Materialien für Lehreinsteiger_innen
Hier finden Sie Materialien, Links und Literaturhinweise, die Sie darin unterstützen, Ihren Einstieg in die Hochschullehre professionell und effektiv zu gestalten.
Lehreinsteigerinnen und Lehreinsteiger sehen sich zu Beginn ihrer Lehrtätigkeit in vielfacher Weise neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. So gilt es auf der einen Seite, den neuen und oftmals noch ungewohnten Lehraufgaben und den damit verbundenen Routinen gerecht zu werden. Auf der anderen Seite nimmt die eigene Forschungsarbeit ebenfalls einen großen Stellenwert ein und schränkt die zur Verfügung stehende Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehre ein. Die hier zur Verfügung stehenden Materialien und Informationen können Ihren Einstieg in die Lehre erleichtern.
Materialien
I. Links und Materialien zum Download
II. Literaturempfehlungen für grundlegende Literatur zum Lehren und Lernen an der Hochschule
III. Literaturempfehlungen aus „Neues Handbuch Hochschullehre“
IV. Methoden- und Lehrkonzept-Sammlungen anderer Hochschulen und Einrichtungen
I. Links und Materialien zum Download
- Ideenpool Innovative Lehre
Der Ideenpool Innovative Lehre enthält eine Sammlung innovativer und bewährter hochschuldidaktischer Methoden, Lehrkonzepte und Prüfungsformen. Erfahrungsberichte von JLU-Lehrenden, die diese Lehr- und Prüfungsformen in ihren Lehrveranstaltungen eingesetzt haben und über ihre jeweils damit verbundene Vorgehensweise, Nutzen und Stolpersteine berichten, ergänzen die Sammlung. Über eine Filterfunktion ist eine gezielte Suche nach bestimmten Lehrmethoden möglich, wie dem eigenen Lehrsetting (Seminar, Vorlesung, u.a.), spezifischen didaktischen Einsatzbereichen (z.B. Ideen zur Aktivierung der Studierenden, zum Üben und Anwenden, zur Steigerung der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden, usw.).
- Methodenkoffer
1. Aktivierende Methoden für Seminare und Übungen - Download (PDF)
2. Aktivierende Methoden für Vorlesungen und Seminare mit großen Gruppen - Download (PDF)
- Methoden und Digitale Tools für Online-Tutorien
Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Digitale Tools für die gestaltung Ihres Online- Tutoriums
- Orientierungshilfe zur Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung - Download (PDF)
- Methoden zur Selbstevaluation - Weiterleitung zur Servicestelle Lehrevaluation
- Planungshilfe Semesterplan - Download (PDF)
- Vorlage „Dramaturgiebogen“ - Download (Docx)
Der „Dramaturgiebogen“ ist ein tabellarisch gestalteter Ablaufplan, der sich für die Planung der einzelnen Seminarsitzungen und Vorlesungen bewährt hat.
- Seminarplanung nach dem Prinzip des Constructive Alignment - Download (PDF)
Die Passung von Lehr-/Lernzielen, den Lehrinhalten -methoden und der gewählten Prüfungsform ist eines der obersten Prinzipien, an denen sich eine gute Lehrplanung zu orientierten hat. Das eingestellte Dokument gibt eine kurze Erläuterung des Prinzips anhand einer Visualisierung.
- Motiviert Lehren – Ein Praxisleitfaden für Einsteiger_innen in die Hochschullehre (Uni Freiburg). Download bei der Uni Freiburg (PDF)
- Einstieg in die Hochschullehre (2013), Dossier der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH), Universität Zürich (UZH). Download bei der Uni Zürich (PDF)
- Lernziele formulieren in den Bachelor und Masterstudiengängen (2013). Dossier der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH), Universität Zürich (UZH). Download bei der Uni Zürich (PDF)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (2007). Dossier der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH), Universität Zürich (UZH). Download bei der Uni Zürich (PDF)
- Studentische Referate: Funktion, Didaktik, Durchführung (2013). Dossier der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH), Universität Zürich (UZH). Download bei der Uni Zürich (PDF)
- Kurzleitfaden Kompetenzformulierung (Universität Würzburg).
Download bei der Uni Würzburg (PDF)
- Hochschuldidaktische Handreichungen der TU München:
Weiterleitung zu den Seiten der TU München
- Hochschuldidaktik von A–Z (Uni Zürich):
Weiterleitung zu den Seiten der Uni Zürich
- Teaching teaching and understanding understanding (1/3): 1. Learning (Student perspective) und 2. Teaching (Teacher Perspective).
Link zum YouTube-Video
- Teaching teaching and understanding understanding (2/3): 3. Understanding (Knowledge perspective).
Link zum YouTube-Video
- Teaching teaching and understanding understanding (3/3): 4. The Solution (“Constructive Alignment”).
