Programmbeschreibung
- Ziele von PRiNa
- Zur Zielgruppe der interdisziplinären Nachwuchs-Forscher*innengruppe gehören qualifizierte Pre-Docs (auf dem Weg vom Studium in eine wissenschaftliche Laufbahn), Docs und Post-Docs mit (geplanten) eigenen Forschungsvorhaben sowie Expert*innen der Praxis im Feld „Politiken der Reproduktion“. PRiNa setzt dabei auf Interdisziplinarität.
- Bisherige Veranstaltungen
- Die Veranstaltungen der interdisziplinären Nachwuchsforscher*innengruppe beinhalten sowohl Formate der internen Vernetzung als auch eigens organisierte Konferenzen zum Austausch mit der wissenschaftlichen Community.
- Forschungsthemen
- Mit dem inhaltlichen Fokus auf die „Politiken der Reproduktion“ wird ein derzeit in der Frauen- und Geschlechterforschung aufstrebendes Forschungsgebiet (vgl. u.a. das Schwerpunktheft 2/2017 der Zeitschrift GENDER) aufgegriffen, das in besonderer Weise die gesellschaftliche Konstruktion und Strukturierung der Geschlechterverhältnisse betrifft.
- Aktuelle Aktivitäten
- Mit deren Hilfe wurden Anfang 2020 neben einer Übergangssteuerungsgruppe diverse Arbeitsgruppen tätig, die das Fortbestehen von PRiNa als wissenschaftliches Netzwerk und daneben die Weiterentwicklung zu einem politischen Organ von PRiNa mit Schwerpunkt auf Wissenstransfer und politischer Arbeit sicherstellen.
- Hintergrund und Idee
- Mit Beginn des Jahres 2018 startete am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) für die Laufzeit von zwei Jahren die interdisziplinäre Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ (PRiNa).