Medien News
Ausgewählte Mitteilungen zum Bereich Digitalisierung in der Lehrerbildung.
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education @nd Media" (Te@m) werden vom 30.03-03.04.2020 fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Weitere Informationen zur Medienbildungswoche finden Sie hier .
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education @nd Media" (Te@m) werden vom 23-27.09.2019 fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Weitere Informationen zur Medienbildungswoche finden Sie hier .
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) werden vom 01.-05.04.2019 fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) werden vom 01.-05.04.2019 fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Weitere Informationen zur Medienbildungswoche finden Sie hier .
Eine aktuelle Studie zur Digitalkompetenz in Deutschland zeigt nachhaltige Defizite in diesem Bereich auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Sie finden die Studie hier:
https://www.bdp-verband.de/binaries/content/assets/verband/bdp-berichte/bdp-bericht-2018.pdf
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) werden vom 25.-28.09.2018 volle vier Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) werden vom 25.-28.09.2018 volle vier Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Weitere Informationen zur Medienbildungswoche finden Sie hier .
Neue Workshops im Rahmen des Projekts Te@m im Sommersemester 2018.
Gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg widmet sich das Projekt Teacher Education and Media (Te@m) der Justus-Liebig-Universität Gießen dieses Jahr in der Woche vom 19. bis zum 23.03.2018 verschiedenen Fragen der Medienbildung.
Gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg widmet sich das Projekt Teacher Education and Media (Te@m) der Justus-Liebig-Universität Gießen dieses Jahr in der Woche vom 19. bis zum 23.03.2018 verschiedenen Fragen der Medienbildung.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Jährliche Umfrage der Deutschen Telekom-Stiftung von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur Verbreitung von digitalen Medien im Unterricht.
Jährliche Umfrage der Deutschen Telekom-Stiftung von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur Verbreitung von digitalen Medien im Unterricht.
Die Studie und nähere Informationen zur Umfrage finden Sie hier:
Workshops für Lehramtsstudierende im WS 2017/18 zu Medienbildungskompetenzen im Rahmen des Te@m Projektes.
Das Te@m-Projekt bietet auch im WS 2017/18 Workshops für Lehramtsstudierende zu Medienbildungskompetenzen.
Zu den Workshops gelangen Sie hier .
In den letzten Jahren haben sich Computerspiele zu einem der meistgenutzten Alltagsmedien entwickelt, doch für Lehrkräfte stellt sich oft die Frage, wie sie auf dieses Medium reagieren sollen. Diese Projekt soll hier erste Ansätze entwickeln und vermitteln.
In den letzten Jahren haben sich Computerspiele zu einem der meistgenutzten Alltagsmedien entwickelt, doch für Lehrkräfte stellt sich oft die Frage, wie sie auf dieses Medium reagieren sollen. Diese Projekt soll hier erste Ansätze entwickeln und vermitteln.
Vier Gesprächsgäste, unter ihnen Mathis Prange von der JLU Gießen, diskutieren mit Hörerbeteilung im Deutschlandfunk den "DigitalPakt Schule".
Vier Gesprächsgäste, unter ihnen Dr. Mathis Prange vom Zentrum für Lehrerbildung der JLU Gießen, diskutierten mit Hörerbeteilung im Deutschlandfunk den "DigitalPakt Schule".
Die Kultusministerinnen und -minister der Länder haben sich auf die Eckpunkte für den "DigitalPakt Schule" geeinigt. Fehlt eigentlich nur noch das "Ja" des Bundes, dann kommt der große Geldregen: Fünf Milliarden Euro hat Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den deutschen Schulen in Aussicht gestellt, um sie digital auf Vordermann zu bringen.
