Publikationsreihen
Das GCSC verantwortet eine Anzahl von Buchreihen bei Verlagen wie De Gruyter und WVT. Seinen Mitgliedern stellt es hilfreiche Leitfäden zur Vorbereitung der Veröffentlichung, sowie Stylesheets und Formatvorlagen zur Verfügung.
|
Die Reihe Concepts for the Study of Culture ist das neueste Print-Publikationsprojekt des GCSC und wird verlegt von De Gruyter. Es versteht sich sowohl als Antwort auf das kulturwissenschaftliche Desiderat theoretischer und methodologischer Reflexion wie auch als Forum für Potenziale und künftige Perspektiven der Kulturwissenschaften. Die Reihe widmet sich zentralen neueren Konzepten und Methoden im Feld der kulturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und inhaltlichen Fragestellungen. Sie zielt darauf, die gegenwärtige Diskussion in den Kulturwissenschaften weiter zu profilieren und sie zugleich für die Arbeit in den Disziplinen fruchtbar zu machen: durch die Ausarbeitung interdisziplinärer Schlüsselkonzepte und die Entwicklung einer transkulturellen study of culture . Die Bände gehen überwiegend aus den Literatur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften hervor, aber auch aus der Politikwissenschaft, der Soziologie und den Medienwissenschaften.
Reihenherausgeber_innen: Doris Bachmann-Medick, Horst Carl, Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning
Editorial Board: Mieke Bal, Hartmut Böhme, Sebastian Conrad, Vita Fortunati, Isabel Gil, Lawrence Grossberg, Richard Grusin, Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Heise, Claus Leggewie, Helmut Lethen, Christina Lutter, Andreas Reckwitz, Frederik Tygstrup und Barbie Zelizer
Mehr Informationen auf De Gruyters Homepage .
|
Publikationen in dieser Reihe
-
Bd. 8:
Futures of the Study of Culture: Interdisciplinary Perspectives, Global Challenges
(2020).
Hrsg. Doris Bachmann-Medick, Jens Kugele und Ansgar Nünning. - Bd. 7: Migration: Changing Concepts, Critical Approaches (2018). Hrsg. Doris Bachmann-Medick und Jens Kugele .
- Bd. 6: The Humanities between Global Integration and Cultural Diversity (2016). Hrsg. Hans. G. Kippenberg und Birgit Mersmann
- Bd. 5: Structures of Feeling (2015). Hrsg. Devika Sharma, Devika und Frederik Tygstrup
- Bd. 4: The Trans/National Study of Culture (2014). Hrsg. Doris Bachmann-Medick
- Bd. 3: The Cultural Life of Catastrophes and Crises (2012). Hrsg. Carsten Meiner und Kristin Veel
- Bd. 2: Travelling Concepts for the Study of Culture (2012). Hrsg. Birgit Neumann und Ansgar Nünning
- Bd. 1: Cultural Ways of Worldmaking (2010). Hrsg. Vera Nünning, Ansgar Nünning und Birgit Neumann
|
Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 spiegelt die Buchreihe Giessen Contributions to the Study of Culture das breite Interessenspektrum und Forschungsprofil des Graduiertenzentrums wider, und bietet seither eine ansprechende Vermittlungsinstanz, um die thematische und methodologische Diversität des Zentrums für die Forschung greifbar zu machen. Zum Programm der Reihe gehören Sammel- und Konferenzbände sowie ein Band, mit dem hochaktuelle kulturwissenschaftliche Forschung einem breiteren Publikum vorgestellt werden soll.
Reihenherausgeber_innen (EB):
Michael Basseler, Andreas Langenohl, Ansgar Nünning, Katharina Stornig
Hubertus Büschel, Horst Carl, Kirsten Dickhaut, Wolfgang Hallet, Frederik Tygstrup, Martin Zierold, Isabel Gil
Mehr Informationen auch auf der WVT Homepage .
Die Handreichung für die Veröffentlichung sowie die Beitragsvorlage erhalten Sie vom Publikationskoordinator.
