemitismus, in: Elizaveta Firsova-Eckert/Kai E. Schubert (Hg.), Perspektiven auf Antisemitismus und den Nahostkonflikt in der Postmigrationsgesellschaft. Bildungskontexte und empirische Befunde (Arbeitstitel) 2024 i.A. (mit Christoph Wolf).

Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei, in: Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (Hg.), Tagungsband der II. Interdisziplinären Antisemitismuskonferenz für Nachwuchwissenschaftler*innen (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung), Opladen: Budrich Verlag 2024.

Pedagogical Confrontations with the Middle East Conflict. Addressing Israel-related Antisemitism, in: Julia Pohlmann (ed.), Imagined Jewishness in Great Britain, Germany and Israel (Reihe Pri ha-Pardes, Bd. 15), Potsdam: Universitätsverlag 2024.

2024:

Grenzen der Kontroversität in der politischen Bildung? Zum Beitrag der politischen Urteilsfähigkeit zur Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus, in: Peter Starke/Joe Bornträger (Hg.), Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Frankfurt a.M.: Wochenschau 2024, S. 64–78.

2023:

Zwischen Bildung und Ausbildung. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Antisemitismus in der Polizeiausbildung an der Hochschule, in: Christoph Kopke/Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 5), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2023, S. 139–151.

Bildungsmedien zum Thema „Antisemitismus und Muslim:innen“. Inhaltsfelder und Merkmale pädagogischer Konzepte, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32 (2023), S. 363-386.

Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch „Nachwuchs“-Wissenschaftler*innen, in: Salome Richter et al. (Hg.), Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1), Opladen: Verlag Barbara Budrich 2023, S. 215–221.

Israelbezogener Antisemitismus, in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (Thema: Buzzwords), Jg. 8 (2023), H. 2, S. 13-16.

Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (Schriftenreihe der GPJE, Bd. 20). Frankfurt/M.: Wochenschau 2023, S. 78-86.

„Besonderung“ von Jüdinnen und Juden und Anti-Israelismus. Formen des israelbezogenen Antisemitismus und Konsequenzen ihrer Unterscheidung für die politische Bildung, in: Theresa Bechtel et al. (Hg.), Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau 2023, S. 40-57.

2022:

Antisemitismus und Musik in der politischen Bildung. Konzeptionelle Überlegungen für die pädagogische Thematisierung von Jugendkulturen, in: Maria Kanitz/Lukas Geck (Hg.), Klaviatur des Hasses - Antisemitismus in der Musik (Reihe Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 13), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 269–297.

Konsequenzen der Antisemitismuskritik für didaktische Konzeptionen zum Nahostkonflikt. Diskussion verbreiteter Muster der pädagogischen Praxis, in: Lennard Schmidt et al. (Hg.), Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 257–271.

Antisemitismus als Gegenstand der akademischen Polizeiausbildung. Überlegungen zu Relevanz, Spezifik und pädagogischer Bearbeitung des Themas, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022, S. 81-119.

Einleitung: Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Zu Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022, S. 9-16.

Pädagogische Auseinandersetzungen mit dem Nahostkonflikt: Adressierungen von israelbezogenem Antisemitismus, in: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln (Reihe Antisemitismus und Bildung, Bd. 2), Frankfurt/Main; Wochenschau 2022, S. 441-458.

2021:

Der Nahostkonflikt und auf ihn bezogene Kontroversen als Lerngegenstände. Perspektivierungen in Materialien der politischen Bildung und ihre Bezüge zur Antisemitismusprävention, in: Steve Kenner/Tonio Oeftering (Hg.), Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot, Frankfurt/M.: Wochenschau 2021, S. 128-140.

Wissenschaftliche Debatten über Antisemitismus in Deutschland und Großbritannien. Wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel Antizionismus, in: Barbara Metzler u.a. (Hg.), (Deutungs-)Macht des Öffentlichen. Beiträge zur dritten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, Wien: Danzig & Unfried 2021, S. 139-166.

2020 und ältere Texte:

Israelbezogener Antisemitismus – eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Beobachtungen und Empfehlungen, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Reihe Antisemitismus und Bildung, Bd. 1), Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, S. 151-166.

Aktueller Antisemitismus in deutschen Qualitätsmedien, in: Olaf Glöckner/Günther Jikeli (Hg.), Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute (Reihe Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 53), Hildesheim: Olms 2019, S. 133-150.

Feindbilder des Nationalsozialismus. Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung, in: Passauer Journal für Sozialwissenschaften, Jg. 5 (2016), Heft 2, S. 62-75.


  • Andere Veröffentlichungen:

Prekär beschäftigt: Die Deformation der Wissenschaft (Kommentar), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 68 (2023), Nr. 6, S. 39-42.

Spaltung & Zusammenhalt in politischem Diskurs und politischer Bildung. Kommentar zum Artikel „Die Spaltung der Politik“, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, Jg. 25 (2022), H. 2, S. 82-85.

"Entscheidend ist, dass Denkprozesse in Gang gebracht werden". Nahostkonflikt(e) im Unterricht. Bildungsforscher Kai E. Schubert im Interview. In: Die Senatorin für Kinder und Bildung (Hg.): Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Bremen 2022, S. 110–113.

Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit (Impulse des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus [KN:IX], Nr. 1), Berlin 2021.

Die Politik sozialistischer Staaten gegenüber Judentum, Holocaust und Israel. Ein Vergleich der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien mit der SBZ/DDR (Reihe Neue Ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 13), Marburg 2020.


  • Rezensionen: 

Klaus Holz/Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel, Hamburg: Hamburger Edition 2021, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 70 (2022), Heft 5, S. 496-498.

Julia Bernstein: Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen, Weinheim 2021, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 6 (2021), Ausgabe 2, S. 147f.

Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen, Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 5 (2020), Ausgabe 2, S. 173f.

Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), H. 10, S. 892-894.

Matthias J. Becker: Analogien der „Vergangenheitsbewältigung“. Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian, Baden-Baden: Nomos 2018 und Linda Giesel: NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika, Berlin: De Gruyter 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), H. 7/8, S. 680-682.


  • Aufgezeichnete Vorträge (Auswahl):

„Der Nahostkonflikt als Anlass und Thema für antisemitismuskritische Bildungsansätze“ für die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 16.03.2021

„Perspektivierungen von israelbezogenem Antisemitismus in Materialien der politischen Bildung“ im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, 13.11.2020

„"Das war nie Thema" - Zur Aktualität antisemitischer Positionen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Grund genug“ an der Hochschule Zittau/Görlitz und der VHS Görlitz, 05.11.2020


Mitgliedschaften:

  • Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (GGS), Sektion Politische Bildung