Inhaltspezifische Aktionen

AG Bielefeld

Inhaltspezifische Aktionen

Womit wir uns beschäftigen

Immer wieder gibt es experimentell kaum oder schwer zugängliche Phänomene in der Elektrochemie, beispielsweise, weil sich verschiedene Effekte überlagern und nicht durch geschickte Wahl der Rahmenbedingungen isoliert werden können. Wir betrachten diese Phänomene aus einer Perspektive an der Schnittstelle von Simulation und Experiment und übersetzen experimentelle Fragestellungen in mathematische und/oder geometrische Modelle mit überschaubarer Komplexität.

Dabei liegt unser Fokus auf Feststoffbatterien und dem Einfluss der Mikrostruktur auf die Zellperformance. Mit dem Ziel Leitlinien zum Zelllayout und der Zyklisierung zu entwickeln, beschäftigen wir uns in elektro-chemo-mechanischen Experimenten und Simulationen mit den Einflüssen von Partikel- und Poreneigenschaften, wie Form, Größe, Morphologie, Verteilung, der Elektrodenzusammensetzung, dem Ladungstransport über Korngrenzen und vielem mehr.

Inhaltspezifische Aktionen

AG Dr. Anja Bielefeld

Willkommen auf den Seiten der Arbeitsgruppe Bielefeld!

Überblick zur Arbeitsgruppe

Wir sind eine Nachwuchsgruppe am Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeiten an der Schnittstelle von Simulationen und Experimenten. Wir beschäftigen uns im Allgemeinen mit der Modellierung und Datenanalyse elektrochemischer Systeme im Speziellen mit Mikrostrukturen in Feststoffbatterien.

Bei Interesse an Arbeiten als studentische Hilfskraft, Bachelor-, Master-, Doktor- oder Post-Doc-Arbeiten in der AG Bielefeld, melden Sie sich gern! Und schauen Sie auch auf dem Stellenmarkt der JLU vorbei.

Womit wir uns beschäftigen

Immer wieder gibt es experimentell kaum oder schwer zugängliche Phänomene in der Elektrochemie, beispielsweise, weil sich verschiedene Effekte überlagern und nicht durch geschickte Wahl der Rahmenbedingungen isoliert werden können. Wir betrachten diese Phänomene aus einer Perspektive an der Schnittstelle von Simulation und Experiment und übersetzen experimentelle Fragestellungen in mathematische und/oder geometrische Modelle mit überschaubarer Komplexität.

Dabei liegt unser Fokus auf Feststoffbatterien und dem Einfluss der Mikrostruktur auf die Zellperformance. Mit dem Ziel Leitlinien zum Zelllayout und der Zyklisierung zu entwickeln, beschäftigen wir uns in elektro-chemo-mechanischen Experimenten und Simulationen mit den Einflüssen von Partikel- und Poreneigenschaften, wie Form, Größe, Morphologie, Verteilung, der Elektrodenzusammensetzung, dem Ladungstransport über Korngrenzen und vielem mehr.

Dr. Anja Bielefeld

Zentrum für Materialforschung
Justus-Liebig Universität Gießen
Heinrich Buff-Ring 17, Raum B 72
D-35392 Gießen

Tel.: +49 641 - 99 34515
Fax: +49 641 - 99 34509 (Sekretariat)
Email: 
ORCID: 0000-0003-2193-8375

 

Wer wir sind

V.l.n.r.: Johannes Schubert, Sascha Kremer, Jill Kessler, Anja Bielefeld, Jing Liu, Moritz Pawlowsky und Alexander Weiß. Leider nicht auf dem Foto: René Rekers, Felix Schnaubelt, Safoura Vaez und Luigi Jacopo Santa Maria.

