Schreibwerkstatt Exposé/Projektskizze: Forschungsvorhaben überzeugend darstellen 2020
Aufgrund von COVID19 musste der erste Termin der Schreibwerkstatt ausfallen, weshalb alle Termine verschoben wurden (siehe unten).
Die Veranstaltungen im Sommer werden bis auf Weiteres digital umgesetzt. Änderungen werden zeitnah kommuniziert.
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und sogenannte Predocs, d.g. fortgeschrittene Master-Studierende, die ihren Abschluss 2020 erreichen und eine Promotion anstreben
Die Bewerbungsfrist ist leider am 29.02.2020 abgelaufen!
Inhalt & Methode
Wer ein Exposé bzw. eine Projektskizze schreibt, steht vor der schwierigen Aufgabe, eine inhaltlich präzise und überzeugende Vorausschau auf das geplante Forschungsvorhaben zu formulieren – und das zu einem Zeitpunkt, zu dem noch viele inhaltliche Fragen offen sind. In der Schreibwerkstatt „Exposé/Projektskizze“: Forschungsvorhaben überzeugend darstellen lernen Sie Prozeduren kennen, mit denen Sie diesen Balanceakt meistern – und dabei gedankliche, sprachliche, organisatorische und auch emotionale Barrieren überwinden können.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Im Einzelnen geht es um die Erweiterung Ihrer Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- die Anforderungen an Struktur und Sprache eines Exposés/des Projektplans verstehen,
- den Textproduktionsprozess in Teilprozesse zergliedern,
- das ganze Projekt im Blick behalten und realistisch planen,
- die Fragestellung und Forschungslücke zuspitzen,
- den Forschungsstand festlegen und darstellen,
- theoretische Überlegungen, Hypothesen, Methoden darstellen,
- wissenschaftlich präzise formulieren,
- überzeugend argumentieren,
- ansprechend formulieren,
- formulieren, ohne sich zu blockieren,
- den entstehenden Text mit Hilfe von Feedback optimieren.
Diese Themen sind für die Workshop-Reihe fest vorgesehen. In welcher Reihenfolge oder Kombination sie bearbeitet werden, wird abgestimmt auf die individuellen Prozessverläufe der Teilnehmerinnen.
Methode
Für die Workshops ist ein steter Wechsel aus Input, Schreibprozess-Übungen, Reflexion und Austausch geplant. In den Einzelgesprächen arbeitet die Trainerin mit Elementen aus der systemischen Schreibprozessberatung und mit Verfahren des produktionsorientierten Text-Feedbacks.
Veranstaltungsziel
- Sie haben Ihr Exposé/das Forschungsvorhaben in Ihrem Projektantrag fertig gestellt – oder zumindest ein sehr gutes Stück vorangebracht.
- Sie verstehen die Textsorte „Exposé“ bzw. „Projektplan“ (= die Beschreibung des Forschungsvorhabens in einem Projektantrag) und verfügen über Routinen, Prozesse der wissenschaftlichen Textproduktion mit angemessenem Aufwand zu steuern.
- Sie haben Ihre Kompetenzen erweitert, sowohl wissenschaftlich präzise als auch ansprechend und überzeugend zu formulieren.
- Sie beherrschen Verfahren des kollegialen Feedbacks und des Peer-Reviews.
- Sie haben grundlegende Kenntnisse über die Anforderungen der Forschungsförderer an Stipendien- und/oder Drittmittelanträge erworben
- Sie haben sich ein Netzwerk geschaffen, in dem Sie einander bei zukünftigen Schreibvorhaben effizient kollegial unterstützen können.
Sie sind bereit,
- möglichst das gesamte Programm zu besuchen (max. 2 entschuldigte [!] Fehltermine),
- zwischen den einzelnen Veranstaltungstagen am eigenen Exposé/an der eigenen Projektskizze zu arbeiten,
- Zwischenergebnisse einzureichen und von anderen Teilnehmer*innen und der Referentin durchsehen zu lassen,
- in Kleingruppen kollegiales Feedback auf diese Zwischenergebnisse zu geben und anzunehmen.
Kursleitung: | |
---|---|
![]() |
Anke Schröder, Training und Beratung für wissenschaftliches Schreiben Anke Schröder hat an der Ruhr-Universität Bochum Anglistik und Amerikanistik studiert. Sie wurde am Schreibzentrum der RUB zur Schreibberaterin ausgebildet und war dort zunächst als Tutorin, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen das Beraten von Studierenden und Promovierenden zum wissenschaftlichen Schreiben sowie die Konzeption und Durchführung von Workshops und Seminaren zum wissenschaftlichen Schreiben auf Englisch und Deutsch. |
Veranstaltungsprogamm und Termine (2020):
Veranstaltung/Inhalte |
Termin |
Referent*in |
Kick-off + Workshop 1: Einführung in die Textsorte Exposé bzw. Projektskizze; Themeneingrenzung
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: 24.04.202,
Neuer Termin: |
Dr. Kerstin Lundström, Anke Schröder |
Workshop 2: Die Fragestellung entwickeln und präzisieren
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: 22.05.2020, 10.00 - 15.30 Uhr Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Optionaler Workshop und Einzelcoachings: Einführung in qualitative und quantitative Methoden ONLINE |
13.07.2020, 09.00 - 12.00 Uhr (Workshop), anschließend Einzelcoachings nach Vereinbarung (je 30 Minuten) |
Prof. Dr. Simone Abendschön |
Workshop 3: Schreiben I: Eine Rohfassung des Exposés schreiben
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: 12.6.2020, 10.00 - 15.30 Uhr Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Optionale Einzelcoachings |
Ursprünglicher Termin:
Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Workshop 4: Schreiben II: Weiter am Exposé schreiben
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Workshop 5: Das Exposé auf inhaltlicher und struktureller Ebene überarbeiten
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Workshop 6: Das Exposé auf sprachlicher Ebene überarbeiten
ONLINE |
Ursprünglicher Termin: Neuer Termin: |
Anke Schröder |
Workshop 7: Zeit-/Projektplanung; Abschluss + Abschlussveranstaltung (mit Stehempfang) Raum AUB 3, Bismarckstr. 37, 35390 Gießen |
Ursprünglicher Termin:
Neuer Termin: |
Anke Schröder, Dr. Kerstin Lundström |
Einzelcoachings und Textfeedback durch die Trainerin | Im Anschluss an jeden Workshop (15:30 – 17:30 Uhr) besteht die Möglichkeit zum Einzelcoaching (n.V.) - der letzte Termin ausgenommen |
Anke Schröder |
In den Jahren 2017 und 2018 wurde das Programm als Frauenförderprogramm durchgeführt und durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der JLU Gießen gefördert . Wir bedanken uns dafür! |
|