Inhaltspezifische Aktionen

Schlagfertigkeit in der Hochschullehre (08.06.2017)

Viele Situationen in der Hochschullehre erfordern unmittelbares Reagieren und oftmals auch eine gehörige Portion Schlagfertigkeit. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Gesprächs- und Schlagfertigkeitstechniken kennen und üben das schnelle und spontane Handeln in anspruchsvollen Situationen.

Wann

08.06.2017 von 09:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Ludwigstraße 23 (Uni-Hauptgebäude) Seminarraum 315

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-98442141

Teilnehmer

alle Lehrenden und Mitarbeiter der JLU

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal



Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 Referent:

Torsten Rother

Inhalte und Methoden:

Sie sind mit Angriffen, (un-)sachlicher Kritik, Konflikten oder anderen schwierigen Situationen im Hochschulkontext konfrontiert, die schnelles und spontanes Handeln erfordern? Studierende stellen Ihre Autorität in Frage, Seminardiskussion nehmen eine unerwartete Richtung ein, jemand aus dem Kollegium überrascht Sie mit einer kritischen Bemerkung?
In diesen und anderen Situationen ist schlagfertiges Reagieren gefragt. So zeigen Sie Grenzen und wahren Ihre eigene Souveränität. Im Seminar arbeiten wir an der inneren Einstellung zu Angriffen, Kritik und Konflikten. Sie lernen verschiedene Gesprächs- und Schlagfertigkeitstechniken kennen, die Ihnen ermöglichen, angemessen zu reagieren: Offene und kooperative Techniken auf der einen Seite und klare und bestimmte Techniken auf der anderen Seite werden im Workshop eine Rolle spielen. Des Weiteren trainieren wir das schnelle und spontane Handeln in anspruchsvollen Situationen.

Lernziele:

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • spontan und angemessen mit Angriffen, Kritik und Konflikten umzugehen.
  • Störungen und Probleme gezielt und lösungsorientiert anzusprechen.
  • Angriffe und kritische Bemerkungen in einen anderen gedanklichen Rahmen zu setzen und so produktiv zu nutzen.

Hinweis:

Diese Veranstaltung ist mit 8 AE im Kompetenzfeld "Lehren und Lernen" auf das Zertifikat für professionelle Hochschullehre des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessen (HDM) anrechenbar.

 

 Zurück zur Übersicht