|
Publikationen in dieser Reihe
- Bd. 17: Europe’s Crises and Cultural Resources of Resilience: Conceptual Explorations and Literary Negotiations (2020). Hrsg. Imke Polland, Michael Basseler, Ansgar Nünning und Sandro M. Moraldo
- Bd. 16: Multilingualism as a Concept for the Study of Culture: Interdisciplinary and Transnational Approaches (2021). Hrsg. Nevena Stamenković, Ksenia Maksimovtsova und Tom Clucas
- Bd. 15: Fachdidaktik als Kulturwissenschaft. Konzepte, Perspektiven, Projekte (2019). Hrsg. Michael Basseler und Ansgar Nünning
- Bd. 14: Perspektiven der Kulturgeschichte - Gegenstände, Konzepte, Quellen (2018). Hrsg. Benjamin Brendel, Corinne Geering und Sebastian Zylinski
- Bd. 13: W(h)ither Identity - Positioning the Self und Transforming the Social (2015). Hrsg. Johanna Fernández, Danae Gallo González und Veronika Zink
- Bd. 12: Experiencing Space - Spacing Experience: Concepts, Practices, und Materialities (2014). Hrsg. Nora Berning, Philipp Schulte und Christine Schwanecke
- Bd. 11: Kommunikation - Korpus - Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik (2014). Hrsg. Nora Benitt, Christopher Koch, Katharina Müller, Sven Saage und Lisa Schüler
- Bd. 10: Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik - Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele (2013). Hrsg. Wolfgang Hallet
-
Bd. 9: Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter (2013). Hrsg. Irene Bandhauer-Schöffmann und Dirk van Laak
-
Bd. 8: Travelling Concepts, Metaphors, und Narratives - Literary und Cultural Studies in an Age of Interdisciplinary Research (2012). Hrsg. Sibylle Baumbach, Beatrice Michaelis und Ansgar Nünning
-
Bd. 7: Kulturwissenschaften exemplarisch - Gießener Forschungsbeiträge zu acht Kernkonzepten (2011). Hrsg. Janine Hauthal, Martin Zierold und Horst Carl
-
Bd. 6: Lost or Found in Translation? - Interkulturelle / Internationale Perspektiven der Geistes- und Kulturwissenschaften (2011). Hrsg. René Dietrich, Daniel Smilovski und Ansgar Nünning
-
Bd. 5: Identität in den Kulturwissenschaften - Perspektiven und Fallstudien zu Identitäts- und Alteritätsdiskursen (2011). Hrsg. Sonja Altnöder, Martin Lüthe und Marcel Vejmelka
-
Bd. 4: Regions of Culture - Regions of Identity / Kulturregionen - Identitätsregionen (2010). Hrsg. Sibylle Baumbach
-
Bd. 3: The Aesthetics und Politics of Cultural Worldmaking (2010). Hrsg. Ansgar Nünning, Vera Nünning und Birgit Neumann
-
Bd. 2: Literature und Values - Literature as a Medium for Representing, Disseminating und Constructing Norms und Values (2009). Hrsg. Sibylle Baumbach, Herbert Grabes und Ansgar Nünning
-
Bd. 1: Narrative und Identity - Theoretical und Critical Analyses (2008). Hrsg. Birgit Neumann, Ansgar Nünning und Bo Pettersson
|
Die Reihe English Literary and Cultural History versammelt eine Vielzahl von abgeschlossenen Dissertationen und weiteren Forschungsarbeiten. Allen Bänden ist ihr Schwerpunkt gemein: die Analyse der Inhalte und Auswirkungen anglophoner Literaturen in der Geschichte. Dabei wird ein breites Themenspektrum von der Gattungstheorie über Literatur als Lebenskunst hin zu Repräsentationen kultureller Identität abgedeckt.
Reihenherausgeber_innen: Ansgar Nünning, Vera Nünning
Weitere Informationen auf der WVT Homepage . |
Publikationen in dieser Reihe
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001
- Bd. 88: Claire Earnshaw: Groups and Identities in 21st-Century British Fiction (2022).
- Bd. 87: Lisa Freigang: 'There Was No Looking Away' - Representations of Post-Partition Communal Violence in Indian English Literature (2022).
- Bd. 86: Johanna Pundt: Speculative India - Genre and Aesthetics in Contemporary Indian Anglophone Literature and Popular Culture (2022).
- Bd. 85: Ansgar Nünning, Vera Nünning, Alexander Scherer (eds.): Literature and Literary Studies in the Twenty-First Century - Cultural Concerns – Concepts – Case Studies (2021).
- Bd. 84: Imke Polland-Schmandt, Ansgar Nünning (eds.): The Cultural Work of Fictions - Trajectories of Literary Studies in the 21st Century (2021).
- Bd. 83: Daria Steiner: Representing the Great Famine in Contemporary Historical Fiction - Narrative and Intertextual Strategies in Joseph O’Connor’s Irish American Trilogy (2021).
