Inhaltspezifische Aktionen

5 Promotionsstipendien für PhD-Kandidaten aus der Ukraine

DAAD-Projekt "Zukunft Ukraine": ein kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliches Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine

 

 

Das Stipendienprogramm „Zukunft Ukraine“ fördert das zu einem Abschluss führende Studium besonders leistungsstarker aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteter Studierender sowie Doktorandinnen und Doktoranden an deutschen Hochschulen.

Das Programm „Zukunft Ukraine“ wird vom Deutschen Akademischen Austausch­dienst (DAAD) aus Mitteln des  Auswärtigen Amtes (AA) gefördert. Ziel des Programms ist es, Geflüchteten aus der Ukraine durch Stipendien die Möglichkeit zu geben, ihr Studium abzu­schließen und im Anschluss den Wiederaufbau von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der Ukraine mitzugestalten.

Um welche Stipendien geht es?

Es handelt sich um ein kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliches Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine.
Zu vergeben sind 5 Aufenthaltsstipendien für PhD-Kandidaten in Sozial-, Geschichts-, Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaften
für den Zeitraum von 24 Monaten, ab Januar 2023 bis Dezember 2024.
Die Studienzeit beginnt für Promovierende flexibel. Die monatliche Rate beträgt €1.200.

Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen an der Universität Gießen immatrikuliert sein. Das Gießener Zentrum Östliches Europa und das Akademische Auslands­amt der JLU Gießen beraten und unter­stützen die Stipendiaten bei den administrativen Vorgängen, wie Bewerbung, Immatrikulation, Visum­angelegenheiten, usw.

PhD-Kandidaten werden als Mitglieder am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) assoziiert und müssen ihre Dissertation unter der Betreuung eines Experten im Bereich der einschlägigen Fächerzone anfertigen, das für eine der oben genannten Disziplinen relevant ist. Das GCSC begrüßt insbesondere Bewerber und Bewerberinnen, die ihr Masterstudium (oder Äquivalent) in einer geistes- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin mit weit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben und ein Promotionsprojekt bearbeiten, das einen Beitrag zu einer (oder mehreren) der Research Areas und Emerging Topic Groups des GCSC leistet. PhD-Kandidaten werden am Curriculum des GCSC teilnehmen.

Dauer des Studienprogramms

In der Regel dauern PhD-Studiengänge 6 Semester (36 Monate). Die Förderung für das Programm „Zukunft Ukraine“ endet am 31.12.2024. Anschließend besteht zum einen die Möglichkeit, über weitere Fördermittel für den Studien­abschluss aus anderen PhD-Programmen in Gießen beraten zu werden und diese zu beantragen. Zum anderen kann das Studium an einer ukrai­nischen Hochschule fortgesetzt und beendet werden, das Aufenthalts­stipendium kann dabei im Heimatland ggf. als Sur-Place-Stipendium mit einer angepassten Rate fortgeführt werden. Vor der Rückkehr in die Ukraine müssen PhD-Studierende mindestens ein Drittel ihrer Regel­studiendauer in Gießen studiert haben.

Wer kann sich bewerben?

Im Rahmen dieses Programms können Personen gefördert werden, die vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind und nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) eine "Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz" genießen. Antragsberechtigt sind:

  • ukrainische Staatsangehörige, die bis zum 24. Februar 2022 ihren Lebensmittelpunkt in der Ukraine hatten und/oder die seit dem Wintersemester 2021/22 als Austausch­studierende in Deutschland waren, wegen des Kriegs nicht zurückkehren konnten und jetzt einen Studienabschluss in Deutschland anstreben - das muss aus Ihrem CV ersichtlich sein;
  • Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die in der Ukraine internationalen Schutz genießen, sowie ihre Familienangehörigen, sofern sie sich vor dem oder am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben;
  • Drittstaatsangehörige, die sich vor dem oder am 24. Februar 2022 mit einem unbefriste­ten Aufenthaltstitel in der Ukraine aufgehalten haben und nicht sicher in ihr Herkunfts­land zurückkehren können.

Wie bewirbt man sich um ein Stipendium?

Bitte bereiten Sie die folgenden Dokumente vor (auf Ukrainisch oder Englisch oder Deutsch):

  • Einen kurzen Lebenslauf.
  • Ein kurzes Motivationsschreiben (1-2 Seiten). Bitte geben Sie einige Hintergrund­informationen zu Ihrer Person und warum Sie sich für dieses Programm interessieren.
  • Eine Kopie Ihres Master-Diploms.
  • Ein Sprachnachweis (mindestens B2) über die Kenntnisse der englischen oder der deutschen Sprache.
  • Ein Arbeitstitel und ein Abstract (max. 500 Wörter in Englisch) des möglichen Dissertationsprojekts, aus dem ggf. auch bereits der Bezug zum Forschungsprofil des GCSC (Research Areas) hervorgeht.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juni 2023 an anmeldung@gizo.uni-giessen.de.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter anmeldung@gizo.uni-giessen.de