Was ist HessenHub?
HessenHub ist ein aktuell aus 13 hessischen Hochschulen bestehendes Netzwerkprojekt, das seit 2019 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Digitalpakt gefördert wird.
Die hessischen Hochschulen verfolgen dazu die folgenden Ziele:
- Lehrende mediendidaktisch und medientechnisch bei der Konzeption und Erstellung digital gestützter Lehr- und Lernangebote unterstützen und auf diese Weise den professionellen Einsatz digitaler Medien in der Lehre fördern.
- Studierenden möglichst barrierefreie Lehr- und Lernmaterialien orts- und zeitunabhängig zur Verfügung stellen und so für eine gerechtere Teilhabe am Bildungsangebot sorgen.
- Die hochschulübergreifende Vernetzung von Lehrenden durch gemeinsame Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote fördern und damit für einen Ideenaustausch im Land sorgen.
- Einen Raum für die gemeinsame Erprobung neuer Technologien und Formate in der Lehre schaffen und die hessischen Hochschulen so für die Zukunft aufstellen.
Um diese Ziele zu verwirklichen, werden die Strukturen der ersten Projektphase, in der jede Hochschule mit einem Teilprojekt direkt vor Ort gewirkt hat, sowie so genannte Innovationsforen, in denen standortübergreifend an innovativen Themenfeldern gearbeitet wurde, weiterentwickelt. Die lokalen Servicestellen als Teilprojekte werden durch das Projekt weiterhin als Ansprechpartner/-innen in den Hochschulen gestärkt und entwickeln kooperativ neue Lehr-/Lerninnovationen. Die Innovationsforen erweitern ihren Fokus mit zusätzlichen Mitarbeitenden aus dem HessenHub und verändern ihre Struktur hingehend zu neuen Epics. Die Gemeinsame Servicestelle unterstützt die Vernetzung der Aktivitäten organisatorisch, technisch und koordinativ und sorgt darüber hinaus mit der Sichtbarmachung der entstandenen Angebote und Dienste für eine landesweite Vernetzung der Hochschulen. Durch diese gemeinsame themenbezogene Kooperation entstehen innovative und dezentral erprobte Angebote zur digital gestützten Lehre.