- Bd. 82: Barbara Zorn: Normale Monster, monströse Normalitäten - Zur Kategorie der Normalität im englischsprachigen Vampirroman zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert (2021)
- Bd. 81: Elizabeth Kovach, Imke Polland, Ansgar Nünning (eds.): Forms at Work - New Formalist Approaches in the Study of Literature, Culture, and Media (2021)
- Bd. 80: Kerstin Frank: Of Genii, Giants and Ghosts - Fantastic Elements and Subjectivity in Eighteenth-Century British Narratives (2020)
- Bd. 79: Imke Polland: 'For Better, For Worse'? - Royal Heirs Between Continuity and Change in Media Representations of British Royal Weddings (2005–2011) (2020)
- Bd. 78: Alexander Schindler: Multiperspektivisches Erzählen im zeitgenössischen englischsprachigen Kriminalroman (2020)
- Bd. 77: Dorina-Daniela Vasiloiu: Collaborative Storytelling and Joint Biographies in the Contemporary British Novel (2019)
- Bd. 76: Snežana Vuletić: From Colonial Disruption to Diasporic Entanglements - Narrating Igbo Identities in the Novels of Chinua Achebe, Chimamanda Ngozi Adichie and Chris Abani (2019)
- Bd. 75: Katja Berger: Raum und Identität - Die Semantisierung des Raumes im zeitgenössischen englischen Roman im Hinblick auf die Konstitution individueller und kollektiver Identität(en) (2018)
- Bd. 74: Caroline Lusin: Imperial Selves - Negotiating Collectivity in Anglo-Indian Life-Writing (2018)
- Bd. 73: Elizabeth Kovach, Ansgar Nünning, Imke Polland (eds.): Literature and Crises - Conceptual Explorations and Literary Negotiations (2017)
- Bd. 72: Sayma Khan: Between Agency and Victimhood - Remembering Women in South Asian Partition Narratives (2017)
- Bd. 71: Nina Leise: Fictions of Time - Zeitvorstellungen, -erfahrungen und -reflexionen in englischen und amerikanischen Romanen der Gegenwart (2017)
- Bd. 70: Hannah Verrier: Ian Rankin and 'Tartan Noir'- Literary Origins and Generic Potential of the Inspector Rebus Series (2016)
- Bd. 69: Stephanie Frink: Emotion, Empathy, and Self-Narration in British Novels since the 1990s (2016)
- Bd. 68: Christiane Struth: Die Metaautobiographie - Theorie, Poetik und Typologie eines neueren Genres der englischsprachigen Erzählliteratur (2016)
- Bd. 67: Sissy Helff, Nadia Butt (eds.): 'Tantalizing Alice' - Approaches, Concepts and Case-Studies in Adaptations of a Classic (2016)
- Bd. 66: Michael Basseler, Daniel Hartley, Ansgar Nünning, Ansgar (eds.): Emergent Forms of Life in Anglophone Literature - Conceptual Frameworks and Critical Analyses (2015)
- Bd. 65: Manja Kürschner: Zur Fiktionalisierung von Geschichtsschreibung in postkonstruktivistischer metahistoriografischer Fiktion (2015)
- Bd. 64: Katalin Schober: Räume des antiken Griechenland in britischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts Wahrnehmung und Imagination (2015)
- Bd. 63: Claudia Falk: Zwischen Tradition und Subversion . Männlichkeitsmodelle im englischen Roman von den 1950er bis 1990er Jahren (2015)
- Bd. 62: Johannes Wally: Secular Falls from Grace. Religion and (New) Atheism in the Implied Worldview of Ian McEwan's Fiction (2015)
- Bd. 61: Nora Berning, Ansgar Nünning, Ansgar, Christine Schwanecke (eds.): Reframing Concepts in Literary and Cultural Studies . Theorizing and Analyzing Conceptual Transfers (2014)
- Bd. 60: Anne Rüggemeier: Die relationale Autobiographie . Ein Beitrag zur Theorie, Poetik und Gattungsgeschichte eines neuen Genres in der englischsprachigen Erzählliteratu r (2014)
- Bd. 59: Christine Mayerhofer: Living a Lie? Passing and Concepts of Identity in Contemporary Novels and Life Narratives (2014)
- Bd. 58: Elisabeth Kovach; Ansgar Nünning (eds.): Key Concepts and New Topics in English and American Studies - Schlüsselkonzepte und neue Themen in der Anglistik und Amerikanistik (2014)
- Bd. 57: Christian W. Schneider: Framing Fear - The Gothic Mode in Graphic Literature (2014)
- Bd. 56: Michael Basseler; Ansgar Nünning; Christine Schwanecke (eds.): The Cultural Dynamics of Generic Change in Contemporary Fiction. Theoretical Frameworks, Genres and Model Interpretations (2013)
- Bd. 55: Farzad Boobani: Orientalist Imaginings. Representations of Persia in Nineteenth-Century English Literature (2013)
