E-learning Grundlagen: Szenarien und Instrumente für die Lehre (23./24.03.2015)
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/wise1415/elearning1
- E-learning Grundlagen: Szenarien und Instrumente für die Lehre (23./24.03.2015)
- 2015-03-23T09:00:00+01:00
- 2015-03-24T17:00:00+01:00
23.03.2015 09:00 bis 24.03.2015 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
JLU, HRZ, Heinrich-Buff-Ring 44, Raum 024
alle Lehrenden der JLU
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Veranstalter:
HDM
Referent:
Dipl.-Psych. Ralf P. Frenger; Dipl. Medienwirtin Antje Müller
Kompetenzfeld:
Medienkompetenz (16 AE)
Termin:
Mo. 23.03.2015: 09.00 bis 17.00 Uhr
Di. 24.03.2015: 09.00 bis 17.00 Uhr
Inhalte:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende mit PC-Erfahrung (PowerPoint, Internet, Medienformate sind bekannt) und bietet anhand folgender Themenbereiche einen Einstieg in das Thema E-Learning:
1. Allgemeines Verständnis von E-Learning: Was ist unter E-Learning zu verstehen, welche verschiedenen Formen gibt es und welche Faktoren sind zu beachten, um einen Mehrwert gegenüber traditioneller Lehre zu erzielen? Neben den begrifflichen Grundlagen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Neuen Medien effektiv in der eigenen Lehre eingesetzt werden können.
2. Einblick in medientechnischen Angebote: Wie funktionieren Lernplattformen (insbes. ILIAS), Forum, Wiki, E-Lectures oder Web Based Trainings? Wie können diese Instrumente in der Lehre eingesetzt werden?
3. Chancen und Risiken von E-Learning: Wann funktioniert E-Learning als Unterstützung der didaktischen Methoden? Welche Trends und Hypes gibt es? Was muss beim Urheberrecht bedacht werden?
4. E-Learning praktisch anwenden: An konkreten Beispielen wird der mögliche Mehrwert von E-Learning-Elementen für die Qualität der Lehre aufgezeigt und im Hinblick auf potenzielle Probleme kritisch diskutiert. In Kleingruppen werden eigene E-Learning-Konzepte erarbeitet, die im folgenden Semester umgesetzt werden können.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
1. die Grundelemente des E-Learnings und deren Einsatzmöglichkeiten zu benennen.
2. den Mehrwert des E-Learning-Einsatzes in Bezug auf die eigene Lehrveranstaltung zu identifizieren.
3. die gängigsten medientechnischen Angebote zu benennen.
4. ausgewählte E-Learning-Tools in der Lernplattform ILIAS in eigenen Lehrsituationen anzuwenden.
Hinweis:
Während der beiden Tage werden die synchronen und asynchronen Tools in ILIAS vorgestellt und es wird beispielhaft mit einer Auswahl an Werkzeugen in ILIAS gearbeitet. Es handelt sich hierbei jedoch NICHT um einen ILIAS-Kurs.