Inhaltspezifische Aktionen

Akbaş, Güldane, M.A.

31076 | Gueldane.Akbas@turkologie.uni-giessen.de | Projektangestellte

 

Güldane Akbaş, M.A.

LOEWE-Schwerpunkt „Konfliktregionen im östlichen Europa“

Teilprojekt B5 „Ein Teil der russischen Welt? Diskursive Konstruktion von kasachischer Nationalgeschichte als Strategie zur Behauptung postsowjetischer Eigenstaatlichkeit“

 

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus E Raum 204

Tel: 0049-641-99-31076

Inhalt: Biographie | Forschungsschwerpunkte

 

 

Biographie

1991-2003 Studium der Turkologie, Pädagogik, Kulturanthroplogie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Abschluss: Magister Artium (M.A.)

2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Turkologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Forschungsprojekt: „Spezifische Sprachentwicklungsstörungen in der L1 Türkisch bei türkisch-deutsch bilingualen Kindern im Vorschulalter“  (Promotionsförderung der Agentur für Arbeit (Bonn) und Hessisches Ministerum des Innern und für Sport)

9/2008-2/2009 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben, Turkologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

3/2009-8/2009 Wiederaufnahme des Forschungsprojekts „Spezifische Sprachentwicklungsstörungen in der L1 Türkisch bei türkisch-deutsch bilingualen Kindern im Vorschulalter“, Turkologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

2010-2011  Freiberufliche Sprachanalystin, Bundeskriminalamt Wiesbaden

4/2011-07/2011 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben, Turkologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

11/2011-07/2012 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben, Empirische Sprachwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

10/2012-07/2013 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben, Empirische Sprachwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ M.

seit 01/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Schwerpunkt „Konfliktregionen im östlichen Europa“ - Teilprojekt B5 „Ein Teil der russischen Welt? Diskursive Konstruktion von kasachischer Nationalgeschichte als Strategie zur Behauptung postsowjetischer Eigenstaatlichkeit“, Professur für Turkologie, Justus-Liebig-Universität Giessen

 

 Forschungsschwerpunkt

Sprachentwicklungsstörungen, Mehrsprachigkeit, Pragmatik