Inhaltspezifische Aktionen

Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft

Die wissenschaftliche Karriere bietet per se viel Unsicherheit. Das zeigt sich schon daran, dass die Zahl der Professuren begrenzt ist und lediglich ein Teil der Postdocs später auf einer solchen landet. Doch auch andere Karrierewege stehen Postdocs offen – oft sind sie nur weniger bekannt und manchmal nicht so gradlinig wie erhofft, aber dennoch attraktiv.

 

Um Optionen für mögliche Alternativen aufzuzeigen, haben wir PCMO-Referent*innen des GGS und des GGL die Veranstaltungsreihe Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft ins Leben gerufen.

 

Planmäßig jeden dritten Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr (bei vielen Nachfragen stehen die Gäste auch bis 19:30 Uhr zur Verfügung) lädt dazu abwechselnd das GGS und das GGL jeweils Gäste ein, die nach der Promotion in diversen Berufsfeldern Fuß gefasst haben. Sie werden uns ihre Geschichten erzählen und uns an ihrem Weg dorthin, wo sie jetzt sind, teilhaben lassen.

 

18.04.2023, ACHTUNG: ausnahmsweise später, nämlich von 19.00 bis 20.00 Uhr
Karriere zwischen außeruniversitärer, angewandter Forschung und Politikberatung
Gast: Dr. Julian Junk, Leiter des Berliner Büros der HSFK (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung)

In unserem Karrieregespräch wird Dr. Julian Junk mehrere Erfahrungen bündeln bzw. gegeneinander abwägen und daraus in der Diskussion einige Empfehlungen ableiten:
1) Aktuell leitet er die Forschungsgruppe „Radikalisierung“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Er lässt uns an seinen Erfahrungen in einem außeruniversitären Forschungsinstitut zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung teilhaben.
2) Weiterhin leitet er das Berliner Büro der HSFK.
In diesem Rahmen hören wir von seinen Erfahrungen in der Politikberatung
3) Zuvor war er in einigen interdisziplinären Forschungsverbünden an Universitäten tätig, so in Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern der Universität Konstanz und der Goethe-Universität Frankfurt. Zweimal vertrat er Professuren, einmal an der Universität Potsdam und einmal an der Universität Leipzig.
Wir werden also Einblick in einen reichhaltigen Lebenslauf erhalten. Seien Sie dabei und stellen Sie Ihre Fragen!

---

20.06.2023, ACHTUNG, ausnahmsweise früher nämlich von 17.30 Uhr bis 18:30 Uhr
Erst Wissenschaft - dann Gewerkschaft. Eine promovierte Gewerschaftssekretärin berichtet
Gast: Dr. Katharina Volk, Gewerkschaftssekretärin, IG MEtall Nordhessen
Frau Dr. Volk wird uns Einblick gewähren in die Arbeit innerhalb einer Gewerkschaft und wie sie nach der Promotion dorthin gelangt ist. Seien Sie dabei und stellen Sie Ihre Fragen!

 

Wenn Sie Anregungen und Wünsche hinsichtlich bestimmter Personen, Themen oder Branchen haben, kommen Sie gerne auf uns zu:

 

Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 12.00 Uhr via Anmeldeformular, damit wir Ihnen die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung schicken können. 

 


Bisherige Termine:

21. Februar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
Industrieelektronik, Engineering-Software und Edge Computing in der Fabrik – als promovierte Theaterwissenschaftlerin ins Management in der Industrie
Gast: Dr. Carola Hilbrand, Leiterin Corporate & Brand Communications, RITTAL GmbH & Co. KG
Frau Hilbrand hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Leiterin Corporate & Brand Communications schätze ich, dass wir mit Sprache, Information und Kommunikation Menschen in der Industrie bewegen.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Erstens wollte ich dichter am wirtschaftlichen Geschehen sein, dieses verstehen und beitragen – dort „anpacken“, wo Veränderung jeden Tag sichtbar und spürbar wird. Zweitens hatte ich ein Bedürfnis mich mit einem Unternehmen, einer Gemeinschaft zu identifizieren und ein Teil derer zu sein, ihre Interessen mit zu vertreten. Ein Stückweit heißt das auch, die eigenen Überzeugungen immer mal wieder auf Machbarkeit zu überprüfen. Drittens habe ich nach einer Tätigkeit mit langfristigen Perspektiven gesucht – und gefunden.