Mittelgeber

     

BattFutur Junior Group Funding SiMba

Simulation, Microstructure Analysis and Optimization of Solid-State Batteries

 

French-German Consortium Project HiPoBat

High Power Batteries

 

Junior Group Funding within the Research Campus of Central Hesse

Modelling and Data Analysis of Electrochemical Systems

Consortium Project DELFIN

Digital Electrode Design for All-Solid State Batteries

Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Anja Bielefeld

Zentrum für Materialforschung
Justus-Liebig Universität Gießen
Heinrich Buff-Ring 17, Raum B 72
D-35392 Gießen

Tel.: +49 641 - 99 34515
Fax: +49 641 - 99 34509 (Sekretariat)
Email: 
ORCID: 0000-0003-2193-8375

 

Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Siehe auch ORCID: 0000-0003-2193-8375 und Google Scholar.

 

 

Featured in:

Keller, V.H., González Miera, G., Kamat, P.V., Women Scientists at the Forefront of Energy Research: Part 6. ACS Energy Lett. 2024, 9, 1, 275–287, doi.org/10.1021/acsenergylett.3c02582.

 
14.

Furat, O.; Weber, S.; Schubert, J.; Rekers, R.; Luczak, M.; Glatt, E.; Wiegmann, A.; Janek, J.; Bielefeld, A.; Schmidt, V. Generative Adversarial Framework to Calibrate Excursion Set Models for the 3D Morphology of All-Solid-State Battery Cathodes. arXiv Preprint 2025, doi.org/10.48550/arXiv.2503.17171.

 
13.

Kissel, M.; Schosland, M.; Töws, J.; Kalita, D.; Schneider, Y., Kessler-Kühn, J., Schröder, S., Schubert, J.; Frankenberg, F.; Kwade, A.; Bielefeld, A.; Richter, F. H.; Janek, J. Quantifying the Impact of Cathode Composite Mixing Quality on Active Mass Utilization and Reproducibility of Solid-State Battery Cells. Adv. Energy Mater. 2025, 2405405. doi.org/10.1002/aenm.202405405.

 
12.

Kremer, S.; Rekers, R.; Sigar, U.; Becker, J.; Schubert, J.; Eckhardt, J.K.; Bielefeld, A.; Richter, F.H.; Janek, J. A Simple Method for the Study of Heteroionic Interface Impedances in Solid Electrolyte Multilayer Cells Containing LLZOACS Appl. Mater. Interfaces. 2024, 16, 44236. doi.org/10.1021/acsami.4c07845.

 
11.
Minnmann, P.; Schubert, J.; Kremer, S.; Rekers, R.; Burkhardt, S.; Ruess, R.; Bielefeld, A.; Richter, F.H.; Janek, J. Editors' Choice – Visualizing the Impact of the Composite Cathode Microstructure and Porosity on Solid-State Battery Performance. J. Electrochem. Soc. 2024, 171, 060514. DOI 10.1149/1945-7111/ad510e.

 

 
10.

Schlautmann, E., Weiß, A., Maus, O., Ketter, L., Rana, M., Puls, S., Nickel, V., Gabbey, C., Hartnig, C., Bielefeld, A., Zeier, W.G., Impact of the Solid Electrolyte Particle Size Distribution in Sulfide-Based Solid-State Battery Composites. Adv. Energy Mater. 2023, 2302309. doi.org/10.1002/aenm.202302309.

 
9.

Bielefeld, A., How to Develop Useful Models for Solid-State Batteries – A Plea for Simplicity and Interdisciplinary CooperationBatteries and Supercaps 2023, 6, e202300180, doi.org/10.1002/batt.202300180.

8.

Rana, M., Rudel, Y., Heuer, P., Schlautmann, E., Rosenbach, C., Ali, M.Y., Wiggers, H., Bielefeld, A., Zeier, W.G., Toward Achieving High Areal Capacity in Silicon-Based Solid-State Battery Anodes: What Influences the Rate-Performance? ACS Energy Lett. 2023, 8, 3196-3203, doi.org/10.1021/acsenergylett.3c00722.

 
7.

