Konfliktkompetenz für den Hochschulalltag III: Schwierige Gespräche führen (26.03.2015)
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/didaktik/veranstaltung/archiv/archivhdintern/wise1415/konflikt3
- Konfliktkompetenz für den Hochschulalltag III: Schwierige Gespräche führen (26.03.2015)
- 2015-03-26T09:00:00+01:00
- 2015-03-26T17:00:00+01:00
26.03.2015 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Gebäude C 50, Eichgärtenallee 6, 35394 Gießen
alle Lehrenden der JLU
Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.
Veranstalter:
HDM
Referentin:
Judith Eble
Kompetenzfeld:
Chancengleichheit und Konfliktmanagement (8 AE)
Inhalte:
Der Aufbaukurs "Schwierige Gespräche führen" baut auf den Inhalten des Grundlagenkurses "Konfliktkompetenz für den Hochschulalltag I" auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gesprächsführung in schwierigen Situationen: beispielsweise mit Studierenden in der Sprechstunde oder vor/nach einer Lehrveranstaltung, mit studentischen Hilfskräften, Kolleginnen oder Kollegen und Vorgesetzten. Dementsprechend werden anhand von Beispielen aus der Praxis verschiedene Aspekte einer deeskalierenden und klärenden Gesprächsführung erörtert und geübt.
Seminarinhalte:
- Methoden für das Führen von Klärungsgesprächen im Lehr- und Hochschulalltag
- Strukturierter Leitfaden für Klärungsgespräche im Lehr- und Hochschulalltag.
Intendierte Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ...
1. ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz für den Lehralltag zu vertiefen und zu festigen.
2. erweiterte Kommunikationsmethoden der konstruktiven Gesprächsführung anzuwenden.
3. Klärungsgespräche erfolgreich zu initiieren, zu führen und abzuschließen.
Hinweis:
Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Aufbaukurs ist der Besuch des Grundlagenkurses "Konfliktkompetenz für den Hochschulalltag I: Grundlagen für den konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen".