Programm SoSe 2016 https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/sose16 https://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png Inhaltspezifische Aktionen Programm SoSe 2016 Title Bild Leitlinien der JLU umsetzen: Familiengerechtigkeit in der eigenen Lehrveranstaltung (21.09.2016) Didaktik Café: Die Zusammenarbeit mit Tutor/innen Genderaspekte in der Lehre umsetzen (Teil I der Workshopreihe "Leitlinien in der eigenen Lehre umsetzen") Stammtisch für Lehreinsteiger/innen (04.07.2016) Zusammenarbeit mit Tutor/-innen effektiv gestalten Hochschuldidaktik vice-versa: Gelungene Aktivierung in der Lehre aus Sicht von Studierenden (22.06.2016) Aufgabenfelder und Professionalisierungsbedarfe von Studiengangkoordinator/innen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Didaktik Café: Herausforderungen in der Lehre meistern Gute Betreuung und Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten Gelingende Kommunikation, Beratung und Konfliktbearbeitung im interkulturellen Kontext (10./11. Juni 2016) Kompetenzorientiertes Bewerten und Benoten schriftlicher (Haus)Arbeiten @Lehreinsteiger_innen: Fit für die Lehre (22.04. und 03.06.2016) Lehrportfolio: Das eigene Lehrverständnis erkennen und zielgerichtet darstellen Literaturwissenschaft – eine Positionsbestimmung in schwierigen Zeiten. Welche Kompetenzen vermittelt die Disziplin? Wie Sie als erfahrene Lehrende Ihre Lehre optimieren können Rhetorik in der Hochschullehre (20.04.2016 und 11.05.2016) Didaktik Café: Refugees welcome! Förderung der Lernmotivation von Studierenden Urheberrecht in der universitären Lehre Workshopreihe: Inklusion in der akademischen Lehrerbildung (20./21.04.2016) Workshop zur wissenschaftlichen Weiterbildung. E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung Stammtisch für Lehreinsteiger/innen (19.04.2016) Problemorientiertes Lernen: Eine aktivierende Methode Didaktik Café: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehre im Lehramt vernetzen Design Thinking: Innovation und Agilität in der Lehre Evaluation der Lehre: Möglichkeiten und Grenzen der studentischen Lehrveranstaltungsrückmeldungen