TDL18 - Plenarvortrag: Klausuren als kompetenzorientierte Prüfung?
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/2hj_2018/TDL18_Plenarvortrag
- TDL18 - Plenarvortrag: Klausuren als kompetenzorientierte Prüfung?
- 2018-12-07T09:15:00+01:00
- 2018-12-07T10:15:00+01:00
07.12.2018 von 09:15 bis 10:15 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU Hauptgebäude - Biologischer Hörsaal
alle Lehrenden
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Vortrag
Prof. Dr. Harald Rau (Ostfalia HAW, Salzgitter)
Veranstaltungsbeschreibung
Können wir noch Klausuren schreiben lassen, wenn wir Ernst machen mit der kompetenzorientierten Lehre? Die Antwort lautet: es kommt darauf an! Worauf? Auf das, was wir unter „Klausur“ verstehen, was wir aus ihr machen und wie wir unsere Studierenden in die Vorbereitung oder gar in die Erstellung von Klausuren einbinden. Der Vortrag zeigt Optionen für sinnvolle Kombinationen von „Klausur“ und „Kompetenzorientierung“ auf und lässt selbst Multiple-Choice-Klausuren in einem neuen Licht erscheinen.
Zunächst werden Möglichkeiten und Grenzen einer fragengeleiteten Didaktik ausgelotet. Ein konkretes Beispiel zeigt, wie Studierende über die Formulierung von Fragen selbständig und eigenverantwortlich Klausurstoff erarbeiten – aber auch wie eine aus Lehrenden-Sicht gut gemeinte Vorgehensweise scheitern kann. Darüber hinaus bietet der Vortrag Antworten darauf, wie es Lehrendensicht gelingt, klausurrelevante Diversitätsaspekte einzubinden und Ihre Studierende auf dem Weg zum Klausurerfolg (noch) besser zu begleiten.
Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Plenarvortrag in der Lage,
- Möglichkeiten einer fragengeleiteten Didaktik für Ihre eigene Lehrveranstaltung zu bewerten.
- Nichthomogenität in Studierendengruppen als Realität und Chance zu begreifen
- Verantwortlichkeiten im Lernprozess zu definieren.
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist mit 1 AE im Themenfeld "Prüfen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.