- Bd. 54: Stefanie Bock: Grundzüge einer gender-orientierten Imagologie am Beispiel von Deutschlandstereotypen in ausgewählten Werken englischsprachiger Autorinnen von 1890 bis 1918 (2013)
- Bd. 53: Katharina Luh: Intersecting Identities - Ethnicity, Gender, and Sexuality in Contemporary Fiction from Aotearoa New Zealand (2013)
- Bd. 52: Christine Schwanecke: Intermedial Storytelling - Thematisation, Imitation and Incorporation of Photography in English and American Fiction at the Turn of the 21st Century (2012)
- Bd. 51: Jens Zwernemann: "Painting and writing have much to tell each other" - On the Conceptualization of Personal Identity in Modernist Painting and Literature (2012)
- Bd. 50: Ansgar Nünning; Jan Rupp (eds.): Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart - Theoretischer Bezugsrahmen, Genres und Modellinterpretationen (2011)
- Bd. 49: Stephan Freißmann: Fictions of Cognition - Representing (Un)Consciousness and Cognitive Science in Contemporary English and American Fiction (2011)
- Bd. 48: Nadyne Stritzke: Subversive literarische Performativität - Die narrative Inszenierung von Geschlechtsidentitäten in englisch- und deutschsprachigen Gegenwartsromanen (2011)
- Bd. 47: Jan Rupp: Genre and Cultural Memory in Black British Literature (2010)
- Bd. 46: Sonja Altnöder, Ansgar Nünning, Wolfgang Hallet (eds.): Schlüsselthemen der Anglistik und Amerikanistik / Key Topics in English and American Studie s (2010)
- Bd. 45: Iris Bicakcic: (Trans-)Formation of Cultural Identity through Political Violence in Postcolonial Literature (2010)
- Bd. 44: Tobias Frank: Identitätsbildung in ausgewählten Romanen der Black British Literature - Genre, Gender und Ethnizität (2010)
- Bd. 43: Tobias Fraund: Die kulturelle Bedeutung von Tee im Großbritannien des 18. Jahrhunderts - Self-Fashioning, Kollektivsymbol und nationale britische Identität (2010)
- Bd. 42: Britta Freitag-Hild: Theorie, Aufgabentypologie und Unterrichtspraxis inter- und transkultureller Literaturdidaktik British Fictions of Migration im Fremdsprachenunterricht (2010)
- Bd. 41: Daniela Esser: Meta-Woolf: Bio-Fiktionen und re-writes als zeitgenössische literarische Versionen von Virginia Woolf und ihren Werken (2009)
- Bd. 40: Aleksandra Podsiadlik: Telling Irish Stories, Narrating Irish Selves - Self-Making and Narrative in Contemporary Irish Prose (2009)
- Bd. 39: Birgit Neumann: Die Rhetorik der Nation in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts (2009)
- Bd. 38: Andrea Gutenberg: Körper, Sexualität und Moral - Die Auseinandersetzung mit Degenerationsvorstellungen in englischer Literatur und Kultur 1910-1940 (2009)
- Bd. 37: Stefanie Fricke: Memento Mori - Ruinen alter Hochkulturen und die Furcht vor dem eigenen Untergang in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts (2009)
- Bd. 36: Felicitas Menhard: Conflicting Reports - Multiperspektivität und unzuverlässiges Erzählen im englischsprachigen Roman seit 1800 (2009)
- Bd. 35: Hanne Birk: AlterNative Memories - Kulturspezifische Inszenierungen von Erinnerung in zeitgenössischen Romanen indigener Autor/inn/en Australiens, Kanadas und Aotearoas/Neuseelands (2008)
- Bd. 34: Susanne Frane: Frauen aus Männerhand - Ein Paradimga in der englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (2008)
- Bd. 33: Christa Knellwolf King, Margarete Rubik (eds.): Stories of Empire - Narrative Strategies for the Legitimation of an Imperial World Order (2009)
- Bd. 32: Dorothee Birke: Memory's Fragile Power - Crises of Memory, Identity and Narrative in Contemporary British Novels (2008)
- Bd. 31: Sonja Altnöder: Inhabiting the "New" South Africa - Ethical Encounters at the Race-Gender Interface in Four Post-Apartheid Novels by Zoë Wicomb, Sindiwe Magona, Nadine Gordimer and Farida Karodia (2008)
- Bd. 30: Anna-Margaretha Horatschek, Susanne Bach, Stefan Glomb, Stefan Horlacher (eds.): Literatur und Lebenskunst - Reflexionen zum guten Leben im britischen Roman vom Viktorianismus zur Postmoderne (2008)
- Bd. 29: Caroline Lusin: Virginia Woolf und Anton P. Čechov - Die Semantisierung von Zeit und Raum (2007)