Minnmann, P.Strauss, F.Bielefeld, A.Ruess, R.Adelhelm, P.Burkhardt, S.Dreyer, S. L.Trevisanello, E.Ehrenberg, H.Brezesinski, T.Richter, F. H.Janek, J., Designing Cathodes and Cathode Active Materials for Solid-State BatteriesAdv. Energy Mater. 2022, 2201425, 10.1002/aenm.202201425.

 

6.

Bielefeld, A., At the Interface of Simulation and Experiment in Composite Cathodes for All-Solid-State Batteries, Dissertation 2022, 10.22029/JLUPUB-637.

 

 
5.

Bielefeld, A., Weber, D. A., Rueß, R., Glavas, V., Janek, J., Influence of Lithium Ion Kinetics, Particle Morphology and Voids on the Electrochemical Performance of Composite Cathodes for All-Solid-State BatteriesJ. Electrochem. Soc. 2022, 169, 020539, 10.1149/1945-7111/ac50df.

4.

Bielefeld, A., Weber, D. A., Janek, J., Modeling Effective Ionic Conductivity and Binder Influence in Composite Cathodes for All-Solid-State BatteriesACS Appl. Int. Mater. 2020, 12, 12821-12833, 10.1021/acsami.9b22788.

3.

Ruess, R., Schweidler, S., Hemmelmann, H., Conforto, G., Bielefeld, A., Weber, D. A., Sann, J., Elm, M. T., Janek, J., Lithium Transport Kinetics in LiNi0.8Co0.1Mn0.1O2 Cathode Active Materials and the Contrasting Consequences for the Performance of Lithium-Ion Batteries with Liquid or Solid ElectrolytesJ. Electrochem. Soc. 2020, 167, 100532, 10.1149/1945-7111/ab9a2c.

 

 
2.

Bielefeld, A., Weber, D. A., Janek, J., Microstructural Modeling of Composite Cathodes for All-Solid-State BatteriesJ. Phys. Chem. C 2019, 123, 1626-1634, 10.1021/acs.jpcc.8b11043.

1.

Hördt, A., Bairlein, K., Bielefeld, A., Bücker, M., Kuhn, E., Nordsiek, S., Stebner, H., The dependence of induced polarization on fluid salinity and pH, studied with an extended model of membrane polarizationJ. Appl. Geophy. 2016, 135, 408-417, 10.1016/j.jappgeo.2016.02.007.

 

 

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Pub1 TOC Grafik

Herunterladen
Inhaltspezifische Aktionen

Pub1_TOC

Pub1_TOC
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Pub2 TOC

Pub2 TOC
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Pub3 TOC

Pub3 TOC
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

pub4 TOC

pub4 TOC
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Lebenslauf

Inhaltspezifische Aktionen

Lebenslauf

Dr. Anja Bielefeld

Zentrum für Materialforschung

Justus-Liebig Universität Gießen

Heinrich Buff-Ring 17, Raum B 72

D-35392 Gießen

Tel.: +49 641 - 99 34515

Fax: +49 641 - 99 34509 (Sekretariat)

Email: 

ORCID: 0000-0003-2193-8375

Wer etwas mehr über meine Motivation in der Batterie-/Energieforschung zu arbeiten erfahren möchte:

Ich habe vor kurzem einen Beitrag in der Reihe "Women Scientists at the Forefront of Energy Research" des Journals ACS Energy Letters beigesteuert (Keller, V.H., González Miera, G., Kamat, P.V., Part 6. ACS Energy Lett. 2024, 9, 1, 275–287, https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsenergylett.3c02582#_i22).

