Beratung für BeraterInnen (09.07.2019)
"Beratungstätigkeit professionalisieren": Austauschformat für alle, die am ZfbK und in den EmE-Projekten beratend tätig sind.
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/programm_2_halbjahr_2019/BfB_9juli.19
- Beratung für BeraterInnen (09.07.2019)
- 2019-07-09T12:15:00+02:00
- 2019-07-09T14:00:00+02:00
- "Beratungstätigkeit professionalisieren": Austauschformat für alle, die am ZfbK und in den EmE-Projekten beratend tätig sind.
09.07.2019 von 12:15 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)
ZfbK, Karl-Glöckner-Str. 5A, 35394 Gießen, Raum 116
alle Mitarbeiter des ZfbK/EmE
Leitung
Dr. Sabine Mandler
Inhalte
Die Beratung von Studierenden und/oder Lehrenden gehört in unterschiedlicher Intensität zu Ihrem Arbeitsalltag dazu. Doch Beratung ist nicht gleich Beratung und es gibt zahlreiche Vorgehensweisen. Sicher haben Sie sich schon gefragt, wie Berater_innen anderer Bereiche ihre Beratungssitzungen gestalten und wie deren Konzepte aussehen.
Welche Fragetechniken werden genutzt und welche Methoden und Techniken sind für den jeweiligen Bereich besonders effektiv? Kann man das überhaupt pauschalisieren? Welche Anliegen treten häufig auf und welchen Herausforderungen stellen Sie sich?
Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir in unserem Format „Beratung für Berater_innen“ nach. Der kollegiale Austausch über den Beratungsalltag steht im Fokus sowie die Vernetzung untereinander, damit z.B. eine Verweisung der Studierenden auf Beratungsangebote von anderen einfacher erfolgen kann. Prinzipiell ist unser Angebot an Ihren Anliegen orientiert, d.h. Sie gestalten unsere Treffen maßgeblich mit. Die Mitarbeiterinnen der Hochschuldidaktik moderieren die Sitzungen und sichern die Ergebnisse für Sie.
Weitere Informationen zu dem Format Beratung für Berater_innen finden Sie hier:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/beratung/berater
Das Format dient der professionellen Reflexion folgender Themenbereiche:
- Selbstverständnis von Beratung und Coaching
- theoretische Grundlagen der Beratungsarbeit
- Beratungssettings und -methoden
- Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
- Einbettung von Beratungsangeboten in bestehende Infrastrukturen an der Hochschule.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist mit 2 AE auf das Themenfeld "Beraten und Begleiten" auf das Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar und wird im Rahmen des Projektes "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.