Inhaltspezifische Aktionen

Themengebiete Abschlussarbeiten (Bachelor & Master)

Themengebiete für die Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang - Stand: Mai 2025

 

Die Abteilung Psychologische Diagnostik bietet Bachelor- und Master-Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, zu den nachfolgenden Themen Abschlussarbeiten zu schreiben.

Der Unterschied zwischen Bachelor- und Masterarbeiten besteht nicht in der Themenstellung, sondern in der jeweiligen Verarbeitungstiefe.

Hinweis zur Arbeitsweise in unserer Abteilung

In unserer Abteilung bieten wir Abschlussarbeitsthemen an, die Raum für eigene Ideen und eigenständige Ausgestaltung lassen. Auch wenn die Themen umrissen sind, handelt es sich nicht um vorgefertigte Arbeitspläne, die lediglich Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Vielmehr erwarten und ermöglichen wir, dass Studierende die Fragestellung eigenständig präzisieren und die Untersuchung selbst konzipieren – selbstverständlich mit unserer fachlichen Begleitung und Unterstützung. Diese Form der Arbeit bietet viele Freiheiten und Gestaltungsräume, setzt aber auch ein gewisses Maß an Eigeninitiative und Freude an selbstständigem Arbeiten voraus.

Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn mehrere Studierende gemeinsam an einem Thema arbeiten/Daten gemeinsam erheben. Dies ermöglicht es, Fragestellungen zu bearbeiten, die auf­wän­digere Untersuchungspläne erfordern. Allerdings muss die abschließende Bachelor- oder Masterarbeit eine eigenständige Fragestellung verfolgen/eine Einzelarbeit sein. Man kann zu zweit oder zu dritt ein Thema wählen oder aber auch bei verschiedenen Themen kooperieren: Häufig lassen sich ver­schiedene Themen aus der untenstehenden Liste miteinander kombinieren (gemeinsame Daten­er­hebung).

Über die genannten Themen hinaus können die Studentinnen und Studenten eigene Themen­vor­schläge einbringen, sofern es sich um ein Thema aus dem Bereich der Psychologischen Diagnostik handelt.

Wir haben in unserer Abteilung bislang über 150 Abschlussarbeiten erfolgreich betreut. Eine Liste der Abschlussarbeiten finden Sie unter:

http://kersting-internet.de/hochschule/betreute-qualifikationsarbeiten/ 

 

Stellenanzeigen 

  1. Sprache in Stellenanzeigen: Wer fühlt sich angesprochen? (Kooperation mit https://www.milchundzucker.de/ ) (siehe Abschlussarbeit Bandurka, 2020, weitere Abschlussarbeiten in 2025)

 

Intelligenztests

  1. „Echte“ Computerspiele als Messinstrumente für Intelligenz (siehe Abschlussarbeit Schmitz, 2024)
  2. Analoge Spiele (SmartGames) als Messinstrument für Intelligenz
  3. Buliding blocks of intelligence. Die Arbeit soll basale wahrnehmungs- und/oder kognitionstypische Aufgaben untersuchen
  4. Dialektik trifft Diagnostik – Argumentieren gegen KI als innovativer Ansatz der Intelligenzmessung
    • A )Übereinstimmung KI-Rating mit menschlichem Rating
    • B) Mündlich Argumentieren = schriftlich Argumentieren?
  1. „Wahrer“ Validitätsvergleich: Kriteriumsvaliditäten in Within-Subjects-Design (Daten bereits erhoben)
  2. Experimentelle Untersuchung itemweiser Zeitbeschränkungen vs. Zeitbeschränkungen von Itemblöcken unterschiedlicher Größe (à Kooperation mit https://www.dgp.de/; Daten bereits erhoben)
  3. Untersuchung der Struktur von verbalen Analogien und Wortklassifikationen und deren Auswirkung auf die Frage, ob diese Tests „Wissen“ messen (à Kooperation mit https://www.dgp.de/; Daten bereits erhoben)
  4. Messung der Bearbeitungsgeschwindigkeit mit online-Tests – Validierung (à Kooperation mit https://www.dgp.de/; Daten bereits erhoben)
  5. Intelligenztests und Assessment Center Übungen als Prädiktor von Ausbildungsleistungen – Studie zur Kriteriumsvalidität (à Kooperation mit https://www.dgp.de/ sowie einer Polizeibehörde; Daten bereits erhoben)

 

Wissenstests

  1. Entwicklung und Bewertung fachspezifischer Wissenstests mittels KI
  2. Wissenstests im Freitextformat- Auswertung mit Hilfe von LLM
  3. Likert-Skalen vs. mehrdimensionales forced-choice Antwortformat
  4. Validierung eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogen nach dem HEXACO-Modell (siehe Abschlussarbeit Bork, 2024)
  5. Zu Umfang und Wirkung der Unverständlichkeit (Bildungssprachlichkeit) von Persönlichkeitsfragebogen (siehe Abschlussarbeit Stövesand, 2023)
  6. Auf den Spuren des Erfolgs von Typentests: Auswirkung von Feedbackeigenschaften auf die Akzeptanz von Persönlichkeitstests
    • A) „Du bist Architekt“: Effekt von Typenzuweisung
    • B) „Du bist Extravertiert“: Effekt von einer Skaleneinteilung in nur 2 Kategorien

 

Interviews

  1. Videointerviews (siehe Abschlussarbeiten Boyard, 2021, Luthardt, 2023)
  2. Copilot für Eignungsinterviews: Automatisierte Generierung von Interviewfragen – (Kooperation mit https://www.milchundzucker.de/ )
  3. Interviewtraining mit LLMs
  4. Kluge Wortwahl: Zusammenhang von Intelligenz und Texteigenschaften von Eignungsinterviewantworten

  

Akzeptanzfragebogen

  1. Differenzierung zwischen Akzeptanzvorurteil und Akzeptanzurteil
  2. Modifikation des Akzept! Fragebogens
  3. Wunschkonzert – Auswirkung der Möglichkeit einer individuelle Konfiguration von Instruktionen auf die Akzeptanz
  4. Führt Feedback zur Testleistung zur Steigerung oder Verringerung der Akzeptanz?

 

 Rechtschreibtests

  1. Auswertung von Rechtschreibtests nach Fehlerkategorie
  2. Auswertung von Diktaten mit LLM

 

Methoden

 

  1. Zu Umfang und Wirkung einer Überrepräsentanz von Frauen in empirischen psychologischen Studien (z.B. als Reanalyse von Datensätzen die in Datenarchiven zur Verfügung stehen)

 

Forensische Diagnostik

  1. Kriminalprognostische Begutachtung: Methoden und Verfahren (mehrere Abschlussarbeiten möglich)
    • Kriminelle Einstellungen
    • Krankheitseinsicht

 

Numerische Kognition

  1. Numerische Kognition: Wahrnehmung und Verarbeitung von „Zufallszahlen“