 

Berufliche Laufbahn und Forschungserfahrung

 

Seit

10/2024

Verwaltungsprofessur, Teilzeit

Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie, Technische Universität Braunschweig

Seit

05/2022

Nachwuchsgruppenleiterin

Zentrum für Materialforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen

07/2021 -

04/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Physikalisch-Chemisches Institut, Justus-Liebig Universität Gießen

11/2020 -

06/2021

Konzept- und Vorentwicklerin Batteriezelle

Volkswagen AG, Group Components, Center of Excellence Battery Cell

05/2020 -

10/2020

Forschungsmitarbeiterin: Expertin für Feststoffbatterien

Volkswagen AG, Group Innovation, Center of Innovation Battery

06/2017 -

04/2020

Doktorandin Feststoffbatterien

Volkswagen AG, Group Innovation, Center of Innovation Battery

 

 

Akademische Ausbildung

 

06/2017 - 04/2022

Promotion

"At the Interface of Simulation and Experiment in Composite Cathodes for All-Solid-State Batteries" (10.22029/JLUPUB-637)

Justus-Liebig-Universität Gießen

(in Kooperation mit Volkswagen AG)

10/2015 - 04/2017

MSc in Physik

Technische Universität Braunschweig
07/2014 - 09/2015

Masterstudium in subatomarer Physik

Universität Oslo

10/2011 - 07/2014

BSc in Physik

Technische Universität Braunschweig

2011

Abitur

Gymnasium Westerstede Europaschule

 

Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

TU Braunschweig

WiSe 2024/25

Vorlesung und Übung  Elektrochemische Grundlagen
(Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität; Masterstudiengang Nachhaltige Energietechnik)

 

JLU Gießen

SoSe 2024

Vorlesung (1.Hälfte) Elektrochemie II

Vorlesung (1.Hälfte) Thermodynamik und Elektrochemie (L3/BBB)

Übung (2.Hälfte) Thermodynamik und Elektrochemie (L3/BBB)

 

WiSe 2023/24

Vorlesung (1.Hälfte) und Übung Elektrochemie – von den Grundlagen zur Anwendung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der EDV

 

SoSe 2023

Vorlesung (1.Hälfte) Thermodynamik und Elektrochemie (L3/BBB)

Übung (2.Hälfte) Thermodynamik und Elektrochemie (L3/BBB)

 

WiSe 2022/23

Übung zur Vorlesung Elektrochemie – von den Grundlagen zur Anwendung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der EDV

 

SoSe 2022

Übung zur Vorlesung Physikalische Chemie und Materialforschung: Grenzflächenchemie

 

WiSe 2021/22

Übung zur Vorlesung Grundlagen der EDV

Inhaltspezifische Aktionen

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Inhaltspezifische Aktionen

AG Bielefeld

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

 

 

Dr. rer. nat. Jing Liu

Tel: +49 (0)641-99 34541

jing.liu@lama.uni-giessen.de

Raum: B71

Arbeitsgebiet:
"Atomistische Simulation von Korngrenzeffekten in Festelektrolyten" 

 

Dr. rer. nat. Safoura Vaez

Tel: +49 (0)641-99 34515

safoura.vaez@lama.uni-giessen.de

Raum: B72

Arbeitsgebiet:
"Bildsegmentierung mit Deep Learning Methoden" 

 

M.Sc. Jill Kessler

Tel: +49 (0)641-99 34540

jill.kessler@phys.chemie.uni-giessen.de

Raum: B64

Promotionsthema (Co-Betreuung mit Prof. Jürgen Janek):
"Grenzflächen in Festkörper-Kompositkathoden und Metallanode" 

M.Sc. Sascha Kremer

 Tel: +49 (0)641-99 34510

Raum: B48

Promotionsthema (Co-Betreuung mit Prof. Jürgen Janek):
"Elektrochemische Eigenschaften und Stabilität von Hybridmaterialien für Festkörperbatterien" 

Fuchs

M.Sc. René Rekers

Tel: +49 (0)641-99 34540

rene.rekers@lama.uni-giessen.de

Raum: B64

Promotionsthema:
"Bildgebung, Mikrostrukturanalyse und -simulation von Kompositen für Festkörperbatterien" 

 

M.Sc. Luigi Jacopo Santa Maria

Tel: +49 (0)641-99 34540

luigi.j.santa-maria@lama.uni-giessen.de

Raum: B64

Promotionsthema:
"Mikrostruktureffekte in Natrium-basierten Kompositen für Festkörperbatterien" 

 