Gesprächsgäste:
- Oliver Zöllner, Professor für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Holger Meeh , Akademischer Rat Dipl-Päd, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Simon Nickels, Schüler und Medienscout in Bonn
- Mathis Prange, Koordinator für Medienkompetenz im Lehramtsstudium am Zentrum für Lehrerbildung der JLU Gießen
Bei der 358. Kultusministerkonferenz (KMK) haben sich die Länder auf die Eckpunkte des DigitalPakts Schule geeinigt.
Bei der 358. Kultusministerkonferenz (KMK) haben sich die Länder auf die Eckpunkte des DigitalPakts Schule geeinigt.
Die Länder bekennen sich ferner zu den Eckpunkten einer Bund-Länder-Vereinbarung zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt im Bereich der Schule („DigitalPakt Schule“). Diese Eckpunkte wurden in monatelangen intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre ausverhandelt. Damit liegen nunmehr die Voraussetzungen dafür vor, dass die Schulen die vielfältigen digitalen Möglichkeiten effektiv für die Bildungs- und Erziehungsarbeit nutzen können. Im Rahmen der Gespräche hat der Bund rund fünf Milliarden Euro im Zeitraum von 2018 bis 2022 für den Ausbau der IT-Infrastruktur in den allgemeinbildenden Schulen, beruflichen Schulen und sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen (Schulen) in öffentlicher und freier Trägerschaft in Aussicht gestellt.
Die vollständige Pressmitteilung finden Sie hier:
Das Projekt TE@M: Teacher Education @nd Media bietet im Sommersemester 2017 wieder Workshops für Lehramtsstudierende zu Medienbildungskompetenzen an.
Das Projekt TE@M: Teacher Education @nd Media bietet im Sommersemester 2017 wieder Workshops für Lehramtsstudierende zu Medienbildungskompetenzen an.
Die Themen, Termine und die Anmeldeinformationen zur den Workshops finden Sie hier .
Die Telekom-Stiftung hat die jährliche ländervergleichende Studie zu Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien für das Jahr 2016 veröffentlicht.
Die Telekom-Stiftung hat die jährliche ländervergleichende Studie zu Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien für das Jahr 2016 veröffentlicht.
Die Deutsche Telekom-Stiftung hat ihre jährliche Studie zu den Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien im Vergleich der deutschen Bundesländer veröffentlicht.
Eine Zusammenfassung der Studie "Schule digital. Der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien" finden Sie hier.
Portfolio Medienbildungskompetenz für Hessische Lehrkräfte ist nun im Hessischen Amtsblatt erschienen.
Der Erlass zur Einführung des "Portfolio Medienbildungskompetenz für Hessische Lehrkräfte" ist nun in der Märzausgabe 2017 des Hessischen Amtsblatts erschienen.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat im Dezember 2016 eine neue Strategie für die deutschen Bundesländer zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte erlassen.
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Digitale Medien, Werkzeuge und Kommunikationsplattformen verändern nicht nur Kommunikations- und Arbeitsabläufe, sondern erlauben auch neue schöpferische Prozesse und damit neue mediale Wirklichkeiten. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie „Bildung in der digitalen Welt “, die am 8. Dezember 2016 in Berlin beschlossen wurde.
https://www.kmk.org/aktuelles/thema-2016-bildung-in-der-digitalen-welt.html
Das Projekt TE@M: Teacher Education @nd Media bietet regelmäßig Workshops im Bereich Medienbildungskompetenzen für Lehramtsstudierende an.
Das zweijährige Projekt TE@M: Teacher Education @nd Media wurde im November 2016 begonnen und zielt auf die fächerübergreifende Förderung von Medienbildungskompetenzen sowie medienpädagogischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zur Seite des Projektes kommen Sie hier .
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) und gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg werden vom 14.08.-17.08.2017 volle fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Im Rahmen des Projektes "Teacher Education and Me@dia" (Te@m) und gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg werden vom 14.08.-17.08.2017 volle fünf Tage dem Thema "Digitale Medien in der Schule und der Lehrerbildung" gewidmet.
Weitere Informationen zur Medienbildungswoche finden Sie hier .