Inhaltspezifische Aktionen

Präsentieren jenseits von PowerPoint in der wissenschaftlichen Weiterbildung (30./31.03.2015)

Grundlagen des Visualisierens mit Flipchart und Moderationswand

Wann

30.03.2015 10:00 bis 31.03.2015 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Philipps-Universität Marburg, Bei St. Jost 15, Raum 5, 35032 Marburg

Teilnehmer

alle Lehrenden der JLU, die sich für die wissenschaftliche Weiterbildung interessieren

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 




Sie haben diese Veranstaltung leider verpasst und würden sich freuen, wenn sie erneut stattfindet? Dann informieren Sie uns. Sobald genug Interessensbekundungen vorliegen, nehmen wir sie gerne wieder in unser Programm auf.

 

 

 

Veranstalter:

WM3 und HDM

Referentin:

Eva-Maria Schumacher

Kompetenzfeld:

Medienkompetenz (16 AE)

Termin:

Mo. 30.03.2015: 10.00 bis 18.00 Uhr
Di. 31.03.2015: 09.00 bis 17.00 Uhr

Inhalte:

Ein Engagement in der Lehre in Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung bedeutet für die Lehrenden, dass sie sich auf die Besonderheiten und Erwartungen der Teilnehmenden vorbereiten müssen. Eine Herausforderung für die Lehrenden liegt insbesondere darin, dass die Weiterbildungsangebote (Masterstudiengänge und Zertifikatskurse) in Blockveranstaltungen und berufsbegleitend organisiert sind. Damit steigt die Anforderung an eine anregende Gestaltung der Präsenzlehre durch die Hochschullehrenden. Die Themen "Handschriftliches Visualisieren" und "Kognitive Landkarte" passen für diese Form der Weiterbildung besonders gut, da sie aufgrund ihres unvorgefertigten, flexiblen und spontanen Charakters die Aufmerksamkeit der Lernenden über eine längere Zeit aufrechterhalten und außerdem für die Moderation eingesetzt werden können. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Visualisierens mit Flipchart und Moderationswand vorgestellt und geübt.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden sind in der Lage,...

  • die Moderationsschrift einzusetzen.
  • Inhalte in Form einer Kognitiven Landkarte darzustellen.
  • Diskussionsprozesse handschriftlich zu visualisieren und zu protokollieren.
  • klassische Präsentationsformen wie PowerPoint mit handschriftlichen Alternativen sinnvoll zu verbinden.