Inhaltspezifische Aktionen

Argumentieren und debattieren in der Lehre (19.05.2017 und 07.07.2017)

Zu einer gelungenen Lehrveranstaltung tragen eigene rhetorische Kenntnisse und Fähigkeiten entschieden bei. Dabei spielen nicht nur die im Basiskurs „Rhetorik in der Hochschullehre“ behandelten Inhalte wie Eigen- und Fremdwahrnehmung und eine rhetorisch-analytische Beobachtungsfähigkeit eine wichtige Rolle, sondern auch die Fähigkeit, zielgerichtet und überzeugend zu argumentieren.

Wann

19.05.2017 09:00 bis 07.07.2017 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

JLU Alter Steinbacher Weg 44 (Neubau), Gießen (Raum 302)

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-98442145

Teilnehmer

alle Lehrenden

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

 



Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

 

Die Termine im Einzelnen:

Teil I: Fr, 19.05.2017, 9:00-16:30h

Ort: JLU Alter Steinbacher Weg 44 (Neubau), Gießen (Raum 302)

zwischen den beiden Terminen: verpflichtende schriftliche Reflexion zu einer Videoübung

Teil II: Fr, 07.07.2017, 9:00-16:30h

Ort: JLU Philosophikum II, Haus H Karl-Glöckner-Str. 21 H Gießen (Raum 008A)

nach den Terminen: optional kann eine nachfolgende Expertenhospitation vereinbart werden

Bitte beachten Sie: Der Workshop besteht aus 2 Teilen, die nur zusammenhängend buchbar sind. Es handelt sich nicht um Alternativtermine.

Referentin:

Dr. Ulrike Nespital (ZfbK)

Inhalte und Methoden:

In diesem Workshop geht es um die Anwendung der Fünfsatz-Debattiertechnik in einer Debatte anhand eines Themas aus dem eigenen Fachgebiet. Ziel ist es, die im Kurs vermittelten Argumentations- und Debattiertechniken in die eigene Lehre einzubauen und damit eine Methodik für das effektive Lernen und Anwenden eines diskussionsfähigen Themas seitens der Studierenden zu erreichen. Dadurch sind Mitarbeit und intensive Auseinandersetzung mit einem Thema garantiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Methodik selbst auszuprobieren und zu testen. Videoaufnahmen helfen, die Methodik zu reflektieren und zu optimieren.

Es besteht die Möglichkeit, zusammen mit der Kursleiterin als Co-Teaching die Fünfsatzdebatte in die eigene Lehrveranstaltung einzubauen.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

•    eigene argumentative Stärken und Schwächen reflektieren zu können.
•    Argumentationsstrukturen analysieren und selbst anwenden zu können.
•    Die Fünfsatz-Technik als effektive Lehrmethode in ihren Unterricht integrieren zu können.

Hinweis:

Der zweiteilige Workshop ist mit 16 AE im Kompetenzfeld "Lehren und Lernen" auf das Zertifikat für professionelle Hochschullehre des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar. Im Falle einer nachgeschalteten Expertenhospitation können hierfür weitere 2 AE angerechnet werden.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Einstieg mit Erfolg 2020" angeboten.

 

Zurück zur Übersicht