Inhaltspezifische Aktionen

Barrierefreie Dokumente erstellen (13.02.2015)

Wann

13.02.2015 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Philipps-Universität Marburg Deutschhausstr. 12 Raum 00A12 35032 Marburg

Teilnehmer

alle Lehrenden der JLU

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

Veranstalter:

HDM

Referentin:

Regina Oschmann

Kompetenzfeld:

Medienkompetenz (8 AE)

Inhalte:

Die Erstellung von barrierefreien Dokumenten und Präsentationen wird nicht nur in der Lehre, sondern auch im Bereich der Verwaltung sowie Studiengangsentwicklung und -koordination immer wichtiger. Von öffentlichen Einrichtungen wird erwartet, dass sie Dokumente barrierefrei erstellen und veröffentlichen. Darüber hinaus haben die drei Hochschulen des HDM in ihrem Einzugsgebiet zwei große Bildungseinrichtungen für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Insbesondere die blista bildet potentielle Teilnehmende der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) aus. Unter diesen Voraussetzungen ist es wichtig, Blinde und Sehbehinderte als (potentielle) Teilnehmende an Angeboten der wWB und deren besonderen Anforderungen zu berücksichtigen. Eine klare Struktur, die sich gut navigieren lässt, Texte, die mit Texterkennung gescannt sind und sich weiterbearbeiten oder vorlesen lassen, sind für alle Studierenden nützlich und unterstützen eine gemeinsame Arbeit an wissenschaftlichen Dokumenten in Forschungsteams. Barrierefreiheit dient damit nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch regulären Studierenden. Der Workshop zur barrierefreien Gestaltung von Text-Dokumenten unterstützt dieses Anliegen im Hinblick auf die Erstellung dieser und von Präsentationen basierend auf Microsoft Word und PowerPoint ab.

Intendierte Lernziele:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,...
1. die Bedeutung der Internet-Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu erkennen.
2. Texte barrierefrei aufzubereiten.
3. eigene erstellte Texte zu überprüfen und zu überarbeiten.
4. Qualitätsunterschiede verschiedener Dokumente zu erkennen.

Hinweis:

Es werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows und ein sicherer Umgang mit MS Office 2010 vorausgesetzt.