Projekte
Linked Open Tafsīr
Die Forschungsgruppe setzt sich zum Ziel, eine online abrufbare Datenbank frühislamischer exegetischer Überlieferungen zu erstellen.
Basis ist der Korankommentar (Tafsīr) des muslimischen Gelehrten aṭ-Ṭabarī (gestorben 310 AH/923 AD). Die Datenbank soll die in den Überlieferungen enthaltenen Informationen zu historischen Begebenheiten zur Offenbarungszeit sowie die kulturellen, religiösen, sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen der Entstehung des Korans erfassen. Die beteiligten Wissenschaftler_innen reflektieren die dadurch entstehenden Zugänge zur frühen Textinterpretation in ihren Forschungsprojekten im Hinblick auf das Islamische Recht (Fiqh), die Systematische Theologie (Kalām), die Ḥadīṯwissenschaft, die Tafsīrgeschichte und die Religionspädagogik.
Gießen reflektiert die Relevanz der Ergebnisse für die pädagogische und didaktische Praxis. Das Themenfeld Gemeindepädagogik soll im Rahmen der koranischen Gemeindepädagogik im Rahmen der curricularen Ausgestaltung untersucht und erörtert werden. Auf der Ebene des schulischen Religionsunterrichts, soll die Entwicklung eines korandidaktischen Konzeptes die Vermittlung von Inhalten erleichtern.
In der Forschungsgruppe arbeiten Wissenschaftler_innen der Standorte Frankfurt am Main, Gießen und Hamburg zusammen. Um die Methoden und Ergebnisse mit der Fachwelt zu diskutieren, werden regelmäßig Workshops und Konferenzen durchgeführt.
Das Forschungsteam begrüßt Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel (Universität Wien) herzlich als Gießener Gastwissenschaftler. Prof.
Dr. Rothgangel wird das Projektteam religionspädagogisch, methodisch und interdisziplinär unterstützen.
Mehmet Soyhun (Projektmitarbeiter am Standort Gießen mit dem Schwerpunkt Gemeindepädagogik)
Déborah Kathleen Grün (Projektmitarbeiterin am Standort Gießen mit dem Schwerpunkt Korandidaktik)
Studentische Hilfskraft:
Rabia Kaya
Projekt: Akzeptanz, Formation und Transformation am Beispiel des Islamischen Religionsunterrichts
Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um eine Analyse der Akzeptanz und der bisherigen Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichts in den Grundschulen Hessen sowie des Beitrags des Fachs zur schulischen und gesellschaftlichen Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus soll die Studie Erkenntnisse über die Formation einer religiösen Identität bei Grundschülerinnen und Schülern liefern.
Zu diesem Zweck ist geplant, Interviews mit Eltern und Kindern, wie auch Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht und Ansprechpartnern aus den islamischen Gemeinden durchzuführen.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse aus dieser Studie sollen vor allem dazu dienen, den Islamischen Religionsunterricht zu evaluieren und zu optimieren. Das bedeutet, nach der Analyse, Auswertung und Interpretation der empirisch zu gewinnenden Ergebnisse (in den Kategorien: Konzepte, Methoden, Inhalte, Lehrstoffe und Akteure) sind die Kerncurricula und pädagogischen Materialien für den schulischen Bereich kritisch zu reflektieren und – auf einer späteren Stufe des Projekts – gegebenenfalls zu überarbeiten bzw. neu zu erarbeiten.
Projektteam
• Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya (Projektleitung)
• Dr. Aslıgül Aysel (Projektdurchführung, Autorin)
• Esma Öger-Tunç, M. A. (Projektmitarbeit)
• Bahar Köse (Studentische Hilfskraft)
• Halil-Ibrahim Keskinkılıç (Studentische Hilfskraft)
• Duygu Turan (Studentische Hilfskraft)
Konzeptentwicklung und Erprobung einer „Fachdidaktik für den Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule“
Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernformen für den Islamischen Religionsunterricht an Grundschulen zu leisten. Zu diesem Zweck soll ein tragfähiges Konzept für eine grundlegende, fachwissenschaftlich fundierte Fachdidaktik als Handreichung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften entwickelt und in der Lehre erprobt werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis dient dabei zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen und Ansätze für den späteren Einsatz im Unterricht. Darüber hinaus soll das Vorhaben auf der didaktisch-theologischen Ebene zum Wissenstransfer sowie zur Aktualisierung und Kontextualisierung des religiösen Wissens beitragen. Auf der gesellschaftspolitischen Ebene soll aus dem Projekt ein innovativer und substanzieller Beitrag zur Entwicklung der Islamischen Religionspädagogik für den deutschsprachigen Raum resultieren.
Projektzeitraum: 10/2016-08/2017
Projektleitung: Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya
Projektmitarbeiterin: Dorothea Ermert M.A.