Physikalische Medizin und spezielle Naturheilverfahren (WS)
Das Modul „Physikalische Medizin und spezielle Naturheilverfahren“ behandelt weitere Themen in Fortsetzung des Moduls „Physikalische Medizin und klassische Naturheilverfahren“, wobei die Module unabhängig voneinander belegt werden können.
Themenschwerpunkte:
Biofeedback, Klimatherapie, Schlaf, Licht, Hyperthermie, Mikrobiom, Autoimmunerkrankungen und Segment-Akupunktur.
Darüber hinaus werden praktische Workshops angeboten – Hydrotherapie (Artzpraxis), Ernährung (S. Workshop), Lymphdrainage (Med. Lehrzentrum), Medizinische Massage (Med. Lehrzentrum), Phytotherapie (S. Workshop), Atemtherapie (Med. Lehrzentrum) und Medizinisches Trainingtherapie (Pelahn Fitness Studio). Die Workshops können auch unabhängig von dem Wahlfach belegt werden, obwohl die jeweilige Vorlesung dazu gehört (z.B. bei der Teilnahme am Workshop Ernährung empfiehlt es sich, die Vorlesung als theoretische Grundlage zu besuchen); zur erfolgreichen Teilnahme am Wahlfach Spezielle Naturheilverfahren gehört die Belegung eines Workshops. Weitere Informationen zu den Workshops befinden sich unter dem jeweiligen Menüpunkt.
Leitung:
Univ-Prof. Dr. med. Uwe Lange; Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der JLU Gießen; Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim.
Dozent:
Frau Raphaela Gaudek, Ärztin
Themen, Ort und Zeitpunkt:
Datum | Ort | Thema |
---|---|---|
25.10.2023 18:00-19:30 |
Raum 307 MLZ Klinikstraße 29, 35392 Gießen |
Biofeedbacktherapie: Training des vegetativen Nervensystems |
08.11.2023 18:00-19:30 |
Klimatherapie und Höhentraing (IHHT = Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie | |
15.11.2023 18:00-19:30 |
Chronobiologie und Schlaf in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten | |
22.11.2023 18:00-19:30 |
Medizinische Lichttherapie und Bedeutung von Vitamin D3 | |
29.11.2023 18:00-19:30 |
Hyperthermieverfahren: Bedeutung in der Krebstherapie | |
06.12.2023 18:00-19:30 |
Mikrobiomtherapie: Was braucht eine gesunde Darmflora |
|
13.12.2023 18:00-19:30 |
Naturheilverfahren bei Autoimmunerkrankungen |
|
20.12.2023 18:00-19:30 |
Segment Akupunktur / Präsentation einer wissenschaftlichen Recherche durch Studierende |
Dauer:
8 x 2 Unterrichtsstunden
Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung in Stud.IP (siehe Anleitung)
Leistungsnachweis:
Als Leistungsnachweis werden zu jeder Vorlesung themenbezogene Fallaufgaben durchgeführt.
Grundsätzlich wird die erfolgreiche Teilnahme nur dann bescheinigt, wenn alle Termine wahrgenommen wurden. Bei den Vorlesungen ist maximal ein Fehltermin erlaubt. Bei den Workshops gibt es keine Fehltermine.