- Bd. 28: Marion Gymnich, Birgit Neumann, Ansgar Nünning (eds.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte (2007)
- Bd. 27: Amit Marcus: Self-Deception in Literature and Philosophy (2007)
- Bd. 26: Ines Detmers: "Muses of Their Own" - Die britische Lyrikszene und Inszenierungen lyrischer Subjektivität bei Jackie Kay, Eleanor Brown und Lavinia Greenlaw (2007)
- Bd. 25: Stella Butter: Literatur als Medium kultureller Selbstreflexion - Literarische Transversalität und Vernunftkritik in englischen und amerikanischen Gegenwartsromanen aus funktionsgeschichtlicher Perspektive (2007)
- Bd. 24: Marion Gymnich: Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman (2007)
- Bd. 23: Astrid Erll: Prämediation - Remediation: Repräsentationen des indischen Aufstands in imperialen und post-kolonialen Medienkulturen (von 1857 bis zur Gegenwart) (2007)
- Bd. 22: Marion Gymnich, Birgit Neumann, Ansgar Nünning (eds.): Kulturelles Wissen und Intertextualität - Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur (2006)
- Bd. 21: Martin Löschnigg: Die englische fiktionale Autobiographie - Erzähltheoretische Grundlagen und historische Prägnanzformen von den Anfängen bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts (2006)
- Bd. 20: Natascha Würzbach: Raumerfahrung in der klassischen Moderne - Großstadt, Reisen, Wahrnehmungssinnlichkeit und Geschlecht in englischen Erzähltexten (2006)
- Bd. 19: Annegret Stegmann: Intertextualität, Performativität und Transmedialität kollektiver Erinnerung - Die Rekonstruktion des Bildes Charles I im Wandel der Zeit (2006)
- Bd. 18: Julijana Nadj: Die fiktionale Metabiographie - Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur (2006)
- Bd. 17: Sandra Heinen: Literarische Inszenierung von Autorschaft - Geschlechtsspezifische Autorschaftsmodelle in der englischen Romantik (2006)
- Bd. 16: Marion Gymnich and Ansgar Nünning (eds.): Funktionen von Literatur - Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen (2005)
- Bd. 15: Susanne Rupp: Die Macht der Lieder - Kulturwissenschaftliche Studien zur Performativität weltlicher Vokalmusik der Tudorzeit (2005)
- Bd. 14: Russell West-Pavlov (ed.) (with Anja Schwarz, Annett Baumgärtel, Heidi Plucknett and Tjane Hartenstein): Who's Australia? - Whose Australia? Contemporary Politics, Society and Culture in Australia (2005)
- Bd. 13: Gaby Allrath: (En)Gendering Unreliable Narration - A Feminist-Narratological Theory and Analysis of Unreliability in Contemporary Women's Novels (2005)
- Bd. 12: Susanne Spekat: Politische Straßenballaden im Zeitalter der Englischen Revolution (1640-1660): Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung ihrer historisch-politischen, literatur- und mentalitätsgeschichtlichen Bedeutung (2003)
- Bd. 11: Astrid Erll, Marion Gymnich, Ansgar Nünning (eds.): Literatur - Erinnerung - Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien (2003)
- Bd. 10: Astrid Erll: Gedächtnisromane. Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren (2003)
- Bd. 9: Carola Surkamp: Die Perspektivenstruktur narrativer Texte - Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (2003)
- Bd. 8: Sabine Buchholz: Narrative Innovationen in der modernistischen britischen Short Story (2003)
- Bd. 7: Susanne Reichl: Cultures in the Contact Zone: Ethnic Semiosis in Black British Literature (2002)
- Bd. 6: Wolfgang Hallet: Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen - Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik (2002)
- Bd. 5: Jochen Petzold: Re-imagining White Identity by Exploring the Past; History in South African Novels of the 1990s (2002)
- Bd. 4: Jörg Neuheiser: Erinnerung von unten: Die Paraden des Oranierordens in Irland (1796-1846) aus kulturgeschichtlicher Sicht (2002)
- Bd. 3: Bruno Zerweck: Die Synthese aus Realismus und Experiment: Der englische Roman der 1980er und 1990er Jahre aus erzähltheoretischer und kulturwissenschaftlicher Sicht (2002)
- Bd. 2: Christina Kotte: Ethical Dimensions in British Historiographic in Metafiction: Julian Barnes, Graham Swift, Penelope Lively (2001)
- Bd. 1: Roy Sommer: Fictions of Migration . Ein Beitrag zur Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien (2001)