Modul II "Schreibberatung" (25./26.10. und 22./23.11.2013, jeweils 9-17 Uhr)
Erwerb von Schreibberatungskompetenz auf unterschiedlichen sprachlichen und fachlichen Niveaustufen
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/WS%202013_14/Schreibberatungws20132014
- Modul II "Schreibberatung" (25./26.10. und 22./23.11.2013, jeweils 9-17 Uhr)
- 2013-10-25T09:00:00+02:00
- 2013-11-23T17:00:00+01:00
- Erwerb von Schreibberatungskompetenz auf unterschiedlichen sprachlichen und fachlichen Niveaustufen
25.10.2013 09:00 bis 23.11.2013 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
25./26.10.:ZfbK, Raum 139 (Besprechungsraum)
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Nach diesem Workshop können Sie:
- fachliche und sprachliche Problemfelder in Texten erkennen und unterscheiden
- konstruktive Kommentare zu Texten abgeben (mündlich und schriftlich)
- Beratungsgespräche einleiten und führen
- Schreibertypen identifizieren
- Persönlichkeitsrechte im Umgang mit studentischen Texten wahren
Referentinnen: Dr. Imke Neumann und Carmen Neis
Zielgruppe: Lehrende, DoktorandInnen und Masterstudierende der JLU aus allen Disziplinen, die als SchreibberaterInnen und Lehrbeauftragte im Bereich Schreiben tätig werden möchten.
Inhalte: Zu Beginn werden Sie in den Umgang mit studentischen Texten in Beratungssituationen und in die Formen und Funktionen von Textkommentierungen und Beratungsstrategien eingeführt. Anhand von Beispielen aus authentischen studentischen Texten sollen die präsentierten Inhalte umgesetzt und gemeinsam reflektiert werden. Gemeinsam werden wir verschiedene Problemfelder studentischer Texte erarbeiten und Möglichkeiten der Beratung entwickeln. Dabei schauen wir nicht nur auf die Ratsuchenden, sondern auch auf die Rolle und das Selbstverständnis der Beratenden.
Damit die Identifikation von positiven Aspekten in einem Text ebenso wie die Schwächen erfolgen kann, werden wir uns mit dem Erkennen typischer Schreibstrategien (Stichwort: Schreibertypen) ebenso wie mit der Identifikation fach-, disziplin- und kulturspezifischer Einflüsse und dem Umgang mit sprachlichen Normabweichungen beschäftigen. In Abhängigkeit von den auftretenden Problemfeldern sollten die Beratungs- und Kommentierungsstrategien gewählt werden. In Kleingruppen sollen entsprechende Ansätze erarbeitet werden, die anschließend im Plenum diskutiert und reflektiert werden.
Im zweiten Teil des Workshops (Fr/Sa 22. + 23. November 2013) soll im Rahmen einer Peer-Beratung das bislang Erlernte auf eine konkrete Beratungssituation angewendet und reflektiert werden. Die Arbeit an weiteren studentischen Texten – gerne auch an Texten der TeilnehmerInnen – auf unterschiedlichen sprachlichen und fachlichen Niveaustufen vertieft die im ersten Teil erarbeiteten Inhalte, wobei auf besondere Bedingungen, unter denen mehrsprachige SchreiberInnen Texte produzieren, eingegangen wird.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.