Inhaltspezifische Aktionen

Phytotherapie

Im Kurs werden wir verschiedene Phytopharmaka kennenlernen aber auch selber Tees und Salben herstellen.

 Überblick über alle Module

Was sind Phytopharmaka? Es sind Arzneimittel, die als wirksame Bestandteile ausschließlich pflanzliche Zubereitungen enthalten (dies können Pflanzenteile, Extrakte, Presssäfte oder Destillate sein), die im Sinne einer rationalen Therapie (Phytotherapie) angewendet werden.

Sie kommen aufgrund des geringeren Nebenwirkungsprofils und wegen des Synergie-Effektes durch die verschiedenen Inhaltsstoffe der pflanzlichen Produkte häufig zum Einsatz.

Siehe Reiner Stange: „Beliebtheit und Akzeptanz von Phytopharmaka bei Publikum und Verordnern"

Im Kurs stellen wir Teemischungen und halbfeste Rezepturen selbst her.

 

Kursinhalt:

  • Praktisches Wissen über pflanzliche Zubereitungsformen und deren Anwendung
  • Herstellung von Teemischungen und therapeutischen Salben
  • Grundprinzipien der phytotherapeutischen Anwendungen im Praxisalltag

 

Leiter des Workshops:

Samuel Buchner; Apotheker

Dauer:

3 x 2 Unterrichtsstunden.

Gruppen, Ort und Zeitpunkt:

Gruppen Datum Ort
Bestätigung der Anmeldung und Bezahlung der Pfandgebühren

18.10.2023

18:30-19:30

Hörsaal 1, MLZ, Klinikstraße 29, 35392 Gießen

Gruppe 1

23.10.2023

15:30-17:00

Vollwert-S. Studio, Frankfurter Straße 23, 35392 Gießen

30.10.2023

15:30-17:00

06.11.2023

15:30-17:00

Gruppe 2

13.11.2023

15:30-17:00

20.11.2023

15:30-17:00

27.11.2023

15:30-17:00

Anmeldung:

Hier geht es zur Anmeldung in Stud.IP (siehe Anleitung zur Anmeldung in einer Gruppe)

Kosten:

Es wird eine Anmeldegebühr von 10 Euro erhoben, welche am Ende des Workshops zurückerstattet wird. Die Bezahlung erfolgt bei der Einführungsveranstaltung. Bei Nichterscheinen wird der Betrag einbehalten (siehe Teilnahmebedingungen). Pro Teilnehmer fallen außerdem 10 Euro Materialkosten für den Kursbesuch an.