Liza Bauer
Wissenschaftliche Geschäftsführung des Panel on Planetary Thinking
Adresse:
Panel on Planetary Thinking
Justus-Liebig-Universität Gießen
Liebigstraße 35
35392 Gießen, Germany
Liza B. Bauer ist Wissenschftliche Geschäftsführerin des „Panel on Planetary Thinking”. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Critical Animal Studies, insbesondere auf der Hinterfragung von Verhältnissen zwischen Menschen und sogenannten Nutztieren. Ihre 2022 erfolgreich verteidigte Dissertation, „Livestock in the Laboratory of Literature“ untersucht das Imaginieren alternativer Formen des Zusammenlebens mit anderen Tieren in literarischen Gedankenexperimenten und wird derzeit für die Veröffentlichung vorbereitet. Sie beschäftigt sich des Weiteren damit, was Literatur im Hinblick auf das zum Ausdruck bringen planetarer Zusammenhänge leisten kann (oder nicht). Kritische Reflektionen sowie Revisionen narrativer Formen stehen daher in einer im Herbst 2021 erscheinenden Sonderausgabe der literaturwissenschaftlichen Fachzeitschrift SubStance im Vordergrund, welche sie gemeinsam mit Christian Cord-Casper, Hannah Klaubert und Anna Tabouratzidis herausgibt. Außerdem hat sie die geteilte Leitung der „Human-Animal Studies“ Sektion am Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften inne und ist Mitglied im Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) Netzwerk unter Prof. Roland Borgards an der Frankfurter Goethe-Universität. Als Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture ist sie außerdem Teil und Mitbegründerin der Forschungsgruppe „RA9: Ecology and the Study of Culture“.
Publikationen:
- 2019. Am Not I / A Fly Like Thee?’ Human-Animal Relations in William Blake’s Songs of Innocence and Experience. Marburg: Büchner Verlag 2019.
- 2019. “Living With Companions: On the Peaceful Coexistence of Humans and Other Animals”. KULT_online, no. 59 (July). https://doi.org/10.22029/ko.2019.279
- 2019. "Conference Report on "Forms at Work: New Formalist Approaches in Literary Studies.“ KULT_online, Nr. 57 (January). https://doi.org/10.22029/ko.2019.244
- 2020. "On Stories of Life, Death, and Resilience: Human-Animal Bonds for a Multispecies Becoming-With."KULT_online, no. 61 (April 2020
- 2020. "Of Animal Love and Abuse: Exploring Ambivalent Human-Animal Relationships in Tiger King (2020) during the COVID-19 Pandemic.” On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture #9. https://www.on-culture.org/journal/perspectives/animal-love-abuse/
- 2021. "Mit anderen Tieren leben. Lernen an der Schnittstelle zwischen fiktiven Tiertexten, lebendigen Tieren und tierethischen Bestrebungen." In: Simone Horstmann (ed.): Interspezies Lernen: Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung. Bielefeld: Transcript.
- 2021. “Eating Kin or Making Kin? Farm Animal Representations in Twenty-First Century Fiction.” in Ansgar Nünning and Alexander Scherr (eds.). Literature & Literary Studies in the 21st Century: Cultural Concerns – Concepts – Case Studies. Trier: WVT.
- 2021. "'Four Legs in the Evening': Postanimal Narration in Adam Roberts’ Bête (2014)." SubStance 50.3: 53-73.
- 2021. "Introduction: Ecocriticism and Narrative Form." SubStance 50.3: 3-13.
- 2022. "Reading to Stretch the Imagination: Exploring ‘Livestock’ Animal Representations in Literary Thought Experiments." In: Andreas Hübner (ed.), Multispecies Futures: New Approaches to Teaching Human-Animal Studies. Berlin: Neofelis, 95-114. https://neofelis-verlag.de/media/pdf/be/e8/42/OA_9783958084025.pdf
- Hanusch et al. 2022 (forthcoming). "Planetare Waldpolitik." Politische Vierteljahresschrift.
- 2023. Josh Milburn: Episode 209 - Teaching Literary Animal Studies with Liza Bauer. [Audio-Podcast]. In: Knowing Animals. https://knowinganimals.libsyn.com/episode-209-teaching-literary-animal-studies-with-liza-bauer