M.Sc. Felix Schnaubelt

Tel: +49 (0)641-99 34540

felix.schnaubelt@phys.chemie.uni-giessen.de

Raum: B64

Promotionsthema (Co-Betreuung mit Prof. Jürgen Janek):
"Grenzflächen in Kompositekathoden für Natrium-Festkörperbatterien" 

 

M.Sc. Johannes Schubert

 Tel: +49 (0)641-99 34517

Raum: B75

Promotionsthema (Co-Betreuung mit Prof. Jürgen Janek):
"Mikrostruktureffekte in Kompositkathoden unter dem Einfluss von Druck und Additiven"

Fuchs

M.Sc. Alexander Weiß

Tel: +49 (0)641-99 34540

alexander.weiss@lama.uni-giessen.de

Raum: B64

Promotionsthema:
"Mikrostruktureffekte in Silicium-Kompositen für Festkörperbatterien" 

 
   
Inhaltspezifische Aktionen

Bilder

Inhaltspezifische Aktionen

Bilder_Lit

Inhaltspezifische Aktionen

Platzhalter Literaturabbildung

Platzhalter Literaturabbildung
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Bild-mitarbeiter

Inhaltspezifische Aktionen

Platzhalter Mitarbeiterfoto

Platzhalter Mitarbeiterfoto
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Platzhalter Gruppenfoto

Platzhalter Gruppenfoto
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Anja Bielefeld

Mitarbeiterbild

Anja Bielefeld
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Platzhalter 400x300 px

[Beschreibung der Abbildung]

Platzhalter 400x300 px
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

FCMH-Logo

Logo des Forschungscampus Mittelhessen

FCMH-Logo
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Logo HMWK

Herunterladen
Inhaltspezifische Aktionen

HMWK

HMWK
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Schema -s

Schema -s
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

2022-12_Schema.png

2022-12_Schema.png
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

2022-12_Schema.jpg

2022-12_Schema.jpg
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

ag-janek-fb08-jlu-240521-1-04518.jpg

ag-janek-fb08-jlu-240521-1-04518.jpg
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

ag-janek-fb08-jlu-240521-07756.jpg

ag-janek-fb08-jlu-240521-07756.jpg
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

2022-12_Schema.jpg

2022-12_Schema.jpg
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Bielefeld Group_high.png

Bielefeld Group_high.png
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

Mittelgeber

     

BattFutur Junior Group Funding SiMba

Simulation, Microstructure Analysis and Optimization of Solid-State Batteries

 

French-German Consortium Project HiPoBat

High Power Batteries

 

Junior Group Funding within the Research Campus of Central Hesse

Modelling and Data Analysis of Electrochemical Systems

Consortium Project DELFIN

Digital Electrode Design for All-Solid State Batteries

Inhaltspezifische Aktionen

Wer wir sind

V.l.n.r.: Johannes Schubert, Sascha Kremer, Jill Kessler, Anja Bielefeld, Jing Liu, Moritz Pawlowsky und Alexander Weiß. Leider nicht auf dem Foto: René Rekers, Felix Schnaubelt, Safoura Vaez und Luigi Jacopo Santa Maria.

Inhaltspezifische Aktionen

Überblick zur Arbeitsgruppe

Wir sind eine Nachwuchsgruppe am Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeiten an der Schnittstelle von Simulationen und Experimenten. Wir beschäftigen uns im Allgemeinen mit der Modellierung und Datenanalyse elektrochemischer Systeme im Speziellen mit Mikrostrukturen in Feststoffbatterien.

Bei Interesse an Arbeiten als studentische Hilfskraft, Bachelor-, Master-, Doktor- oder Post-Doc-Arbeiten in der AG Bielefeld, melden Sie sich gern! Und schauen Sie auch auf dem Stellenmarkt der JLU vorbei.

Inhaltspezifische Aktionen

SiMba.png

SiMba.png
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…
Inhaltspezifische Aktionen

SiMba-image.png

SiMba-image.png
Herunterladen Bild in voller Größe anzeigen…