24. Januar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
Als Mediziner-Wissenschaftler zu BioNTech
Gast: Xiaoxing Qing, Manager Clinical Quality Assurance Compliance.
Xiaoxing Qing hat an der JLU seine Doktorstudien in der medizinischen Mikrobiologie betrieben, ehrenamtlich bei der Deutschen Aidshilfe gearbeitet und ist seit 2 Jahren bei Biontec beschäftigt. Ein Mediziner-Wissenschaftler, der zu einem klinischen Entwickler (/*Forscher) in den Bereichen mRNA-basierten Immuntherapien sowie Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wurde, mit GCP-Erfahrung und Engagement für die Community und die Public Health. Ein interkultureller „Brückenbauer“ zwischen Kunst und Wissenschaft, Gesundheitswesen und Therapieentwicklung, vor allem zwischen Menschen verschiedener Kulturen, der an die Philosophie "Global denken, lokal handeln" glaubt.

15. November 2022,  18.00 bis 19.00 Uhr
Als promovierte Psychologin in die Personalabteilung - Wie sieht der Arbeitsalltag im Bereich HR Analytics & Reporting aus aus?
Gast: Dr. Anne-Kathrin Bühl, HR Analytics & Reporting bei ZEISS Group
Frau Bühl hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als HR Analytics Expert schätze ich mein Team, die Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit mein Wissen in der Praxis anzuwenden.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Lust mein Wissen praktisch anzuwenden, etwas völlig Neues auszuprobieren und auch wegen der besseren Arbeitsbedignungen

20. September 2022,  17.00 bis 18.00 Uhr
Als promovierter Geisteswissenschaftler ins Verlagswesen - Wie sieht der Arbeitsalltag im Lektorat aus?
Gast: Dr. Erik Zyber, Beltz Verlag, Lektor im Bereich Pädagogik/Weiterbildung, Redakteur für Fachzeitschriften und Journalist
Herr Zyber hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Fachredakteur/Lektor schätze ich die Abwechslung (Textarbeit, Programmarbeit, Produktentwicklung, Auswahl von Covermotiven und Layout-Entwürfen) und die Möglichkeit, mich fundiert mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: zweites Standbein, schlechte Berufsaussichten an der Universität, aber auch Interesse an einer Tätigkeit im Verlagswesen/Journalismus.

- Sommerpause -

30. Mai 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr
Als promovierter Agrar- und Ernährungsökonom zur Industrie- und Handelskammer
Gast: Dr. Andreas Hildenbrand, Geschäftsführer am Standort Mosbach, Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar

19. April 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr
Als Biologin zur Projektmanagerin bei Siemens Healthineers
Gast: Dr. Kristina Lang. Sie hat in Marburg Biologie studiert, promoviert und einen kurzen Postdoc gemacht, war dann bei Analyticon Biotechnologies Produktmanagerin und ist jetzt seit etwa 1,5 Jahren Produktmanagerin bei Siemens Healthineers

15. März 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr
Karriere in der Unternehmensberatung – nach der Promotion im Change Management durchstarten
Gäste: Dr. Carina Friedmann (HR-Verantwortliche) und Dr. Christian Berthold (Experte für Organisationsentwicklung und systemische Beratung) von Dr. Kraus und Partner - Die Change Berater

18. Januar 2022, 18.00 bis 19.00 Uhr
Start-Up-Gründung statt Wissenschaft
Gast: Wojtek Konieczny, Mitgründer von MeatApp.de, einem Online-Marktplatz für regionale Fleischprodukte

07. Dezember 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Biologin in die Automobilindustrie
Gast: Dr. Christine Schauer, Systemanalytikerin bei der Volkswagen AG

02. November 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Marktforschung bis zur Umsetzungsberatung mit Kompetenz und Leidenschaft
Gast: Dr. habil. Anke Möser, Senior Research Manager bei ISM Global Dynamics GmbH

05. Oktober 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Biologe in die Pharmaindustrie
Gast: Dr. Björn Breidenbach, Quality Systems Expert, GSK

07. September 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Von der promovierten Neuropsychologin zur Unternehmensberaterin
Gast: Dr. Naima Rüther, HR-Beratung und Organisationsentwicklung

03. August 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Lebenswissenschaftlerin zur "clinical supply chain Managerin".
Gast: Dr. Anja Paulick, Clinical supply chain manager bei Novartis

06. Juli 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Von der Wissenschaft in die Behörde: Statistisches Bundesamt und Regierungspräsidium
Gäste: Dr. Iris Gönsch und Dr. Bettina Leschhorn

01. Juni 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Soziologin mit Führungsverantwortung bei edeos, einer Agentur für Wissenstransfer
Gast: Dr. Marcela Knapp, Chief Operating Officer bei edeos- digital education GmbH