Link zum YouTube-Video
II. Empfehlungen für grundlegende Literatur zum Lehren und Lernen an der Hochschule
- Macke, Gerd; Hanke, Ulrike; Viehmann, Pauline (2012). Hochschuldidaktik: Lehren – vortragen – prüfen – beraten. Mit Methodensammlung »Besser lehren« auf CD-ROM, Beltz Pädagogik. 2. erweiterte Auflage, ISBN 978-3-407-25673-7.
- Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. (2000). Besser lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfe für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung, Hefte 8 – 10, Weinheim.
- Rummler, Monika (Hrsg.) (2011). Crashkurs Hochschuldidaktik. Grundlagen und Methoden guter Lehre. Beltz Verlag. Weinheim/ Basel.
- Brinker, T; Schumacher, E. (2014). Befähigen statt belehren. Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen. Lehrkit für Hochschuldozierende. Arbeitsbuch und 66 Methodenkarten. Bern: hep
- Bloom, B. S. (Hrsg.). (1973). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (3.Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Lehner, M. (2006): Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern: Haupt.
III. Literaturempfehlungen aus „Neues Handbuch Hochschullehre“ (inkl. Link zum Download)
Hinweis: Die JLU Gießen besitzt eine Campus-Lizenz. Bitte beachten Sie, dass der Download nur vom Uni-Netz aus möglich ist.
- Rotthoff, Thomas (2006). Schritt für Schritt – Ein Weg zur erfolgreichen Planung von Lehrveranstaltungen. In: Berendt, B.; Voss, H. P.; Wildt, J. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin : Raabe, 2006, Loseblattsammlung, Ziffer B 1.6, 1-18.
Download bei NHHL
- Wildt, J. (2002). Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt(Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke A 1.1.
Download bei NHHL
- Frantzius, Tanja von (2013). Lernpsychologie und Hochschuldidaktik – Gedanken zur Lernfähigkeit in der Hochschullehre. In: Berendt, Brigitte, Wildt, Johannes & Szczyrba, Birgit (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre (A 2.6). Stuttgart: Raabe.
Download bei NHHL
- Berendt, Brigitte (2006a): Hochschuldidaktischer Methodenfundus: Basiswissen. C 3.1. In: Berendt, Brigitte (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Stuttgart: Raabe.
Download bei NHHL
- Berendt, Brigitte (2006b): "Gut geplant ist halb gewonnen". Teilnehmerzentrierte Struktur- und Verlaufsplanung von Lehrveranstaltungen. B 1.1. In: Berendt, Brigitte (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. Stuttgart: Raabe.
Download bei NHHL - Schulte, Dagmar (2002). Veranstaltungsplanung: Probleme und Methoden. In: Berendt, Brigitte/ Voss, Hans-Peter/ Wildt, Johannes (Hrsg): Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, B 1.2.
Download bei NHHL
- Wild, Klaus-Peter/ Wild, Elke (2002). Jeder lernt auf seine Weise – Individuelle Lernstrategien und Hochschullehre. In: Berendt, Brigitte/ Voss, Hans-Peter/ Wildt, Johannes (Hrsg): Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, A 2.1.
Download bei NHHL
- Stary, Joachim (2004). Das didaktische Kernproblem. Verfahren und Kriterien der didaktischen Reduktion. In: Berendt, Brigitte/ Voss, Hans-Peter/ Wildt, Johannes (Hrsg): Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, A 1.2.
Download bei NHHL
- Voss, Hans-Peter (2001). Die Vorlesung – Probleme einer traditionellen Veranstaltungsform und Hinweise zu ihrer Lösung. Kapitel E 2.1. In: Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. Berlin: Raabe.
Download bei NHHL
- Wildt, J. & Wildt, B. (2011): Lernprozessorientiertes Prüfen im "Constructive Alignment - Ein Beitrag zur Förderung der Qualität von Hochschulbildung durch eine Weiterentwicklung des Prüfungssystems. In: Berendt, B.; Voss, H.P.; Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] H. Prüfungen und Leistungskontrollen. Berlin: Raabe, H 6.1, 46 S.
Download bei NHHL
- Mobidics (Methodensammlung der LMU und der TUM München):
Weiterleitung zur Uni München
- EINFACHLEHREN.DE (Uni Darmstadt)
Weiterleitung zur Uni Darmstadt
- Lehridee (hdw nrw, Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen):
Weiterleitung zum HDW NRW
- „Lehre laden“ (Ruhr-Universität Bochum):
Weiterleitung zur Uni Bochum
- Methodenkoffer der Bundeszentrale für politische Bildung:
Weiterleitung zur BPB
- Methodensammlung der Uni Bielefeld:
Weiterleitung zur Uni Bielefeld
- Methodenpool der Uni Köln:
Weiterleitung zur Uni Köln
- Methodensammlung des Bildungsministeriums NRW:
Weiterleitung zum BM NRW