TDL18 - Das "unliebsame" Referat. Doch besser als sein Ruf?
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/2hj_2018/tdl18_referat
- TDL18 - Das "unliebsame" Referat. Doch besser als sein Ruf?
- 2018-12-07T14:30:00+01:00
- 2018-12-07T15:30:00+01:00
07.12.2018 von 14:30 bis 15:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Ludwigstraße 21, Raum 100
alle Lehrenden
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Moderation:
Michaela Müller (ZfbK Hochschuldidaktik)
Veranstaltungsbeschreibung
In vielen Studienordnungen sind Referate als mögliche Prüfungsform bzw. als verpflichtender Teil des Leistungsnachweises verankert. Sie sind daher ein wichtiger Baustein in der Lehre. Allerdings fällt es nicht immer leicht, sie zielführend in Lehrkonzepte zu integrieren, sodass sie bisweilen sowohl von Ihnen als Lehrendem/Lehrender als auch von Ihren Studierenden als unliebsamer Störfaktor für Lehr-/Lernprozesse betrachtet werden. Im Forum werden die unterschiedlichen Funktionen von Referaten sowie die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Wir eruieren, welche Gestaltungsspielräume Ihnen bei der Ausgestaltung des „klassischen Referats“ zur Verfügung stehen und wie es Ihnen gelingt, die Motivation Ihrer Studierenden in diesen Lehrkontexten zu bewahren und zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Referaten als Prüfungsform. Wir diskutieren Ihre Fragen und Handlungsoptionen in diesem Bereich.
Intendierte Lernergebnisse
Sie sind nach dem Besuch des Forums in der Lage,
- unterschiedliche Funktionen von Referaten in der Lehre zu benennen.
- Gestaltungsspielräume für die lernförderliche Einbindung von Referaten in die eigene Lehre zu identifizieren.
- die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Referaten als Prüfungsform einhergehen, zu benennen und Handlungsoptionen für den eigenen Lehrkontext daraus abzuleiten.
Hinweis:
Diese Veranstaltung ist mit 1 AE im Themenfeld "Lehren und Lernen ermöglichen" oder "Prüfen" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.